Zum Inhalt springen
back-eb2
back-eb2
back-eb2
back-eb2
back-eb2
back-eb4
back-eb4
back-eb4
back-eb4
back-eb4
back-eb3
back-eb3
back-eb3
back-eb3
back-eb3

Psychologische Beratungsstelle Herbstmühle

für Eltern, Kinder und Jugendliche in Wipperfürth

Träger ist der Verband der Katholischen Kirchengemeinden im Oberbergischen Kreis

Unser Beratungsangebot

  • für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Fragen zur Erziehung und Entwicklung,
    in persönlichen und familiären Krisen, in Partnerschaftskonflikten, Trennung und Scheidung
  • für pädagogische Fachkräfte und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen in beruflichem Kontakt stehen; u. a. auch in Fragen des Kinderschutzes
  • freiwillig, vertraulich, kostenfrei und offen, d.h. unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sozialem Status, Gesundheit, sexueller Orientierung, Religion und Weltanschauung
  • durch Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit und Pädagogik
    mit therapeutischen Zusatzqualifikationen

Aktuelles aus der Beratungsstelle

Beratungsgespräche können per Telefon, als Video-Chat, über die Online-Beratung oder auch persönlich erfolgen.

Die offene Sprechstunde findet jede Woche Donnerstag von 15-17 Uhr statt (außer in den Schulferien).

Bei Erkältungssymptomen bitten wir darum, die Beratungsgespräche nur telefonisch oder per Video wahrzunehmen.

Wir suchen


für sofort, unbefristet und in Vollzeit
eine*n Psycholog*in (m/w/d)

 

für sofort für 3-6 Std.
Helferin für Café BiB in Wipperfürth
und/oder Lindlar


Informationen bei
ludger.saendker@beratung-in-wipperfuerth.de
02267-3034

Beratung bei sexualisierter Gewalt

 

- Fachberatung für Betroffene Kinder und
   Jugendliche (Jungen und Mädchen)
- Fachberatung für Bezugspersonen
- Fachberatung bei Gefährdungseinschätzungen
- Präventionsschulungen
- Fachliche Begleitung bei der Entwicklung von
   institutionellen Schutzkonzepten

Schütze dein Kind vor Missbrauch im Netz!
Platzhalter für YouTube Video. Klicken um das Video anzuzeigen. - Neuer Medien-Inhalt

"Drachenflieger-Kids"

Gruppenangebot für Kinder psychisch- oder suchtkranker Eltern. Eine neue Gruppe startet im Frühjahr 2023 zunächst für 10 Termine. 

Anmeldungen erfolgen über das Sekretariat der Psychologischen Beratungsstelle Herbstmühle in Wipperfürth unter der Telefonnummer 02267 3034. 

Familienpatenprojekt

Für unser Familienpatenprojekt der Beratungsstelle suchen wir ab sofort weitere Ehrenamtliche für den Einsatz in Hückeswagen,
Lindlar, Radevormwald oder Wipperfürth.

Nähere Infos erhalten Sie bei Vera Orbach
unter der Telefonnummer 0176 55743524.

Am Anfang waren wir unsicher, ob die psychologische Beratungsstelle die richtige Anlaufstelle für unsere familiären Probleme sein könnte. Aber die Gespräche und unsere Beraterin waren spitze. Wir kommen jetzt besser klar!
Petra M. und Familie aus Lindlar
„ Gebt den Kindern Liebe, mehr Liebe und noch mehr Liebe, dann stellen sich die guten Manieren ganz von selbst ein.”
Astrid Lindgren 1948

Unsere Arbeitsfelder

Was wir tun und wie wir Familien unterstützen können?

  • Beratung für Mädchen und Jungen, von Jugendlichen und jungen Erwachsenen,
    die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, sowie für deren Familien und ihrem sozialem Umfeld
  • Fortbildungen zu "sexualisierter Gewalt" für Mitarbeitende und Ehrenamtliche aus Einrichtungen und Vereinen,
    die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben
  • Ansprechpersonen sind Frau Weber-Schmalenbach, Frau Reiners und Herr Sändker
  • Weitere Informationen dazu finden Sie hier...

  • "Commit" - Schülersprechstunde in Wipperfürths Realschule (Frau Herrmann), dem EvB-Gymnasium (FraWeber-Schmalenbach) und dem St. Angela-Gymnasium (Frau Dahm)
  • "Sprechzeit" - Schülersprechstunde in Wipperfürths Grundschule St. Nikolaus (Herr Köln)
  • "Commit" - Schülersprechstunde in Lindlars Realschule und Gymnasium (Frau Giesler)

Bitte beachtet auch die Hinweise auf den Homepages der jeweiligen Schule.

