Zum Inhalt springen

Diese Webseite wird zur Zeit überarbeitet.

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Inhalte auf dem aktuellen Stand sind.

Herbstmuehle-Logo-links-claim
Herbstmuehle-Illustration-10Bsp3
Herbstmuehle-Illustration-10Bsp3
Herbstmuehle-Illustration-10Bsp3
Herbstmuehle-Illustration-10Bsp3
Herbstmuehle-Illustration-10Bsp3
Herbstmuehle-Illustration-9Bsp2
Herbstmuehle-Illustration-9Bsp2
Herbstmuehle-Illustration-9Bsp2
Herbstmuehle-Illustration-9Bsp2
Herbstmuehle-Illustration-9Bsp2
Herbstmuehle-Illustration-8Bsp1
Herbstmuehle-Illustration-8Bsp1
Herbstmuehle-Illustration-8Bsp1
Herbstmuehle-Illustration-8Bsp1
Herbstmuehle-Illustration-8Bsp1

Unser Beratungsangebot

  • für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Fragen zur Erziehung und Entwicklung,
    in persönlichen und familiären Krisen, in Partnerschaftskonflikten, Trennung und Scheidung
  • für pädagogische Fachkräfte und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen in beruflichem Kontakt stehen; u. a. auch in Fragen des Kinderschutzes
  • freiwillig, vertraulich, kostenfrei und offen, d.h. unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sozialem Status, Gesundheit, sexueller Orientierung, Religion und Weltanschauung
  • durch Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit und Pädagogik
    mit therapeutischen Zusatzqualifikationen
  • Beratungsgespräche per Telefon, Video-Chat oder persönlich
  • offene Sprechstunde ohne Anmeldung jeden Donnerstag von 15-17 Uhr (außer in den Schulferien)

Aktuelles

Elternkurs „Kinder im Blick“

Kahve, Çay ve Sohbet
(Gesprächskreis für türkische Mütter)

Drachenflieger-KIDS

Online-Gruppe „Mit Buntstift und Papier auf dem Weg zu mir“ -

Eltern stärken mit der Kraft der Neurographik® 

Unsere Arbeitsfelder

Was wir tun und wie wir Familien unterstützen können?

Verlässliche Unterstützung für Eltern, Kinder und Fachkräfte bei kleinen und großen Sorgen im Familienalltag.

Für Eltern

Wir begleiten Sie bei Fragen rund um:

-Bindung und Beziehung
-Frühkindliche & kindliche Entwicklung
-Pubertät & Erziehung
-Emotionale oder soziale Auffälligkeiten
-Familiäres Zusammenleben, Kommunikation & Konflikte
-Schulische Themen (z. B. Mobbing, Mediennutzung)
-Familiäre Krisen & belastende Situationen


Für Kinder & Jugendliche

Du kannst dich an uns wenden, wenn dich etwas beschäftigt – zum Beispiel:

-Probleme in Familie, Schule, Ausbildung oder Freundeskreis
-Gefühle wie Angst, Überforderung oder Bedrohung
-Schwierigkeiten mit Medien oder Abhängigkeiten
-Fragen zu Körper, Beziehung, Sexualität oder Liebe
-Soziale und emotionale Herausforderungen
 

Für Fachkräfte

Beratung & Unterstützung bei:

-(Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung
-Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern & Jugendlichen
-Fragen zur kindlichen Entwicklung
-Schulischen Herausforderungen
-Themen wie Sexualentwicklung, Medien, "Doktorspiele" u. v. m.


 Vertraulich. Kostenlos. Auf Augenhöhe.

Wir nehmen jedes Anliegen ernst – gemeinsam finden wir den richtigen Weg.

 

Inhalt folgt

Gemeinsame Elternschaft trotz Trennung

Trennung ist nicht das Ende von Elternschaft.
Wir unterstützen Mütter, Väter und Familien dabei, den Übergang gut zu gestalten – im Sinne der Kinder.

Beratung & Unterstützung für Eltern

Ob einzeln oder gemeinsam – wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer fairen Elternschaft nach der Trennung.

-Zum Wohle und im Interesse Ihrer Kinder
-Zum Umgang mit der veränderten Familiensituation
-Zur Neugestaltung der familiären Beziehungen
-Zur Verbesserung der Elternkommunikation
 

Für Kinder & Jugendliche

Auch Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung, wenn sich Familie verändert.

