Suchen & Finden

 

Aktuelles aus dem Kreis

Schützen kochen für wohnungslose Menschen
30.03.2023 - Die beiden ehrenamtlich Aktiven der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Mettmann, Klaus Stickley und Koch Stefan Räker, bereiteten rund 40 Portionen „Hähnchenschnitzel auf Schupfnudeln mit Frühlingsgemüse und Pestosauce" als schmackhaftes Mittagessen für die Besucherinnen und Besucher des Tagestreffs der Caritas Wohnungslosenhilfe zu.
Newsletter Demenz ist da
29.03.2023 - Der aktuelle Newsletter des Caritas-Knotenpunktes Demenz ist da. Hier finden interessierte Betroffene, Angehörige und ehrenamtlich Aktive viele Angebote und Informationen rund um die Themen Demenz und Vergesslichkeit.
Erzählcafé ist wieder unterwegs
29.03.2023 - Monheim am Rhein. Seit 2018 führen die Kampagne vielfalt. viel wert. im Fachdienst Integration und Migration des Caritasverbands für den Kreis Mettmann, die Volkshochschule Monheim am Rhein und der SKFM Monheim e.V. gemeinsam die Reihe "Erzählcafé unterwegs" durch. Los geht es am Mittwoch, 19. April, im Haus der Jugend an der Tempelhofer Straße 17. Von 19 bis 21 Uhr sprechen die Teilnehmer*innen über das Thema "Sprache als Schlüssel oder Schloss?"
Freiwilligenzentrale hat eine neue Schirmherrin
23.03.2023 - Das Team der Caritas-Freiwilligenzentrale Mettmann freut sich über eine neue Schirmherrin: Bürgermeisterin Sandra Pietschmann sagte bei ihrem Besuch in der Einrichtung zu, die Tradition ihrer Vorgänger fortzuführen und die Schirmherrschaft für die Freiwilligenzentrale zu übernehmen.
Mit Freude Zeit schenken
15.03.2023 - Die Caritas-Freiwilligenzentrale sucht kontaktfreudige Damen und Herren, die sich sozial engagieren und etwas Zeit schenken möchten. Die Aufgaben sind sehr vielfältig und zeitlich flexibel....

Unser Leitbild

Als katholische Einrichtung ist unser christliches Verständnis von der Einmaligkeit und Würde des Menschen das tragende Element unseres Denkens und Handelns.

 

Die Arbeit der verschiedenen Fachbereiche unseres Hauses – Pflegedienst, Sozialer Dienst, Hauswirtschaft, Hausmeisterei, Verwaltung und Leitung – folgt einer gemeinsamen, verbindlichen Zielsetzung, die sich wiederum am Trägerleitbild orientiert:

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Der Mensch als Bewohner/in, als Angehörige(r) und als Mitarbeiter/in. Alle sind an der Umsetzung unserer Ziele beteiligt.

 

Jeder Bewohner/in wird von uns als Persönlichkeit mit individuellem Lebensweg und mit eigenem sozialen, kulturellen und religiösen Hintergrund verstanden und liebevoll aufgenommen und begleitet. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Pflege von schwerstpflegebedürftigen und gerontopsychiatrisch veränderten älteren Menschen. Wir verstehen Krankheit und Sterben als Teil des Lebens und begleiten die Menschen in diesem Lebensabschnitt mit christlicher Verantwortung.

 

Unser Haus ist so eingerichtet und organisiert, dass die Bewohner/innen so weit wie möglich ihren persönlichen Lebensstil und ihre individuellen Gewohnheiten beibehalten können. Wir geben die zur Erhaltung der Selbständigkeit erforderlichen Hilfen. Die Bewohnerzimmer sollen so weit wie möglich mit eigenen, privaten Dingen ausgestattet werden.

 

Die Gottesdienste im Haus sind ein Angebot an unsere Bewohner und deren Angehörige, um auch weiterhin gemeinsam am religiösen Leben teilhaben zu können.

 

Die Anwesenheit von Angehörigen, Betreuern und Freunden unserer Bewohner/innen ist ausdrücklich gewünscht.

 

Unsere Bewohner sollen – so weit wie möglich – am öffentlichen und kirchlichen Leben in den Pfarrgemeinden und der Stadt teilnehmen. Deshalb suchen wir den Kontakt und die Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen und Verbänden und den anderen trägereigenen Einrichtungen (Kindergärten, Seniorentreffs).

 

Unser Haus ist offen für alle Menschen, die sich für unsere Einrichtung interessieren und unsere Arbeit kennenlernen möchten. Wir suchen, schätzen und unterstützen die Mitarbeit ehrenamtlich Tätiger.

 

Wir fordern einen hohen Qualitätsstandard in allen Funktionsbereichen unseres Hauses. In sogenannten Qualitätszirkeln werden kontinuierlich einzelne Qualitätsansprüche definiert und ständig weiterentwickelt.

 

Wir legen großen Wert auf die fachliche Qualifikation unserer Mitarbeiter/innen. Unsere Mitarbeiter/innen erhalten fachliche und organisatorische Unterstützung durch Ihre Vorgesetzten. Eine kontinuierliche und systematische Weiterbildung unserer Mitarbeiter/innen ist Voraussetzung für den Erfolg unserer Arbeit.

 

Wir arbeiten in einem kooperativen und mitarbeiterorientierten Führungsstil. Um die Erfahrungen und Kenntnisse der Mitarbeiter in die Entscheidungsfindung einbringen können, finden regelmäßige Dienstgespräche und Teamsitzungen statt. 

Die Kommunikation zwischen den verschiedenen Fachbereichen und Leistungsebenen findet auf der Basis gegenseitiger Unterstützung und Achtung statt.

 

Die Mitarbeiter und Führungskräfte aller Ebenen und Fachbereiche sind aufgefordert sich Ihrer Vorbildfunktion bewußt zu sein und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten.  

Der Arbeits- und Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiter ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit externer Unterstützung wird hier eigenverantwortlich weiterentwickelt.

 

Wir arbeiten sehr eng und vertrauensvoll mit den regionalen Ärzten, Krankenhäusern und Kliniken zusammen.

Wir pflegen eine enge Kooperation mit den benachbarten Altenpflegeseminaren und den allgemein bildenden Schulen vor Ort.

 

Um die notwendig finanzielle Unabhängigkeit zu bewahren, und damit den Fortbestand unseres Hauses und unserer Ziele zu sichern, sind wir zu wirtschaftlichem Handeln verpflichtet.

Ihr Kontakt zu uns

Caritas-Seniorenzentrum St. Josef

Rheinlandstr. 24
42579 Heiligenhaus

Tel.: 02056/58030
Fax: 02056-580370

 

Empfang - Zentrale
Tel. 02056-58030

st.josef@caritas-mettmann.de


Susanne Kahle-Blum
Pflegedienstleitung
Tel. 02056-580333

pflegedienstleitung-st.josef@caritas-mettmann.de


Gabriele Hühne
Sozialdienstleitung
Tel. 02056-580363

sozialdienst-st.josef-leitung@caritas-mettmann.de


Martin Wildner
Einrichtungsleitung
Tel. 02056-580320

einrichtungsleitung-st.josef@caritas-mettmann.de

 

Medizinprodukte Beauftragte

Claudia Steinhauer

Tel: 02104-9171648

E-Mail: claudia.steinhauer@caritas-mettmann.de