  • "Baby im Blick" - Frau Jutta Schüler bietet für Familien mit kleinen Kindern (0 - 3 Jahre) ein spezielles
    Beratungsangebot an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier...
  • "Elterncafé BiB" in Lindlar - Jeden Donnerstagnachmittag von 15 bis 18 Uhr ist unter der Leitung von
    Frau Sabine Bülow-Quabach für Eltern mit Kleinkindern (0 - 3 Jahre) ein Elterncafé im Alten Amtsgericht in der Pollerhofstr. 19 in Lindlar geöffnet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier...
  • "Elterncafé BiB" in Wipperfürth - Jeden Mittwochnachmittag von 15 bis 18 Uhr ist unter der Leitung von
    Frau Sabine Bülow-Quabach für Eltern mit Kleinkindern (0 - 3 Jahre) ein Elterncafé im Haus der Familie,
    Klosterplatz 2 in Wipperfürth geöffnet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier...
  • "Familienpaten" in Hückeswagen, Lindlar, Radevormwald und Wipperfürth - Wir bilden Ehrenamtliche aus und begleiten sie, wenn sie den jungen Familien mit Säuglingen und Kleinkindern zur Seite
    stehen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier...
  • "Babybesuchsdienst" in Wipperfürth - Frau Anja Herforth-Müller (Familienkinderkrankenschwester) und Frau Claire Peter (Familienhebamme) sind für den Babybesuchsdienst in der Region zuständig und besuchen Familien mit ihren Neugeborenen. Sollten Eltern darüber hinaus Begleitung wünschen, stehen ihnen Frau Herforth-Müller und Frau Peter bis zum ersten Geburtstag des Kindes zur Seite.
    In gleicher Weise stehen zwei Familienhebammen in Radevormwald zur Verfügung: Frau Susanne Hessing und Frau Claire Peter. Das Angebot ist freiwillig und kostenlos.
  • Weitere Informationen für das Angebot in Wipperfürth finden Sie hier...
  • Weitere Informationen für das Angebot in Radevormwald finden Sie hier...

  • Alle Eltern fragen sich, ob sie 'gute Eltern' sind und ob sie für ihre Kinder alles 'richtig' machen. Leidet ein Elternteil unter einer Krankheit (psychische Erkrankung/Sucht), verändert sich das Leben für die ganze Familie.
  • Frau Annette Vossen bietet Beratung für betroffene Eltern, Kinder und Jugendliche an, eine offene Sprechstunde in der Psychiatrischen Klinik in Marienheide sowie ein Gruppenangebot für Kinder (im Alter von 7 - 11 Jahre) in Wipperfürth. Informationen und Termine erhalten Sie unter der Telefonnummer 02267-3034.
  • Weitere Informationen dazu finden Sie hier... 

  • muttersprachliche Beratung in Türkisch, Kurdisch, Portugiesisch
  • ebenso ist Beratung in Spanisch möglich
  • bei Bedarf Beratung mit Hilfe von Dolmetschern
  • Gruppenangebot für Mütter mit türkischsprachigem Hintergrund
  • Gruppenangebot für geflüchtete junge Frauen)
  • Beratung für Kinder und Jugendliche an Schulen mit Migrationsgeschichte

 

  • Ein Angebot für Eltern von Pflegekindern. Regelmäßige Treffen einer offenen Gesprächsgruppe zwecks Erfahrungsaustausch. Ansprechpersonen sind Frau Renate Neu und Herr Matthias Köln.

  • Rollenspielgruppe für Kinder unter der Leitung von Frau Brigitte Küster und Herr Matthias Köln.

Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles... 