-Einzelgespräche mit Kindern & Jugendlichen
-Gemeinsame Gespräche mit Elternteilen
 

Für Patchworkfamilien

Neue Familie – neue Rollen.
Wir beraten zu Themen wie:

-Gestaltung tragfähiger Beziehungen
-Umgang mit neuen Konstellationen
-Kommunikation zwischen den Bezugspersonen
 

Elternkurs: Kinder im Blick (KiB)

Ein zertifizierter Kurs für getrennte Eltern, um:

die Perspektive der Kinder besser zu verstehen
den Umgang miteinander zu erleichtern
gestärkt und handlungsfähig zu bleiben
👉Mehr erfahren & anmelden (Hier kann der echte Link eingefügt werden)

 

Erklärvideo: Trennung & ScheidungEin kurzer Film des DiCV (Diözesan-Caritasverbands), der verständlich zeigt, worauf es bei einer Trennung mit Kindern ankommt.
👉 Video ansehen

 

FAIR-LASSEN heißt: Verantwortung teilen. Kindsein ermöglichen. Perspektiven schaffen.
Beratung und Hilfe bei sexualisierter Gewalt

Was ist sexualisierte Gewalt? 

Sexualisierte Gewalt sind alle sexuellen Handlungen gegen deinen Willen – ob Worte, Berührungen oder digital. Die Verantwortung liegt immer bei der Täter*in.

Wir sind für dich da:

Beratung für Betroffene, Familien und Fachkräfte
Unterstützung bei sexualisierter Gewalt in Familie, Schule, Peergruppen & digital
Prävention, Intervention und Schutzkonzepte
Fort- und Weiterbildungen für Ehrenamtliche und Fachkräfte
Was ist sexualisierte Gewalt? 

Sexualisierte Gewalt sind alle sexuellen Handlungen gegen deinen Willen – ob Worte, Berührungen oder digital. Die Verantwortung liegt immer bei der Täter*in.

Wie können wir dir helfen? 

-Du hast Sorgen oder Verdacht? Wir hören dir zu und helfen dir weiter.
-Du hast Gewalt erlebt? Du bist bei uns sicher und bekommst Unterstützung.
-Du bist Elternteil oder Fachkraft? Wir beraten und begleiten dich.
-Unsere Angebote

Beratung & Begleitung
-Präventionsveranstaltungen
-Schutzkonzepte entwickeln
-Fortbildungen für Fachkräfte

Du bist nicht allein!
Bei uns findest du Unterstützung, Verständnis und Hilfe.

Manchmal ist alles zu viel. Oder du weißt einfach nicht, mit wem du reden kannst.
Bei uns findest du Verständnis, Unterstützung und einen geschützten Raum, um offen über deine Themen zu sprechen – ganz in deinem Tempo.

Worüber kannst du mit uns reden?

-Über deine Situation zuhause
-Über Streit oder Stress mit Freund*innen
-Über Ärger in der Schule
-Über Beziehungen & Partnerschaft
-Über Zukunftsängste oder Druck
-Über Identität, Entwicklung oder das „Anderssein“
-Über belastende Erfahrungen oder Gefühle


Kein Thema ist „zu klein“ oder „zu groß“. Wenn es dich beschäftigt, ist es wichtig.

Wenn du dich beraten lässt, ist das …

 -kostenfrei
 -freiwillig
 -vertraulich
 -unabhängig von Religion, Weltanschauung & sexueller Identität
 -offen & flexibel
 -orientiert an dem, was DU besprechen möchtest
 

Wo du uns findest

Du kannst uns anrufen oder eine Mail schreiben, um einen Termin zu vereinbaren.
Wir sind auch an einigen Schulen regelmäßig für dich da:

In Wipperfürth:

Hermann-Voss-Realschule: montags, 1 Pause und 3. Stunde
EvB-Gymnasium: mittwochs, 2. Pause und 3. Stunde
St. Angela Gymnasium: dienstags, 1 Pause und 3. Stunde


In Lindlar:

Realschule Lindlar: mittwochs, 1 Pause und 3. Stunde in der Bibliothek
Gymnasium Lindlar: mittwochs, 1 Pause und 3. Stunde in D112 Beratungsraum

 

Ein Angebot für Kinder psychisch oder suchtkranker Eltern

Wenn Eltern psychisch erkranken oder von einer Sucht betroffen sind, geraten Kinder oft in schwierige Situationen – manchmal sogar aus dem Blick. Das Angebot „Drachenflieger“ richtet sich an betroffene Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Eltern. Gemeinsam schauen wir: Wie kann es leichter werden?

