Zum Inhalt springen
Herbstmuehle-Logo-links-claim
Herbstmuehle-Illustration-8Bsp1
Herbstmuehle-Illustration-8Bsp1
Herbstmuehle-Illustration-8Bsp1
Herbstmuehle-Illustration-8Bsp1
Herbstmuehle-Illustration-8Bsp1

Unser Beratungsangebot

  • für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Fragen zur Erziehung und Entwicklung,
    in persönlichen und familiären Krisen, in Partnerschaftskonflikten, Trennung und Scheidung
  • für pädagogische Fachkräfte und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen in beruflichem Kontakt stehen; u. a. auch in Fragen des Kinderschutzes
  • freiwillig, vertraulich, kostenfrei und offen, d.h. unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sozialem Status, Gesundheit, sexueller Orientierung, Religion und Weltanschauung
  • durch Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit und Pädagogik
    mit therapeutischen Zusatzqualifikationen
  • Beratungsgespräche per Telefon, Video, Chat oder persönlich
  • offene Sprechstunde ohne Anmeldung jeden Donnerstag von 15-17 Uhr (außer in den Schulferien)

Aktuelles

Elternkurs „Kinder im Blick“ 

Kahve, Çay ve Sohbet
(Gesprächskreis für türkische Mütter)

Drachenflieger-KIDS

Unsere Arbeitsfelder

Was wir tun und wie wir Familien unterstützen können?

Erziehungs- und Familienberatung

Beratung von Eltern bei Fragen und Problemen rund um:

- Bindung, Beziehung und Erziehung
- (Früh-)kindliche Entwicklung
- Pubertät
- emotionale oder soziale Auffälligkeiten: z.B. ADHS, Angst, Aggression, Despression
- familiäres Zusammenleben: z.B. Kommunikation, belastende Situationen & Konflikte
- schulische Themen: z. B. Mobbing, Mediennutzung, Schulabsentismus

 

Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 27Jahre) bei Themen, wie z.B.:

- Probleme in Familie, Schule, Ausbildung oder Freundeskreis
- Angst, Traurigkeit, Einsamkeit, Unruhe, Essstörungen, Überforderung oder Bedrohung
- Fragen zu Körper, Beziehung, Sexualität oder Liebe
- soziale und emotionale Herausforderungen
- Schwierigkeiten mit Medien oder Abhängigkeiten
- (psychosoziale) Diagnostik im Rahmen eines Beratungsprozesses

Inhalt folgt

Fair lassen. Trennungs- und Scheidungsberatung

„Gemeinsame und faire Elternschaft trotz Trennung zum Wohle der Kinder“

 

Beratung für Eltern (einzeln oder gemeinsam) zum Wohle der Kinder

- Umgang mit der veränderten Familiensituation
- Neugestaltung der familiären Beziehungen
- Verbesserung der Elternkommunikation
 

Unterstützung für Kinder & Jugendliche (einzeln und/oder mit Eltern)

- Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse der Kinder
- Verlustängste, Schuldgefühle, Loyalitätskonflikte

 

Beratung von Patchworkfamilien zu den Themen

- neue Familie – andere Rolle: Umgang mit ungewohnten Konstellationen
- Kommunikation und tragfähige Beziehungen zwischen den neuen Familienmitglieder:innen 

 

Zertifizierter Elternkurs: Kinder im Blick (KiB) für getrennte Eltern:

- Perspektive der Kinder besser verstehen
- Umgang miteinander erleichtern
- gestärkt und handlungsfähig zu bleiben


👉Mehr erfahren & anmelden 

- Erklärvideo: Trennung & Scheidung vom DICV (folgt)

 

Video Platzhalter neutral

Courage – Hilfe bei sexualisierter Gewalt

Beratung und Hilfe für betroffene Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern und Familien bei:

