Suchen & Finden
Aktuelles aus dem Kreis
Schützen kochen für wohnungslose Menschen
Newsletter Demenz ist da
Erzählcafé ist wieder unterwegs
Freiwilligenzentrale hat eine neue Schirmherrin
Mit Freude Zeit schenken
Migration und Vielfalt
Online Beratung
Bei Bedarf können Sie auch unsere online Beratung nutzen!

Fachdienst Integration und Migration (FiM)
Eine der großen Herausforderungen des Caritasverbandes ist das Thema Integration in all seinen Facetten. Kernaufgabe ist dabei die Auseinandersetzung mit den Ursachen für Ausgrenzung und Ungleichbehandlung. Der FIM betrachtet als Zielgruppe daher Menschen, die eine Benachteiligung ihres Lebens, ihres Alltags und ihrer Entwicklungschancen erfahren, sei es aufgrund von Fremdheit, gesellschaftlicher Benachteiligung oder Ablehnung.
Ziel des FIM ist es, gemeinsam mit den Betroffenen neue Lebensperspektiven zu schaffen. Dabei setzt der Fachbereich auf Hilfe zur Selbsthilfe, die Aktivierung von Eigeninitiative und die Bewältigung kultureller, sozialer und gesellschaftlicher Fremdheit.
Ergänzend beraten und unterstützen die Mitarbeitenden des Teams Migranten und Flüchtlinge bei einer gewünschten Rückkehr in das jeweilige Heimatland oder bei der Weiterwanderung in ein Drittland. Ziel der Arbeit des FIM ist die Schaffung der Voraussetzung zur Gestaltung eines selbstständigen und selbstbewussten Lebens in Deutschland.
Um die Arbeit der Caritasverbände vor Ort zu unterstützen, hat das Erzbistum Köln im November 2014 die Aktion „Neue Nachbarn“ ins Leben gerufen und dafür zusätzliche Geldmittel zur Verfügung gestellt.
"Flucht nach vorn" ist ein Filmprojekt der Caritas. Es begleitet Menschen aus Syrien und anderen Kriegs- und Krisenländern auf ihrer ungewissen, oft lebensgefährlichen Reise nach Deutschland. Zum Film...
Corona-Pandemie

Flüchtlingshilfe
Wir beraten und unterstützen Flüchtlinge, die in Deutschland vorübergehend oder dauerhaft Schutz suchen. Wir unterstützen bei der Entwicklung einer Aufenthalts- und Lebensperspektive für Flüchtlinge und bei der Integration in unsere Gesellschaft. Wir informieren, qualifizieren und unterstützen Menschen, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit engagieren. | mehr...

Migrationsberatung
Die Migrationsberatung des Caritasverbandes richtet sich an erwachsene Zuwanderer aus den zehn Kreisstädten. Diese verfügen oftmals über geringe oder keine Kenntnisse, die zur Integration in die deutsche Gesellschaft und den hiesigen Alltag notwendig sind. So fehlt es vielfach nicht nur an Sprachkenntnissen, sondern auch an Wissen über Möglichkeiten zur Arbeitsaufnahme. | mehr...

Integrationsagentur
Das Land Nordrhein-Westfalen hat 2007 die so genannten Integrationsagenturen ins Leben gerufen. Der Caritasverband ist eines der so entstanden rund 135 örtlichen Kompetenzzentren zur gezielten Förderung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Erklärtes Ziel ist es, zu einer Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Zuwanderern beizutragen. | mehr...

Aktuelle Projekte
Der Caritas-Fachdienst für Integration und Migration führt verschiedene Projekte rund um das Thema Integration und Migration durch. Um den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden und die Integration der zugewanderten Menschen optimal zu unterstützen, bieten wir Projekte zur Förderung der gleichberechtigten Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben. | mehr...

Abgeschlossene Projekte
Bereits seit vielen Jahren führt der Caritas-Fachdienst für Integration und Migration verschiedene Projekte mit großen Erfolg durch.
All diese Projekte dienten der Förderung und der gleichberechtigten Teilhabe von zugewanderten Menschen am sozialen und gesellschaftlichen Leben. | mehr...
NEU: Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus in Mettmann
Prävention, Hilfe und Beratung für Betroffene
Auch im Kreis Mettmann gehört rassistische Diskriminierung zum Alltag vieler Menschen – bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche, bei Behördengängen, in der Schule oder in der Öffentlichkeit.
Betroffene finden ab sofort Hilfe in der neu geschaffenen Beratungsstelle.Die Mitarbeitenden der leisten Hilfestellung, informieren über mögliche rechtliche Schritte und begleiten zu Terminen.
Das Gemeinschaftsprojekts von AWO, Caritas, Diakonie, DRK sowie dem Paritätischen wird vom Kreis Mettmann finanziert. Es besteht auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Kreisintegrationszentrum in Mettmann.
Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus
Mühlenstraße 15, 40822 Mettmann
Offene Sprechstunden:
montags und dienstags 10 - 13 Uhr und donnerstags 15 - 18 Uhr
Termine können unter Tel.02104/95282-45; -46, -47 vereinbart werden oder per E-Mail an info@gegen-alltagsrassismus.org.
Weitere Informationen | Hier...
Caritas unterstützt Internationale Wochen gegen den Rassismus
Mettmann. Vom 15. bis zum 28. März finden wieder die Internationalen Wochen gegen den Rassismus statt, diesmal unter dem Motto „Solidarität. Grenzenlos“. In Zeiten der Einschränkungen durch Corona setzt der Fachdienst für Integration und Migration (FIM) im Caritasverband für den Kreis Mettmann für seine Beteiligung an den Aktionswochen auf digitale Angebote.
Mehr Informationen gibt es in unserem newstool....
Vorsicht Vorurteile! | Hier geht es zum Selbsttest...
Wen hättest du erwartet? | Drei Clips, die Zeichen setzen gegen Vorurteile...
Material zum Download
Informationen des Deutschen Caritasverbandes zum Thema Integration
- Islam
- Jugend
- Arbeitsmarkt
- Integration verbindlicher machen
- Integrationsdebatten
- FAQ Guide Flucht und Asyl
Weiteres Material und Interessantes
- Broschüre zum Fachtag: Geschlechterrollen und -verhältnisse,
Gewalterfahrungen und Kommunikation in der Flüchtlingsarbeit - Der Interkulturelle Kalender 2023
- WER darf WAS - ein Leitfaden
Besuch des Papstes Franziskus auf der Insel Lampedusa
Die Presseerklärung des Deutschen Caritasverbandes (Link)
Kardinal Woelki: "Auch Jesus war Flüchtling"
Ihr Kontakt zu uns
Martin Sahler
Abteilung Integration
Lutterbecker Str. 30
40822 Mettmann
Tel: 0 21 04 - 79 49 32 00
Fax: 0 21 04 - 79 49 33 33