Suchen & Finden
Unsere Pressemitteilungen
Gegen Einsamkeit im Alter. Caritas zentrum plus Oberbilk eröffnet Spaziergangsbörse.
Caritas zentrum plus Unterrath lädt zum gemeinsamen virtuellen Mittagessen ein
Caritas Kaufhaus Wertvoll bietet jetzt Click&Collect für Kunden an. Auf caritas-kaufhaus-wertvoll.de können u.a. Möbel, Haushaltsgegenstände und Kleidung unkompliziert bestellt werden
Impfpaten gesucht. Caritas sucht Ehrenamtliche zur Begleitung von Senioren zur Impfung
Unser Spendenkonto
Caritasverband Düsseldorf e.V.:
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE70 3005 0110 0088 0088 00
BIC: DUSSDEDDXXX
oder spenden Sie Online
Ambulanter Hospizdienst

Der ambulante Hospizdienst des Caritasverbandes Düsseldorf e.V. begleitet schwerstkranke und sterbende Bewohner der Caritas-Altenzentren St. Anna-Stift, St. Hubertusstift, Herz Jesu, St. Josefshaus und in den St. Benediktus- Hausgemeinschaften in Ihrer letzten Lebensphase, wenn sie sich eine ehrenamtliche Unterstützung wünschen. Dazu können Bewohner, Angehörige und Pflegende, entsprechend der Vorstellungen des Sterbenden, Kontakt zur Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes aufnehmen. In einem ersten Gespräch lernen Sie die Koordinatorin und die Arbeit des ambulanten Hospizdienstes genauer kennen. Dort können Sie Fragen stellen und Ihre Bedürfnisse erläutern. In der Begleitung wird eine Ehrenamtliche oder ein Ehrenamtlicher in die Einrichtung kommen und in gegenseitiger Absprache Zeit für Gespräche oder andere Dinge haben.
Ehrenamtliche schenken Zeit, entlasten, trösten, führen Gespräche, halten die Hand und sind in Absprache da, wenn sie gebraucht werden. Zurzeit suchen, beraten und qualifizieren wir Ehrenamtliche für diese besondere Aufgabe. Haben Sie Interesse an diesem Ehrenamt? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, wir freuen uns auf Sie!
Zertifikatsübergabe im Befähigungskurs des ambulanten Hospizdienstes. Caritas freut sich über zwölf neue ehrenamtliche Sterbebegleiterinnen in den Altenzentren

Zwölf hochmotivierte Teilnehmerinnen haben sich in den vergangenen vier Monaten im Befähigungskurs auf die ehrenamtliche Begleitung am Lebensende vorbereitet. Die Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes, Kerstin Artz-Müskens, wurde dabei kreativ und ermöglichte gemeinsam mit den Referenten, eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, Seminartagen mit Abstand sowie Treffen per Videokonferenz. Durch das große Interesse und die Offenheit der Teilnehmerinnen konnte der Kurs trotz Corona-Pandemie gut abgeschlossen werden. Natürlich sind bei diesem Kurs auch Männer zugelassen und wir freuen uns über jeden interessierten Teilnehmer im kommenden Jahr. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen von Herzen und freuen uns, über so viele neue engagierte Begleiterinnen in der letzten Lebensphase!
Materialien zum Download
Ihre Ansprechpartnerin

Kerstin Artz-Müskens
Koordinatorin Ambulanter Hospizdienst
Hubertusstraße 5
40219 Düsseldorf
Telefon: (0211) 1602 - 13 30
Fax: (0211) 1602 - 13 03
"Kann ich Menschen im Sterben begleiten?" Erfolgreicher Abschluss eines Befähigungskurses für Ehrenamtliche im ambulanten Hospizdienst
"Kann ich Menschen im Sterben begleiten"? Mit dieser Fragestellung starteten im vergangenen Jahr einige der acht Teilnehmenden in den ersten Befähigungskurs für die ambulante Sterbebegleitung in den Caritas-Altenzentren. „Die Aufgabe interessiert mich sehr, aber ich habe auch großen Respekt davor.“ Diese Aussage war immer wieder im Zusammenhang der beratenden Vorgespräche für den Befähigungskurs zu hören. Deshalb war und ist der Kurs so konzipiert, dass in 15 Abend- und an sechs Ganztagesterminen (Wochenende) ausreichend Zeit ist, diesen Fragen und Gefühlen nachzugehen und sich mit verschiedensten Themen rund um das Leben, Sterben, Tod und Trauer auseinander zu setzen. Am Abschlussabend des Befähigungskurses standen dann u.a. die folgenden Fragen im Mittelpunkt der Diskussion: „Bin ich bereit dazu, mich selbst in der Begleitung zurück zu nehmen? Bin ich bereit für die Sterbenden und Ihre Angehörigen da zu sein?“ oder „Wieviel Zeit habe ich, mich auf dieses Ehrenamt einzulassen?“. Zum Abschluss des Kurses war erwartungsvolle Spannung und Zufriedenheit deutlich zu spüren. „Schade, dass die Zeit schon vorbei ist“, „Ich habe viel gelernt, über mich selbst und die verschiedenen Themen“ und „Ich bin gespannt auf die ersten Begleitungen.“ Anfang März endete dann der erste Befähigungskurs mit der feierlichen Zertifikatsübergabe an die neuen Ehrenamtlichen und mit jeweils ganz individuellen Antworten auf die eigenen Fragen.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden sehr herzlich zur Beendigung ihrer Ausbildung – schön, dass Sie sich auf den Weg gemacht haben!
Und so geht es weiter: Nach und nach starten die Ehrenamtlichen mit ihren ersten Begleitungen in den Caritas-Altenzentren. Es folgen weitere Fortbildungen, oder Themenabende im ambulanten Hospizdienst. Auch die Supervision wird jetzt zum regelmäßigen Bestandteil des Ehrenamtes.
Ihr Kontakt zum Ambulanten Hospizdienst