Für Familien & junge Menschen

Unser Angebot umfasst:

-Beratung für betroffene Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre
-Flyer „Drachenflieger“ ansehen (Link hier einfügen)
-Gruppenangebot „Drachenflieger-Kids“
 Für Kinder im Alter von 7–11 Jahren in Wipperfürth
Flyer zur Kindergruppe ansehen (Link hier einfügen)
-Einzelcoaching für Jugendliche:
-„Leben mit psychisch- oder suchtkranken Eltern“
  ca. 5 Sitzungen zur individuellen Unterstützung


Offene Sprechstunde für Eltern
in der Psychiatrischen Klinik Marienheide
(niedrigschwellige Hilfe direkt vor Ort)


Beratung für Fachkräfte
bei Fragen zu betroffenen Familien, Hilfswegen oder Vorgehen
 

Drachenflieger – weil Kinder Stärke und Halt brauchen. Auch wenn das Leben stürmisch ist.

Weiterführende Infos im Netz

 www.hilfenimnetz.de  Videos vom DiCV Köln zum Thema

Was ist bloß mit Mama los?

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Für Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung

-Neue Heimat – viele Fragen.
-Wir bieten einen sicheren Raum, in dem Sie über Herausforderungen, Unsicherheiten und Familienfragen             sprechen können – in Ihrer   Sprache und auf Augenhöhe.

Was wir anbieten

Kultursensible Beratung für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien
Gespräche auf Englisch, Türkisch, Kurdisch (Sazaki)
Bei Bedarf mit Dolmetscher*innen oder technischer Unterstützung (z. B. Übersetzungstools)
 

 Themen, über die wir sprechen können

-Erziehung zwischen zwei Kulturen
-Herausforderungen bei der Integration
-Umgang mit Stress, Ängsten, Einsamkeit oder Unsicherheit
-Konflikte in der Familie oder zwischen Generationen
-Schulische oder erzieherische Fragen
-… und alles, was Sie sonst beschäftigt
 

Mütter-Café „Çay – Kahve – Sohbet“

Ein offenes Gruppenangebot für Mütter mit türkischsprachigem Hintergrund
Austausch – Gespräche – Unterstützung in vertrauensvoller Atmosphäre

👉 Mehr Informationen zum Mütter-Café (Hier den Flyer oder Link einfügen)

Wir nehmen Ihre Sorgen ernst – und wir sind da, um Sie zu stärken.

Verstehen beginnt mit Zuhören – in jeder Sprache.

 

weitere Aufgabengebiete

Inhalt folgt
 
 
 
 

Inhalt folgt

Über die Online-Beratung der Caritas können Sie einfach und sicher Ihre Fragen zu verschiedenen Hilfethemen stellen.

Wenn Sie wollen, können Sie anonym bleiben. Die Expertinnen und Experten der Caritas beantworten Ihre Erstanfragen in der Regel innerhalb von zwei Werktagen.

Ablauf einer Online-Beratung
Für die Beratung brauchen Sie keine E-Mail-Adresse. Um zu vermeiden, dass Unbefugte Ihre Frage und die Antwort lesen, hat die Caritas eine gesicherte Beratungsplattform entwickelt. Für diesen müssen Sie sich zunächst registrieren - das ist anonym möglich! Dort schreiben Sie Ihre Frage und können auch die Antwort abholen.
 
 
 
 

Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt - Regionalstelle im Regierungsbezirk Köln
Die Regionalstelle berät seit dem 01.01.2024 Fachkräfte und freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe zu:

-Entwicklung von Schutzkonzepten
-Aufbau regionaler Netzwerke
-Fachtagungen und Fortbildungsangebote
-Fachliteratur und Materialien zum Thema
 

Frühe Hilfen

Jutta Schüler (Sozialpädagogin B.A. / Abteilungsleiterin)

Susanne Hessing (Familienhebamme)

Claire Peter (Familienhebamme)

Anja Herforth-Müller (Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin)

Vera Orbach (Kinderkrankenschwester)

 

Elterncafé BIB

Sabine Bülow-Quabach (Erzieherin)

Monika Handke (Ergänzungskraft)

Martina Parmentier (Ergänzungskraft)

 

Landesfachstelle Sexuallisierte Gewalt 

Jens Duisberg (Sozialarbeiter, Familientherapeut, Supervisor i.A. )

Anja Posthofen (Familientherapeutin, Traumapädagogin)