Suchen & Finden
Aktuelles aus dem Kreis
Caritas unterstützt Internationale Wochen gegen den Rassismus
„Erzählcafé“: Wann ist Schluss mit lustig?
Wer kann Auszubildende beim Lernen unterstützen?
Verisure und Caritas-Lernpatenschaften – Ein Koffer voller Geld für Spiel- und Spaßangebote
„Little Arche“ Online-Treff für Mütter, Väter und Kinder
Caritas unterstützt Internationale Wochen gegen den Rassismus
12. März 2021; Helene Adolphs
Mettmann. Vom 15. bis zum 28. März finden wieder die Internationalen Wochen gegen den Rassismus statt, diesmal unter dem Motto „Solidarität. Grenzenlos“. In Zeiten der Einschränkungen durch Corona setzt der Fachdienst für Integration und Migration (FIM) im Caritasverband für den Kreis Mettmann für seine Beteiligung an den Aktionswochen auf digitale Angebote.
Die Koordination der Aktionswochen obliegt seit 2016 der Stiftung gegen Rassismus; Aktivitäten zum Thema finden seit 1995 statt. Auch der Caritasverband bietet seit einigen Jahren im Rahmen der Kampagne vielfalt. viel wert. im FIM Aktionen wie Ausstellungen, Podiumsgespräche und Vorträge zur Aufklärung über Rassismus und Diskriminierung an. „Für uns als christlicher Verband, der im FIM täglich mit Zugewanderten zu tun hat, ist Rassismus nicht akzeptabel. Für demokratiefeindliche Bestrebungen und menschenverachtende Äußerungen zeigen wir null Toleranz“, sagt Fachdienstleiter Martin Sahler.
„Leider sind wegen der Corona- Kontaktbeschränkungen weiterhin keine Präsenzveranstaltungen möglich. Daher müssen wir auf Online-Angebote ausweichen und hoffen, dass auch diese entsprechend ihrer Bedeutung für die Gesellschaft wahrgenommen werden“, erläutert der Vielfalt-Kampagnenbeauftragte, Heiko Richartz.
So findet etwa am Mittwoch, 17. März das „Erzählcafé Unterwegs“, das die Caritas seit 2018 mit dem Ulla-Hahn-Haus der Stadt Monheim und dem SKFM Monheim am Rhein e.V. durchführt, erstmals online statt. Das Thema lautet: „Wann ist Schluss mit lustig?“. Im Erzählcafé sprechen Teilnehmer*innen unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen über persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Entwicklungen. Diesmal geht es darum auszuloten, wann Humor ausgrenzt. Trotzdem kann an diesem Abend auch gelacht werden. Anmeldungen sind möglich unter ullahahnhaus@monheim.de.
Darüber hinaus schließt sich die Caritas online den Aktionen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ an und beteiligt sich am 18. März am Aktionstag „Vorsicht, Vorurteile!“ „An diesem Tag schalten wir auf unserer Homepage, www.caritas-mettmann.de, Videos frei mit dem Titel ‚Wen hast du erwartet?‘, die mit den Erwartungshaltungen und somit dem Schubladendenken der Betrachter*innen spielen“, so Richartz. Außerdem wird die Caritas auf ihrer Website auch den Selbsttest „Wie siehst du Andere?“ der Harvard-Universität verlinken, den jede*r innerhalb weniger Minuten absolvieren kann. „Aber Achtung“, warnt Richartz: „das Ergebnis kann dazu führen, das eigene Selbstverständnis zu hinterfragen.“