  • Kinder im Blick (KiB) ist ein wissenschaftlich
    fundiertes Angebot, das aus der Beratungspraxis mit Trennungsfamilien entwickelt wurde. In jedem Halbjahr beginnt ein Kurs, der nächste ab Januar 2023. Anmeldungen können unter 02267-3034 erfolgen.
  • KiB - ein Kurs für Eltern in Trennung; ein Angebot mit geschlechtsgemischten Gruppen; in
    jeder Kursgruppe kann nur ein Elternteil teilnehmen; durch Kooperationen mit anderen Kursanbietern in der Region kann eine ungefähr zeitgleiche Teilnahme beider Elternteile
    ermöglicht werden; die Gruppe in Wipperfürth wird durch ein Beraterpaar (w/m) begleitet.
  • Dazu stehen Petra Kißmer-Karisch, Matthias Köln, Renate Neu und Ludger Sändker zur
    Verfügung. 
  • Weitere Informationen dazu finden Sie hier...
Informationen zu "Kinder im Blick" im Video
Platzhalter für YouTube Video. Klicken um das Video anzuzeigen. - Neuer Medien-Inhalt

individuell, vertraulich & anonym

Ganz gleich, in welcher Lebenssituation Sie sind, was immer Sie wissen möchten - unser Online-Angebot ist nur noch einen Klick entfernt. Sollten Sie Interesse und Bedarf an einer Beratung per Mail haben, so möchten wir Sie bitten, die Vorteile der geschützten Online-Beratung zu nutzen.

Eine Online-Beratung ist kostenlos und wird über einen gesicherten Zugang durchgeführt. Hier können Sie sich für die Beratungsstelle in Wipperfürth bei der Online-Beratung der Caritas
registrieren.

Es geht unkompliziert und schnell und bleibt dabei vertraulich und anonym.
Wir garantieren einen umfassenden Datenschutz.
 

Ihr Kontakt zu uns

Unsere Beratungsstellen im Oberbergischen Kreis

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Hauptstelle in Wipperfürth
Herbstmühle 3
51688 Wipperfürth

Das Sekretariat ist erreichbar:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr. Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr

Offene Sprechstunde in Wipperfürth:
Donnerstag 15:00 bis 17:00 Uhr (nicht in Schulferien).

Beratungstermine:
Von Montag bis Freitag (nach Vereinbarung)

Nebenstelle in Radevormwald

im Caritashaus der Kath. Kirchengemeinde St. Marien
Hohenfuhrstraße 16
42477 Radevormwald
Anmeldung immer über das Sekretariat in Wipperfürth

Nebenstelle in Lindlar

im Alten Amtsgericht
Pollerhofstraße 19
51789 Lindlar
Anmeldung immer über das Sekretariat in Wipperfürth

Offene Sprechstunde in Familienzentren

Regelmäßig monatliche Sprechstunde für Eltern und ErzieherInnen. Terminvereinbarung bei der Leitung des Familienzentrums.

Ihre Ansprechpartner*innen finden Sie hier...

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Unser Spendenkonto
Inhaber: Erziehungsberatung
Institut: Sparkasse Gummersbach
IBAN: DE56384500000000192682
BIC: WELADED1GMB

Ihre Ansprechpartner*innen

Wir haben immer ein offenes Ohr für Sie

Ludger Sändker

Ludger Sändker

Diplom-Sozialpädagoge, Systemischer Familientherapeut u. Supervisor

Leiter der Beratungsstelle

Das Team

Lernen Sie uns kennen

2022-08 Team Collage für Slideshow

Berater*innen

Norbert Broich
Diplom-Sozialarbeiter, Kinder- und Jugendlichen-
psychotherapeut, Systemischer Therapeut/Familientherapeut (DGSF)
Systemischer Supervisor (SG)

Stefanie Dahm
Diplom-Sozialpädagogin, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (EFL)

Annette Giesler
Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Familienberaterin und Systemische Kinder- und Jugendtherapeutin (DGSF)

Anja Herforth-Müller
Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Kathrin Herrmann
Diplom-Heilpädagogin, Systemische Therapeutin,
Supervisorin

Susanne Hessing
Familienhebamme

Matthias Köln
Diplom-Heilpädagoge, Systemischer Therapeut,
Psychodramaleiter für Kinder

Renate Neu
Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin/Familientherapeutin und Beraterin (DGSF/SG), Systemische Paartherapeutin (hsi)

Claire Peter
Familienhebamme

Dilek Polat
Diplom-Pädagogin
Systemische Familien- und Traumatherapeutin
Systemische Paartherapeutin

Petra Reiners
Diplom-Heilpädagogin
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Systemische Trauma-Fachberatung

Jutta Schüler
Abteilungsleiterin Frühe Kindheit
BA Sozialpädagogin
Entwicklungspsychologische Beratung
Marte-Meo-Therapeutin

Sandra Soares-Dederichs
Diplom-Sozialarbeiterin
Familientherapeutin
Psychotherapeutin (HPG), Supervisorin (DGSv)

