Suchen & Finden
Aktuelles aus dem Kreis
Schützen kochen für wohnungslose Menschen
Newsletter Demenz ist da
Erzählcafé ist wieder unterwegs
Freiwilligenzentrale hat eine neue Schirmherrin
Mit Freude Zeit schenken
„Wohnungsführerschein“
6. Februar 2023; Helene Adolphs
Caritas bietet Kurs: „Wohnungsführerschein“
Das Team des Wohnraummanagements der Caritas, zuständig in den Städten Erkrath, Haan und Mettmann, hat für Menschen, die bislang erfolglos eine Wohnung suchen, ein besonderes Kursprogramm entwickelt: den „Wohnungsführerschein“
Der Kurs besteht aus drei Modulen und startet am Mittwoch, den 15. Februar, 10:30 – 12:00 Uhr im Konferenzraum, des Caritas-Beratungszentrums, Lutterbecker Str. 30 in Mettmann.
Modul 1 gibt Tipps zur Wohnungssuche und Kontaktaufnahme mit Wohnungsanbieter*innen. Auch erfahren die Teilnehmenden, welche Unterlagen sie parat haben sollten und was es mit der Schufa-Auskunft auf sich hat.
Modul 2 folgt dann am 22. Februar zur selben Zeit und widmet sich dem Thema „Die eigene Wohnung“ . Hier geht es um den Mietvertrag, Renovierung, Heizen & Lüften sowie das Verhalten gegenüber der Nachbarschaft und der Hausverwaltung.
Das 3. Modul „Wohnen für Fortgeschrittene“ am 1. März beschäftigt sich dann mit den Punkten Nebenkostenabrechnung, Mieterhöhung und Energiesparen.
All das vermittelt das Team des Wohnraummanagements, bestehend aus der Immobilienmaklerin Heike Drechshage und dem Sozialpädagogen Alexander Lajios, der seit vielen Jahren in der Wohnungslosenhilfe berät. Das Caritas-Wohnraummanagement ist Partner der NRW-Initiative „Endlich ein Zuhause“ und will helfen, die Wohnsituation von wohnungslosen oder von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen zu verbessern.
Die Zahl der Teilnehmer im Kurs ist begrenzt, daher müssen sich Interessierte unbedingt anmelden. Anmeldungen nimmt Heike Drechshage, Caritas-Wohnraummanagement, entgegen: Telefon: 0 21 0 4-79493 395 E-Mail: endlich-ein-zuhause@caritas-mettmann.de
Die Landesinitiative gegen Wohnungslosigkeit „Endlich ein Zuhause“ wird im Kreis Mettmann an unterschiedlichen Standorten von insgesamt vier Trägern umgesetzt. Dazu gehören neben der Caritas auch die Diakonie und der SKF.