Suchen & Finden
Unsere Pressemitteilungen
Spendenübergabe im Caritas Kaufhaus Wertvoll .Caritas übergibt 15 gespendete und technisch überholte Laptops an die Jugendberufshilfe
Spende von 12.600 FFP2-Masken aus Düsseldorf an Weihnachten im Flüchtlingslager „Moria 2“ auf Lesbos angekommen. Caritas dankt allen Unterstützern, die dies möglich gemacht haben
Caritas freut sich über zwölf neue ehrenamtliche Sterbebegleiter in den Altenzentren. Zertifikatsübergabe im Befähigungskurs des ambulanten Hospizdienstes
Personal für Corona-Schnelltests gesucht. Caritasverband Düsseldorf benötigt dringend Unterstützung
Unser Spendenkonto
Caritasverband Düsseldorf e.V.:
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE70 3005 0110 0088 0088 00
BIC: DUSSDEDDXXX
oder spenden Sie Online
Caritas Erziehungs- und Familienberatung Stadtmitte
Wir unterstützen Familien:
- in allgemeinen Entwicklungs- und Erziehungsfragen (Trotzphase, Pubertät, ...)
- in Konflikt- und Krisensituationen
- die von Trennung bzw. Scheidung betroffen sind
- bei Schwierigkeiten in Kindergarten oder Schule
- und in individuellen Fragestellungen.
Wir helfen Ratsuchenden dabei, die Hintergründe für ihre Probleme zu verstehen,
andere Sichtweisen zu entwickeln und Lösungen zu finden.
Wir helfen:
- individuell
- vertraulich
- orientiert an Ihren Anliegen und Möglichkeiten
- unbürokratisch, kostenlos und qualifiziert.
Unsere Angebote sind:
- Orientierungsgespräche
- Beratung und Therapie für Einzelne, Eltern und Familien
- Kooperation mit Institutionen und Beratung vor Ort (Kindergarten, Schule,...)
- psychosoziale Diagnostik
- Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche
- themenspezifische Projektarbeit
- offene Sprechstunde in Familienzentren / Kindertagesstätten
- Online-Beratung.
Wir bieten für pädagogische Fachkräfte und Institutionen aus Kindergarten, Schule und unterschiedlichen sozialen Diensten folgende Angebote an:
- präventive Angebote
- Verhaltensbeobachtung
- Beratung vor Ort
- Fallsupervision / Fallberatung
- Fach- und Beratungsgespräche
Wir unterstützen Familien - für Sie vor Ort in Stadtmitte.
Infoveranstaltung zum Thema: Trennung - Scheidung - Neubeginn
Sie leben in Trennung und haben Fragen zu Ihrer neuen Lebenssituation?
Erhalten Sie bei uns Infos über die Angebote der Beratungsstelle Wersten zum Thema "Trennung & Scheidung". Bei dieser Veranstaltung haben Sie auch die Gelegenheit Fragen zur Rechtslage, z . B. zum Umgangs- & Sorgerecht, zum Unterhalt, zur Hausrats- und Vermögensteilung oder zum gerichtlichen Scheidungsverfahren zu stellen.
Antworten gibt Ihnen die uns uns eingeladene Expertin, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Frau Dr. Franziska Sander.
Die nächste Veranstaltung findet im Frühjahr 2021 statt.
Projekte
- miO plus
Das Projekt miO plus bietet die Möglichkeit präventive und lebensweltorientierte Aktivitäten in Düsseldorfer Kitas im Stadtteil Oberbilk zu implementieren.
Es gewährleistet einen niederschwelligen und lebensweltorientierten Zugang für belastete Familien und die in den Einrichtungen arbeitenden Fachkräfte.
Diese Erreichbarkeit, ohne zusätzliche Hürden, ist ein integraler Bestandteil aller umgesetzten Projektanteile.
Angebote vor Ort:
Für Fachkräfte bietet die Fachkräfteberatung in Form einer anonymen Falldarstellung die Möglichkeit, bestimmte Fragestellungen zu besonderem Verhalten einzelner Kinder formulieren zu können.
Hierbei wurde die zeitliche Flexibilität geschätzt diese Beratung nicht nur an Präsentzeiten anzubieten, sondern auch individuell zu gestalten.
Elternangebote finden in unterschiedlicher Form und Abhängigkeit der unterschiedlichen Bedarf jeder Einrichtung statt. Dabei reicht die Angebotspalette von Offenen Elterncafés über Elternbastelaktionen bis hin zu Thematischen Elternseminaren. Elternsprechstunden bieten den Müttern und Väter der Kitas die Möglicheit sich über Entwicklungsfragen zu informieren oder bestimmte Fragestellungen innerhalbt des Familiensystems zu besprechen. Das Angebot der Verhaltensbeobachtung beim Kind in der Kitagruppe bietet Eltern wie Fachkräften die Möglichkeit eine Sicherheit bei Fragen der Entwicklungsstufe des Kindes zu erhalten. Allen Angeboten liegt eine wertschätzende Haltung zu Grunde und ist geprägt von Grundlagen der systemischen Beratung.
Es geht weiter...
Auch für die kommenden zwei Jahre wird es miO plus in Oberbilk geben. Ganz im Sinne von Bewahren des Bewärten könnte daneben auch ein neuer Fokus die Implementierung von Angeboten hinschtlich des Übergangs Kita - Schule sein. Zusammen mit den Kitas in Oberbilk und im Verbund mit den Schulen im Sozialraum kann hier belasteten Familien eine Unterstützung dargeboten werden.
Ideen-Schatzkiste für Kinder gegen Langeweile

Aufgrund von Corona ist die Freizeit von Kindern zum Teil stark eingeschränkt. Da kann es für Kinder schnell mal langweilig werden. Hierfür haben die Caritas-Erziehungsberatungen nun phantasievolle, lustige, kniffelige und bewegungsfördernde Spiele für Kinder gesammelt. Hier geht es zu den ultimativen Anti-Langeweile-Spieletipps.
Blog einer dreifachen Mutter: "Corona - jetzt wird es ernst!"

Die Corona-Krise stellt uns alle und vor allem Familien vor neue Herausforderungen. Ich bin eine Mutter mit drei Kindern (11, 16, 18), einem Hund und einem Mann. Wie ich die Krise erlebe und wie ich mit den täglich neuen Situationen und Anforderungen umgehe, berichte ich in meinem Blog.

Der Caritasverband Düsseldorf bietet mit dem Projekt "Chance for Kids" Hilfe und Unterstützung für Familien, in denen die Themen Sucht und/oder psychische Belastungen eine Rolle spielen. Die unterschiedlichen Beratungsdienste der Caritas arbeiten dabei mit anderen Verbänden und Stellen zusammen.
Kontakt und Sprechzeiten
Caritas Erziehungs- und Familienberatung Stadtmitte
(in der 5. Etage)
Friedrich-Ebert-Str. 31
40210 Düsseldorf
Telefon: (0211) 17 12 94 - 0
Fax: (0211) 17 12 94 - 21
E-Mail: Erziehungsberatung@caritas-duesseldorf.de
Unsere Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 17.00 Uhr
Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Susanne Höllrigl (Leiterin der Beratungsstelle)
Monika Mennen (Sekretariat)
Heike Burk
Melanie Peters
Silvia Serries-Hofmann
Sara Telli
Katja Wolff
Projekt-Mitarbeiterinnen
Tina Kull
Katja Wolff