KOMPAKT 2/2013
23
M A R K U S C L A S S E N
lung von „Fürsorge“ oder „Vertrauen“
zur Geltung bringen?Wie setze ich diese
Werte um?
Inklusion als Weg weitergehen
Mit dieser eigeneWerte-Bewusstheit und
Maßnahmenplanung kann ich mich nun
wieder der Inklusion zuwenden. Dabei
kann ich nicht fragen: „Sind wir inklusiv
oder nicht?“ – vielmehr ist Inklusion ein
Prozess, ein Weg – den es zwar bewusst
zu beschreiten gilt, der aber nie zu Ende
gegangen sein wird. Leitfragen hierbei
können sein:
c
WelcheWertvorstellungen vonZusam-
menleben, Erziehung und Alltagsge-
staltung sind der Idee der Inklusion
förderlich?
c
Wie können wir diese Werte leben?
c
Wen können wir einbeziehen (Inklu-
sion auch alsVerankerung im sozialen
Umfeld (Gemeinde,Nachbarn, etc.))?
Bei all den anderen wichtigen Fragestel-
lungen und Projekten imKiTa-Alltag geht
es schlussendlich auch darum,wie viel Zeit
und Geld für denWeg zu mehr Inklusion
zurVerfügung gestellt werden.Bildet sich
eine Projektgruppe, um inklusive Maß-
nahmen umzusetzen? Dann braucht es
auch einen Zeitplan, Beteiligte und eben
ein Budget – nur dann kann den eigenen
Wertvorstellungen im Alltag nachhaltig
Raum gegeben werden.
L E R N D O C H W O D U W I L L S T
Wozu sich an Werten orientieren?
Onlinekurs eröffnet pädagogische, persönliche und christliche Werte
Sie arbeiten bei einem christlichen Träger? Sie kennen Leitbilder mit
Aussagen zu den Werten, an denen sich Ihre Kita oder Familienzentrum
orientiert? „Wir wünschen einen liebevollen und respektvollen Umgang
miteinander!“ oder „Unsere Kita ist ein Haus, in dem Glaube ganz prak-
tisch gelebt wird“
Bestimmt kennen Sie dann auch Situationen, in denen Anspruch und
Wirklichkeit nicht ganz zusammen passen. Häufg liegt es daran, dass
über Werte zu wenig gesprochen wird und zu wenig Klarheit über persön-
liche, pädagogische und christliche Werte besteht.
Neugier genügt!
Diese internetbasierte Online-Fortbildung wird Ihnen Wissen über das
Arbeiten mit Werten im pädagogischen und persönlichen Alltag vermitteln
und beantwortet folgende Fragen:
– Was genau sind eigentlich Werte?
– Welche Bedeutung haben sie für mein Handeln?
– Wie erkenne ich den Zusammenhang zwischen persönlichem Wohlbe-
fnden und eigener Werteverwirklichung?
– Wie kann ich Wertekonfikte erkennen und befrieden?
Nach Bearbeitung des Lernprogramms
– wissen Sie, wie Sie für sich selbst, die pädagogische Arbeit und die Kita
mehr Bewusstheit für diese wichtige Kategorie des Zusammenlebens
erreichen können;
– können Sie im ganz praktischen Alltag mit dieser höheren Werteklarheit
bessere Entscheidungen treffen. Sie können Ihre Handlungen sicher
begründen und mehr Zusammenhalt und Zufriedenheit im Team errei-
chen;
– werden Sie in schwierigen oder konfiktträchtigen Situationen eine gute
Grundlage haben, um auf der Basis Ihrer Wertevorstellungen weitere
Schritte zu überlegen und zu gehen.
Sind Sie interessiert?
Anmeldung jederzeit über