Page 6 - stiften_sie_zukunft

This is a SEO version of stiften_sie_zukunft. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
Unsere Stiftung
CaritasStiftung im Erzbistum Köln
11
1992 verfügte der Kölner Heinz Kröly in seinem
Testament, dass sein Nachlass angelegt werden
sollte, um aus den Zinsen Hilfen für Menschen
mit Behinderung im Erzbistum Köln zu fnanzie-
ren. Mit dem Geld wurde die „Caritas-Stiftung
Heinz Kröly – Hilfe für Menschen mit Behinde-
rungen“ gegründet. Im Jahr 2000 übernahm die
CaritasStiftung die treuhänderische Verwaltung
der Kröly-Stiftung. Ziel der Stiftung ist es, katho­
lische Projekte und Initiativen der Behinderten-
hilfe im Erzbistum Köln durch Zuschüsse zu
unterstützen.
Wichtig ist nachhaltige Hilfe.
Die Kröly-Stiftung will helfen, trotz Kürzungen
bei den öffentlichen Mitteln, die Qualität der
­Arbeit der Caritas für Menschen mit Behin-
derung auf Dauer zu sichern. Sie unterstützte
beispielsweise die Internationalen Wochen der
Begegnung für Menschen mit und ohne Be-
hinderung. Unter dem Motto „meet you meet
me“ trafen sich Menschen aus vielen Ländern
Europas.
Für viele behinderte Teilnehmer war es die erste
Reise in ihrem Leben, und es entstanden zahl-
reiche Freundschaften. Eine Hilfe in solch einem
Umfang war nur möglich, weil es im Laufe der
Zeit Menschen gab, die die Kröly-Stiftung mit
Zustiftungen und Spenden unterstützten.
Menschen mit
Behinderungen ­fördern
PROJEKT
BEISPIEL
THERAPIEMATERIAL
FÜR EINEN INTEGRATI-
VEN KINDERGARTEN
In der integrativen Kindertagesstätte
Sternschnuppe in St. Augustin werden
Kinder mit und ohne Behinderung
gemeinsam betreut. Die behinderten
Kinder sind hier mittendrin und werden
durch spezielles Therapiematerial
besonders gefördert.
Mit einem Zuschuss der Kröly-Stiftung
konnten unter anderem ein Bällebad,
ein Trampolin, Therapie-Hängematten
und eine behindertengerecht gestal-
tete Schaukel für den Spielplatz der
Kindertagesstätte angeschafft werden.
Caritas-Stiftung Heinz Kröly
„Ich stifte, damit Menschen mit
 Behinderungen und ihre Familien
 Unterstützung und neuen
 Lebensmut erhalten.“