M U S T E R K O O P E R A T I O N S V E R E I N B A R U N G
Die Kindertagesstätte
(im Folgenden Kita genannt)
Adresse, Postleitzahl, Ort
und die Schule
(im Folgenden Schule genannt)
Adresse, Postleitzahl, Ort
vereinbaren eine Kooperation im Bereich der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern.
Präambel:
Die Kita und die Schule streben eine Zusammenarbeit an, die Schülerinnen und Schülern durch stärkere Realitätsbezüge in ihrer
Berufsorientierungsphase unterstützt. Der Kita bietet sich dadurch die Möglichkeit, angesichts des Fachkräftemangels im Bereich der
frühkindlichen Bildung und Erziehung, Nachwuchsgewinnung zu betreiben. Dabei soll sowohl weiblichen als auch männlichen Jugend-
lichen ein Zugang zum Erzieherberuf eröffnet werden.
Ziele und Inhalte der Kooperation:
Die Ziele der Kooperation bestehen darin, dass Schülerinnen und Schüler die Arbeitswelt in einer Kita kennen lernen, indem ihnen eine
angemessene Praxisbegegnung ermöglicht wird, um ein realistisches Bild des Erzieherberufes, der Arbeitsplatzbedingungen und Qua-
lifkationsanforderungen entwickeln zu können. Insbesondere für männliche Jugendliche sind positive Erfahrungen in sozialen Arbeits-
feldern, die z.B. im Rahmen von Schulpraktika gemacht wurden, wichtige Einfussfaktoren, um sie für soziale Berufe zu interessieren.
Darüber hinaus erlernen die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Kindern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kita soziale
Kompetenzen und Soft-Skills, die für ihr weiteres (Berufs-)Leben von Nutzen sind.
Rahmenbedingungen:
Die weiter unten konkret fxierten Initiativen und Projekte haben – unabhängig vom formulierten Verbindlichkeitsgrad – den Stellenwert
von Absichtserklärungen. Ein Rechtsanspruch auf Erfüllung besteht für keine der beiden Seiten. Zwischen den Kooperationspartnern
besteht grundsätzlich Einigkeit darüber, dass diese Vereinbarung auf eine langfristige Kooperationsentwicklung ausgerichtet ist. Die
Kooperationsvereinbarung kann von beiden Parteien zum Ende des Jahres/Schuljahres (nicht zutreffendes bitte streichen) beendet
werden.
Mindestens einmal im Jahr/Schuljahr (nicht zutreffendes bitte streichen) fndet ein Austausch zwischen den hier genannten Ansprech-
partnern statt, um die Kooperation zu refektieren und weiterzuentwickeln.
Ansprechpartner Schule:
Name
Telefon
E-Mail
Ansprechpartner Kita:
Name
Telefon
E-Mail
Die Kooperationspartner unterstützen sich gegenseitig bei der Öffentlichkeitsarbeit. Den Partnern steht es frei, unabhängig voneinander
Berichte für ihre Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Sofern in diesem Kontext Bildmaterial zum Einsatz kommt, sind die Persönlichkeits-
rechte der abgebildeten Personen zu wahren.
A N H A N G P R A X I S M U S T E R
63