- sexualisierter Gewalt in der Familie und/oder durch Geschwister
- sexualisierter Gewalt und Übergriffen in der Peergruppe
- sexuellen Übergriffen und Gewalt im Internet
- Fragen zur Vorgehensweise bei Verdachtsmomenten
- Fragen zu Anzeige-  und Gerichtsverfahren 
- Unterstützung für Kitas, Schulen, Verein und alle Unterstützungspersonen von Betroffenen:
- Fort- und Weiterbildungen zu Prävention und Intervention bei "sexualisierter Gewalt" für Haupt- und Ehrenamtliche
- Elternabende und Präventionskurse
- Beratung und Begleitung bei der Erstellung von Schutzkonzepten  
- Klärung der weiteren Vorgehensweise bei Verdacht, egal ob als Elternteil, Nachbarin, Großeltern, Lehrerin oder Freundin

 

Bei noch bestehender akuter Gefahr, steht der Schutz und das Stoppen der Gewalt an erster Stelle. Wir arbeiten eng zusammen mit Fachkräften im Bereich des Kinderschutzes im OBK.

 

Erklärung: Was ist „sexualisierte Gewalt“? 

Sexualisierte Gewalt sind alle sexuellen Handlungen gegen den Willen eines anderen Menschen. Kinder, Jugendliche oder Erwachsene werden ausgebeutet und benutzt.  Sexuelle Gewalt kann bei anzüglichen oder beleidigenden Worten und Blicken beginnen. Sie kann ebenso durch Worte, Bilder oder Filme über digitale Medien (Handy, Internet) ausgeübt werden. Die Verantwortung liegt immer bei der Tatperson!

 

Weiterführende Hilfeadressen

- Kinder und Jugendtelefon 116 111 (Nummer gegen Kummer) 
  Mo. - Sa. 14 bis 20:00 Uhr, anonym und kostenlos
  Chat Beratung: Mo. - Do. 14:00 bis 20:00 Uhr
  Jugendliche beraten Jugendliche: Sa. 14:00 bis 20:00 Uhr

 

- Telefonseelsorge: 0800 11 011
- www.hilfe-portal-missbrauch.de

- Hilfsangebote für Betroffene: 0800 22 55 530 

 

Erklärvideos zum Thema (folgen noch)

Gemeinsam gegen sexuellen Missbrauch | Ein Projekt der LJS Niedersachsen

Logo erklärt! Sexueller Missbrauch

Täterstrategien -  Video von Zartbitter

Video Platzhalter neutral
Video Platzhalter neutral
Video Platzhalter neutral

Commit – Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene

Manchmal ist alles zu viel. Oder du weißt einfach nicht, mit wem du reden kannst.
Bei uns findest du Verständnis, Unterstützung und einen geschützten Raum, um offen über deine Themen zu sprechen – ganz in deinem Tempo.
z.B.über:

- Deine Situation zu Hause
- Streit oder Stress mit Freund*innen
- Ärger in der Schule
- Beziehungen und Partnerschaft
- Zukunftsängste
- Identität und „Anderssein“
- belastende Erfahrungen oder Gefühle


Kein Thema ist „zu klein“ oder „zu groß“. Wenn es dich beschäftigt, ist es wichtig.

Dein Weg zu uns:

per Telefon oder mail, um einen persönlichen Termin für unsere Hauptstelle in Wipperfürth und unsere Aussenstellen in Lindlar und Radevormwald zu vereinbaren.

oder

offene Sprechstunden in den Schulen:

in Wipperfürth:
Hermann-Voss-Realschule: montags, 1 Pause und 3. Stunde
EvB-Gymnasium: mittwochs, 2. Pause und 3. Stunde
St. Angela Gymnasium: dienstags, 1 Pause und 3. Stunde


in Lindlar:
Realschule Lindlar: mittwochs, 1 Pause und 3. Stunde in der Bibliothek
Gymnasium Lindlar: mittwochs, 1 Pause und 3. Stunde in D112 Beratungsraum

Drachenflieger - Angebot für Familien, Kinder und Jugendliche mit psychisch/suchtbelasteten Eltern

- Beratung für betroffene Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 27. Lebensjahr -
- Gruppenangebot „Drachenflieger-Kids“ für Kinder (im Alter von 6 - 11 Jahre) in Wipperfürth. -
- Einzelcoaching für Jugendliche „Leben mit psychisch- oder suchtbelasteten Eltern“ in ca. 5 Sitzungen
- offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrischen Klinik „Zentrum für seelische Gesundheit“ in Marienheide 
- Beratung für Fachkräfte 

 

Weiterführende Informationen:
hilfeimnetz.de 

Video Drachenfl.