Annette Vossen
Diplom-Heilpädagogin, Systemische Kinder-,
Jugendlichen- und Familientherapeutin

Monika Weber-Schmalenbach
Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin

Beraterin im Café BiB

Sabine Bülow-Quabach
Erzieherin

Honorarkräfte

Brigitte Küster
Diplom-Heilpädagogin

Petra Kißmer-Karisch
Sonderpädagogin, Systemische Familientherapeutin

Vera Orbach
Kinderkrankenschwester

Sekretariat

Anne Brochhaus
Helga Dörpinghaus
Sonja Voßwinkel
Heike Zilligen

Bewegte Bilder zur Erziehungsberatung

Hier gibt es visuelle Infos und Tipps

Platzhalter für YouTube Video. Klicken um das Video anzuzeigen. - Was ist bloß zu Hause los?

Was ist bloß zu Hause los?

Kinder wollen sich an ihren Eltern orientieren und brauchen deren  Verlässlichkeit. Auch Eltern mit psychischen
Beeinträchtigungen wollen für Ihre Kinder da sein.

Platzhalter für YouTube Video. Klicken um das Video anzuzeigen. - Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Suchtprobleme von Eltern oder wichtigen Bezugspersonen stellen für Kinder und Jugendliche ein erhebliches Gesundheits- und Entwicklungsrisiko dar.

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Eine Auswahl von Fragen zur Erziehungsberatung

Rufen Sie einfach an! Wir besprechen mit Ihnen, ob wir die richtigen Ansprechpartner sind
oder nennen Ihnen eine passendere Stelle.

Ja, wir sprechen mit Kindern und Jugendlichen auch ohne deren Eltern über aktuelle Schwierigkeiten. Wir hören zu und überlegen gemeinsam mögliche Lösungswege. Dazu kann dann manchmal später der Einbezug der Eltern sinnvoll sein.

Ja. Eine anonyme Beratung ist natürlich möglich. Entweder per Telefon oder in einem Gespräch, in dem keine
Daten zu Ihrer Person erhoben werden. Sie können auch die Onlineberatung nutzen, in der Sie natürlich anonym bleiben können.

Am besten rufen Sie uns an und schildern kurz Ihr Anliegen. Wir nehmen einige Informationen von Ihnen auf.
In der Regel können wir sofort einen Termin für ein ausfühliches erstes Gespräch vereinbaren.
Sie können uns auch über die datensichere Onlineberatung (siehe "Registrierung") erreichen und erhalten innerhalb von 48 Stunden eine Antwort.

Auch das Kontaktformular unten auf dieser Seite können Sie gerne nutzen.

Meist können wir innerhalb von 14 Tagen einen ersten Termin anbieten. Die Termine beginnen meist tagsüber zu üblichen Verkehrszeiten.

Nein, alle unsere Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Wir nehmen Kontakt zu anderen Personen
oder Einrichtungen nur auf Ihren Wunsch und mit Ihrem schriftlichen Einverständnis auf.

Das besprechen wir mit Ihnen.

Anregungen und Beschwerden sind für uns wertvolle Hinweise zur Verbesserung unserer
Vorgehensweisen und Dienstleistungen.
Deshalb ermuntern wir ausdrücklich zur Mitteilung über
Anregungen und Beschwerden, wenn Du (Sie) mit unserem Vorgehen oder unserem Angebot nicht zufrieden oder einverstanden bist (sind).

Wir haben intern ein standardisiertes Verfahren entwickelt, das Dir/Ihnen und allen hier Beschäftigten
Verlässlichkeit im Umgang mit deiner/Ihrer Kritik gibt. Wir geben Rückmeldungen zu Beschwerden, wenn Du es wünschst (Sie es wünschen) und uns Kontaktdaten mitteilst (mitteilen).
Beschwerdebogen zum Ausdrucken...

Ansprechbar für alle Beschwerden sind:

  • Ludger Sändker, Leiter der Psychologischen Beratungsstelle Herbstmühle, Tel. 02267 3034
  • Markus Willmeroth, Geschäftsführer des Trägers der Psychologischen Beratungsstelle Herbstmühle,
    Tel. 02261 405710
  • Anlaufstelle für Opfer von sexualisierter Gewalt des Erzbistums Köln  | Zur Webseite...
  • Die unabhängige Beschwerdestelle für Jugendhilfe in NRW | Zur Webseite...