Page 38 - kompakt-1-2014

This is a SEO version of kompakt-1-2014. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
38 
KOMPAKT 1/2014
L I T E R A T U R
Dirk Schliephake/
Martina Steinküh-
ler (Hrsg.):
12 Kindergottes­
dienste mit ele-
mentaren Bibelge-
schichten (Band 1
und Band 2).
128 bzw. 144 Sei-
ten. Vandenhoeck
& Ruprecht Göttingen 2012 und 2013
ISBN 978-3-525-63040-2/ISBN 978-3-525-
63050-1 17,99 Euro - auch als E-Books
erhältlich
Welche biblischen Geschichten sind für
Kindergartenkinder geeignet?Welche soll-
ten sie unbedingt kennenlernen? Pastor
Dirk Schliepkake undReligionspädagogin
Dr.Martina Steinkühler habendazu 2Bän-
de mit jeweils 12 Kindergottesdiensten zu
elementaren Bibelgeschichten des Alten
Testaments (Band 1 vonAdam bis Johan-
nes derTäufer) und des NeuenTestaments
(Band 2mit Jesusgeschichten aus der Sicht
des Petrus) herausgegeben.
Nach einer kleinenEinführung in dieAus-
wahl der elementaren Bibelgeschichten
gibt es zu jeder Geschichte einen Got-
tesdienst mit reichhaltigemMaterial und
konkretenAnregungen.Dazu gehören un-
ter anderem eine einführende Erzählung
„mit Frau Bibelwitz“, der Bibeltext, Ent-
deckungen amBibeltext undHinweise für
dieVorbereitenden sowie Gebete, Lieder
und Vorschläge, wie man den Bibeltext
in ein Spiel, eine Handlung oder eigene
Erfahrung der Kinder umsetzen kann.
Die Methodenvielfalt auf dem neuesten
Stand derReligionspädagogikmacht jeden
Gottesdienst zumErlebnis.Die Bilder der
Kinderbuchillustratorin Elli Bruder sind
im Download-Bereich der Verlagshome-
page abzurufen.
Auch wenn die Gottesdienste für den Pri-
marbereich konzipiert sind, kann man die
Bücher gut als Materialpool für die Got-
tesdienstvorbereitung – nicht nur mit den
Vorschulkindern – nutzen.
Alle Rezensionen von
J Ü R G E N W E I N Z
Friedrich Schweitzer:
Das Recht des Kindes
auf Religion.
224 Seiten. Verlag Gü-
tersloher Verlagshaus
2013 ISBN 978-3-579-
08500-5.
17,99 Euro
Brauchen Kinder Religion?Warum es so
wichtig ist,mit Kindern über Gott zu spre-
chen - Kinder dürfen in ihren Fragen nach
Gott und Glauben, nach Leben und Lei-
den, nach Sinn und Hoffnung nicht allein
gelassen werden. Sie haben das Recht auf
den Glauben als Quelle für Lebenskraft
und Stärke – auch wenn Eltern mit ihren
eigenen Unsicherheiten und Zweifeln zu
kämpfen haben.
Diese Auffassung vertritt Friedrich
Schweitzer in seinemBuch, das nun in ei-
ner erweitertenNeuausgabe erscheint.Vor
demHintergrund aktueller Kontroversen
erschließt der Autor sachkundig, warum
ReligionWesentliches zur Selbstwerdung
des Kindes beitragen kann.Dabei nimmt
er die Probleme von Eltern und Erziehen-
den auf und zeigt,welche Chancen für die
eigene religiöseEntwicklung darin stecken.
Der evangelische Tübinger Professor für
Religionspädagogik hat das BuchmitVer-
weisen auf neuere Literatur aktualisiert.
Vor allem hat er demWerk zwei wichtige
neue Kapitel hinzugefügt: „Neuer Streit
um religiöse Erziehung“ klärt,wie Kinder
von religiöser Erziehung undBildung pro-
ftieren: Stärkung derVertrauensbildung,
Widerstandskräften (Resilienz),Werteent-
wicklung und Ich-Stärke; Eröffnen von
Symbol- und Bilderwelten;Ermöglichung
von Sinnerfahrungen. Zudem ermöglicht
die Fähigkeit über Religion zu sprechen
und sich darin auszukennen den Dialog
mit anderen Religionen. Ferner hat der
Autor ein Kapitel zur Frühpädagogik
neu aufgenommen. Er klärt am „Testfall
Kindergarten“, dass die religiöse Bildung
unabhängig von der Trägerschaft in allen
Kindertageseinrichtungen einTeil des Bil-
dungsauftrags ist. Dieser neu aufgelegte
und erweiterte Klassiker gibt wichtige
Impulse für eine authentische und berei-
chernde Praxis der religiösen Erziehung
in Familie, Hort und Kindergarten.
Dr. Carola Fleck/
Prof. Dr. Stephan
Leimgruber: Inter-
religiöses Lernen
in der Kita –
Grundwissen und
Arbeitshilfen für
Erzieher/-innen.
121 Seiten bro-
schiert. Bildungs-
verlag EINS 2011 ISBN 978-3-427-30528-
0. 18,60 Euro
Immer mehr Kitas – insbesondere in den
Städten – sind mit der Situation konfron-
tiert, dass viele Kinder einen Migrations-
hintergrund haben.Was heißt das dann für
eine katholischeKita – insbesondere in der
Vermittlung religiöser Inhalte? Die Do-
zentin für Religionspädagogik imBistum
Trier,Dr. Carola Fleck, und der Professor
für Religionspädagogik an der Universität
München, Dr. Stephan Leimgruber, wol-
len mit ihrerArbeitshilfe Unsicherheiten
nehmen und zeigen, wie Erzieher/innen
die Vielfalt unterschiedlicher Kulturen
und Religionen nutzen und darauf bei
derGestaltung ihres pädagogischenAlltag
eingehen können. Es erläutert Grundge-
danken der wichtigsten Religionen und
zeigt Perspektiven für den Umgang mit
den Religionen in den Kitas.
Der erste Teil geht ausführlich auf inter-
religiöses Lernen ein und vergleicht den
Umgang mit verschiedenen Religionen in
den Bildungsplänen der Bundesländer.
Der zweite Teil bietet Anregungen zu
christlichen, jüdischen und islamischen
Festen, zu multireligiösen Feiern sowie
zu Symbolen, sakralen Bauwerken, wich-
tigen Figuren und heiligen Schriften. Es
beschreit zudem,wieEltern in die interreli-
giöseErziehung eingebundenwerden kön-
nen,umMissverständnissen vorzubeugen.