Interkulturelle Beratung

Kultursensible Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung

- in Englisch, Türkisch, Kurdisch (Sazaki) sowie bei Bedarf mit Dolmetscher*innen oder technischen Hilfsmitteln möglich

mögliche Themen:

- Erziehung zwischen zwei Kulturen
- Umgang mit Stress, Ängsten, Unsicherheit und Einsamkeit
- Unterstützung bei Konflikten innerhalb der Familie
-  … und vieles mehr

Gruppenangebot „Mütter-Café – Cay-Kahve-Sohbet“ für Mütter mit türkischsprachigem Hintergrund 

 

weitere Aufgabengebiete

Fachberatung für Erzieher:innen, Lehrer:innen und andere Fachkräfte

Beratung und Unterstützung bei:

- (Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung (§8a,b)
- (sexueller) Gewalt
- Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern & Jugendlichen
- Fragen zur kindlichen Entwicklung
- schulischen Herausforderungen
- Themen der Sexualentwicklung, "Doktorspiele", Medien u. v. m

Familienpaten

Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Unterstützung von Familien mit Kindern im Alter von 0 – 14 Jahren durch ehrenamtliche Familienpat*innen im häuslichen Umfeld.

 

Unsere Familienpat*innen sind:

- zuverlässige Ansprechpartner*innen für Eltern und Kinder
- unterstützen und entlasten die Familien
- schaffen Ruhe-Inseln, schenken Zeit und Zuwendung für die Familien
- qualifiziert und fachlich begleitet
- vertraulich, verlässlich, kostenfrei und unbürokratisch

Interesse Familienpaten zu werden!

Sie erhalten:

- Basis Schulung zum Start
- Einführung in das Aufgabengebiet 
- Begleitung und Zusammenarbeit mit Hauptamtlichen 
- Austausch mit anderen Familienpaten
- praxisbezogene Qualifizierungen
- Versicherungsschutz während der ehrenamtlichen Tätigkeit 
- Erstattung von Wegekosten 
- Nachweis der ehrenamtlichen Tätigkeit

Für Fragen und weitere Informationen: vera.orbach@beratung-in-wipperfuerh.de oder 01511/8963088

Onlineberatung (Caritas)

Neben persönlichen, Video- und Telefonberatungsgesprächen bieten wir ebenfalls Onlineberatung an. 

Die Online-Beratung kann über einen geschützten Zugang wahrgenommen werden und wird von Fachkräften der Caritas durchgeführt. Das können Mitarbeiter:innen von uns aber auch von anderen Beratungsstellen im ganzen Bundesgebiet sein. 

Die Beratung ist vertraulich, persönlich, kostenfrei, anonym und sicher (SSL verschlüsselt). Auf Anfragen wird Ihnen innerhalb von 48 Stunden an Arbeitstagen geantwortet. 

Sollten Sie Interesse haben klicken Sie hier...

Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt - Regionalstelle im Regierungsbezirk Köln

Beratung von Fachkräften freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe zu:

- Entwicklung von Schutzkonzepten
- Aufbau regionaler Netzwerke
- Fachtagungen und Fortbildungsangebote
- Fachliteratur und Materialien zum Thema


Kontakt:
Jens Duisberg, Fachreferent
Telefon: 02261 / 4057-27 (Mobil: 01511 / 8979425)


Anja Posthofen, Fachreferentin
Telefon: 02261 /4057 -28 (Mobil: 01511 / 8449207)