KOMPAKT 2/2014
39
Dr. Ulrich Hel-
bach/Dr. Joachim
Oepen: Kleine
illustrierte Ge-
schichte des Erz-
bistums Köln. 192
Seiten mit zahl-
reichen farbigen
Abbildungen. J.P.
Bachem Verlag
Köln 2013 ISBN 978-3-7616-2702-0.
19,95 Euro - auch als E-Book erhältlich
Das Erzbistum Köln blickt auf eine
1700-jährige Geschichte zurück – eine
imposante Zeitspanne, seitdem der Hl.
Maternus imJahr 313 als ersterBischof von
Köln genannt wird.Die „Kleine illustrierte
Geschichte des Erzbistums Köln“ will mit
einem kompakten, aber sehr anschauli-
chenFührer dieLeser auf eine interessante
Zeitreisemitnehmen.Pünktlich zuBeginn
der großen Jubiläumsfestlichkeiten imver-
gangenen Jahr haben der Leiter und der
stellvertretende Leiter des Historischen
Archivs des Erzbistums Köln erstmals
ein spannendes, reich bebildertes Werk
zu der beeindruckenden Geschichte des
mitgliederstärksten Bistums in Deutsch-
land veröffentlicht.
Welche Rolle spielte die Religion für die
Menschen und wie sah ihr Alltag in den
Weiten des Bistums aus? Diese Fragen
ziehen sich zeitübergreifend durch diese
Neuerscheinung.Auch die Rolle und der
Einfuss der Bischöfe undErzbischöfewer-
den ausführlich behandelt. Sie prägten das
Bistum auf sehr unterschiedliche Weise:
als enge Vertraute des Kaisers, als selbst-
ständig Regierende oder als vom Staat
hinter dieKirchenmauernVerbannte.Wer
auf den Geschmack gekommen ist und
weitereHintergründe und Information zu
diesem spannenden Geschichte erhalten
möchte, kann auf die Internetseite www.
grossegeschichte.infogehen,die imZusam-
menhang mit derWanderausstellung der
Erzbistums Köln zum Bistumsjubiläum
entstanden ist.
F Ü R S I E G E S U R F T
Unsere Rubrik Literaturhinweise möch-
ten wir zukünftig um einige Hinweise auf
interessante Internetportale erweitern.
www.anderezeiten.de
Der 1997 gegründete, ökumenisch ausge-
richteteVerein „Andere Zeiten“ möchte
einer kommerzialisierten Gesellschaft et-
was Spirituelles entgegensetzen:Angebote,
die helfen, die Zeiten des Kirchenjahres
und die christlichen Feste wieder zu ent-
decken und sinnvoll zu gestalten. „Andere
Zeiten“ möchte Menschen bei der Suche
nach Gott und auf demWeg ihres Glau-
bens unterstützen.
www.kinder-ministerium.de
Das Kinder-Ministerium ist eine Internet-
Seite des Bundesfamilienministeriums für
Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit
vielen Infos, z.B. zu den Fragen: Was ist
das Bundes-Familien-Ministerium?Wel-
cheAufgaben hat das Ministerium? Was
ist Politik? Welche Rechte habenKinder?
Wo sindGefahren imInternet?Wie bin ich
sicher,wenn ich imInternet bin?Es enthält
Spiele,Rate-Spiele oder auch Umfragen.
www.praevention-erzbistum-koeln.de
Das Internet-Portal des Erzbistums bietet
umfangreiche Informationen, unter ande-
rem zu Beratung und Hilfe, rechtlichen
Grundlagen,Handlungsempfehlungen in
Verdachtsfällen sowieMaterialien,Down-
loads und weitere Links. Es versteht sich
damit als bewusst niederschwelliges und
zugleich umfassendes Angebot für alle,
die sich mit dem Thema Prävention und
sexualisierte Gewalt befassen.
www.weiterbildungsinitiative.de
Die „Weiterbildungsinitiative Frühpäd-
agogische Fachkräfte“ (Wiff) ist ein Pro-
jekt des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung, der Robert Bosch Stiftung
und des Deutschen Jugendinstituts e.V.
Die drei Partner setzen sich dafür ein, im
frühpädagogischenWeiterbildungssystem
in Deutschland mehr Transparenz herzu-
stellen, die Qualität der Angebote zu si-
chern und anschlussfähige Bildungswege
zu fördern.
L I T E R A T U R U N D M E D I E N
Xenia Roth: Hand-
buch Elternarbeit
– Bildungs-und
Erziehungspart-
nerschaft in der
Kita, Herder 2014
ISBN 978-3-451-
32860-2
24,99 Euro
Xenia Roth trifft mit ihremHandbuch in
eine Zeit, in der in denTageseinrichtungen
für Kinder die Bildungsprozesse durch die
2.KiBizRevision stärker indenBlickpunkt
rücken, die alltagsintegrierte Sprachbil-
dung weiterentwickelt und die Eingewöh-
nung als Grundlage für die Bildungsarbeit
steht. Partizipation und Beschwerdema-
nagement kann nur gelingen, wenn sich
aus der Elternarbeit eine Bildungs- und
Erziehungspartnerschaft ableitet.
Das vorliegende Handbuch ist nicht als
Methodenbuch zu nutzen, sondern dient
der Haltungsfrage sowie der beständigen
Umsetzung.Dabei geht es um respektvol-
len Umgang, Dialog, vorurteilbewussten
sowie kultursensiblen und demMenschen
zugewandten Handelns. Die Verantwor-
tung für die Gestaltung der Bildungs- und
Erziehungspartnerschaft liegt zuvorderst
bei den pädagogischen Fachkräften. Das
Handbuch gibt wichtige Impulse zurVer-
gewisserung der persönlichenHaltung, zur
Refektion im Team und zur Weiterent-
wicklung.
C L A U D I A K R E U Z I G E R