Die Jugendberatung berät Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und einschließlich 27 Jahren. Die Jugendberatung berät auch Eltern oder andere Bezugspersonen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es ist ebenfalls möglich mit mehreren Personen beraten zu werden z.B. als Paar oder mit der ganzen Familie.
Unsere Angebote
Info - Beratung - Coaching - Therapie
- Beratung
- Coaching
- Therapie
- Diagnostik
- Therapeutisches Gruppenangebot für 18 - 27 Jährige
- Unterschiedliche Beratungsmöglichkeiten:
Weitere Angebote
- Beratung und Therapie für Flüchtlinge mit Hilfe von Sprach- und Kulturmittlern
- Mediation
- Täter-Opfer-Ausgleich
- Fortbildungen und Schulungen
- kollegiale Beratung
Beratung und Therapie für Geflüchtete und Migranten
Eine Beratung ist auch für geflüchtete junge Menschen und Jugendliche / junge Menschen mit Migrationshintergrund durch Sprach-und Kulturmittler in der Jugendberatung möglich. Bitte einfach bei uns melden. Wir kümmern uns um eine*n Dollmetscher*in.
Alle Berater*innen haben eine Weiterbildung zum*r Fachberater*in in Psychotraumatologie mit Schwerpunkt Flüchtlinge.
Wenn es primär um den Aufenthalt in Deutschland geht, empfehlen wir auf Migrationsberatung spezialisierte Beratungsstellen:
Migrationsberatungen: Übersicht der Stadt Düsseldorf
Migrationsberatung der Diakonie für Menschen ab 27 Jahren.
Was? Digital Streetwork. Was ist das denn? Das heißt ich bin als Sozialarbeiterin im Internet unterwegs und habe dabei ein offenes Ohr für deine Probleme und Sorgen. Dabei kann es um alles gehen, was dich gerade belastet. Schulstress, Streit mit den Freunden, Ärger in der Familie, oder auch etwas ganz anderes?
Hier hast du die Möglichkeit darüber zu sprechen. Unkompliziert, vertraulich und kostenlos.
Für wen? Das Angebot ist für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 27 Jahren.
Wann? Dienstag, Mittwoch und Freitag zwischen 17 und 19 Uhr bin ich online und habe Zeit für Gespräche.
Schreib mir auf Instagram… auf Wunsch können wir auch einen Videoanruf oder ein Telefonat vereinbaren!
Beispielsweise:
- Beratungssprechstunden
- Streitschlichtung
- intensive Arbeit im Klassenverbund
- Täter-Opfer Ausgleich
- Prävention sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Gewalt
Sexuelle Grenzverletzungen, Übergriffe und Gewalt sind im Leben vieler Menschen allgegenwärtig. Gemeinsamen wollen wir dagegen etwas tun! In diesem Jahr hat die Jugendberatung ein neues Projekt gestartet zur Prävention sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Gewalt. Dabei geht es insbesondere um die Informationsvermittlung aber auch um die Stärkung Betroffener.
Wir bieten Informationsveranstaltungen zum Thema sexuelle Gewalt, Cybergrooming und präventive Maßnahmen an. Wenn du Fragen hast zu dem Thema, dich weiterbilden möchtest, etwas verändern willst oder Hilfe benötigst, dann bist du hier genau richtig. Weitere Details zu unserem Angebot findest du im Flyer. Melde dich gerne bei Fragen und Anregungen!
Lia Beyene
BA Psychologie, Fachkraft Prävention sex. Übergriffe und Grenzverletzungen
📧 beyene.lia@skfm-duesseldorf.de
📞 02114696200
Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)
Junge Leute, die zur Zeit der Tat zwischen 14 und 21 Jahre alt sind, können an einem Täter-Opfer-Ausgleich teilnehmen, wenn sie jemanden persönlich geschädigt haben. Das kann z.B. Diebstahl oder ein Raub, eine Körperverletzung oder eine Sachbeschädigung sein (nicht aber z.B. Kaufhausdiebstahl oder Schwarzfahren).
Sowohl wir, die Jugendberatung des SKFM, als auch die Jugendberatung der AWO führen TOA durch (Zuständigkeit je nach Stadtbezirk). Melde dich gerne bei uns. Dir wird dann ein*e Konfliktberater*in zur Seite gestellt. Dein*e Konfliktberater*in spricht mit dir bei einem ersten Termin über die Tat, die persönlichen Hintergründe und die Schadenswiedergutmachung.
Wie kommt es zu einem TOA?
Wenn sich herausstellt, dass du
- geständig bist (die Tat zugibst)
- das Unrecht deiner Tat einsiehst und die Tat bedauerst
- bereit bist dich mit dem Opfer über die Straftat auseinanderzusetzen
- den Schaden wieder gut machen willst
klärt der*die Konfliktberater*in, ob der*die Geschädigte auch zu einem TOA bereit ist. Wenn ja, dann finden gemeinsame Verhandlungen unter Leitung der Konfliktberater*innen mit dem*der Geschädigten statt. In den Verhandlungen werden über die Tat, die Tathintergründe, den entstandenen Schaden, Schadenswiedergutmachung etc. gesprochen.
Und danach?
Der*die Konfliktberater*in wird der Jugendgerichtshilfe, der Staatsanwaltschaft und dem Gericht über den Ausgang des TOA einen schriftlichen Bericht vorlegen. Wenn der TOA erfolgreich verlaufen ist, besteht die Aussicht, dass die Justiz das Strafverfahren gegen dich einstellt.
Mehr Informationen zum TOA hier.
Die Jugendberatung bietet eine therapeutische Gruppe für junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren an 🗣💬:
Thema: Selbstwert und Identität.
Wie komme ich (mir) auf die eigene Spur? Wer bin ich - und wer bin ich nicht?
Ziel: Stärkung / Stabilisierung positiven Selbstwerterlebens und Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz
Selbstwirksamkeit und Identitätsfindung
Alter: 18 bis 27 Jahre
Termine: immer montags wöchentlich, fortlaufend
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: In der Jugendberatung, Ulmenstraße 75 in 40476 Düsseldorf
Teilnehmeranzahl: max. 7
Gruppenleitung:
Thomas Bühl, Diplom-Heilpädagoge, (psychoanalytisch-systemischer) Therapeut (APF), Fachberater für Psychotraumatologie (DIPT)
Arbeitsweise: system- und entwicklungsorientiert am Bedarf und den vorhandenen Ressourcen in der Gruppe und bei den einzelnen Teilnehmern
• Feedback geben und erhalten
• Wahrnehmung schulen
• Wirkung des Verhaltens überprüfen
• Entdecken und dekodieren und umschreiben negativer Selbstbilder
• Feedback Schleifen mit gegenseitiger Rückmeldung
Voraussetzung: Bereitschaft an sich selbst zu arbeiten und sich in die Gruppe einzubringen
Bei Interesse bitte anschreiben oder anrufen:
📧 kontakt@die-jugendberatung.de
📞 02114696200
Themenchat "Prävention sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Gewalt"
Jeden Freitag in der Zeit von 15 – 17 Uhr habt ihr die Möglichkeit mit unserer Präventionskraft Lia Beyene über das Thema "Prävention sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Gewalt" zu schreiben.
Ihr habt Fragen rund um das Thema, wollt euch beraten lassen oder benötigt einfach nur mal ein offenes Ohr? Dann kommt gerne online! 💻📲