Suchen & Finden
Aktuelles aus dem Kreis
Online-Themenabend: Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe - Wissenswertes zu den Corona-Impfungen
Caritas unterstützt Internationale Wochen gegen den Rassismus
„Erzählcafé“: Wann ist Schluss mit lustig?
Wer kann Auszubildende beim Lernen unterstützen?
Verisure und Caritas-Lernpatenschaften – Ein Koffer voller Geld für Spiel- und Spaßangebote
Vielfalt. viel wert.

Die Caritas im Erzbistum Köln will Vielfalt mitgestalten und für alle erlebbar machen.
Mit der Kampagne vielfalt. viel wert. möchte die Caritas zum Gelingen der Vielfaltsgesellschaft und zur Entwicklung gemeinsamer Werte tatkräftig beitragen. Die Kampagne steht für verschiedenste Caritas-Projekte, die die gesellschaftliche Vielfalt als etwas Positives erfahrbar machen. Dabei geht es nicht nur um die Dimensionen Geschlecht, Alter, Behinderung und Milieu. Vielfalt wird hier in all seinen Facetten verstanden.
Begegnungen der Vielfalt im Kreis Mettmann
Seit 2016 ist auch unser Caritasverband Teil des Kultur- und Netzwerkprojektes „vielfalt. viel wert.“ des DiCV Köln. Das Projekt soll auf kultureller Basis Begegnungen ermöglichen zwischen alten und jungen Menschen, zwischen Migranten und Einheimischen, Behinderten und Nichtbehinderten. Zugleich soll es verdeutlichen, dass Caritas die Förderung der Vielfalt als Aufgabe und als Gewinn für unsere Gesellschaft auffasst.
Die interkulturelle Band „Ambessengers“ wurde ins Leben gerufen. In Haan und Mettmann gab es große Straßen- und Begegnungsfeste „One World Day“. In Kooperation mit dem Haaner Sommer e. V. führte der Caritasverband den „Strand International“ durch. Außerdem organisierte das Vielfalt-Projekt Ausstellungen, Lesungen, Podiumsdiskussionen und Kultage in mehreren Städten des Kreises.
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Haan. „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen – Umgang mit rassistischen und menschenverachtenden Äußerungen“ – so lautet der Titel einer Veranstaltung, die der Fachdienst für Integration und Migration im Caritasverband für den Kreis Mettmann im Rahmen seiner Kampagne vielfalt. viel wert. zusammen mit der Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln und in Kooperation mit der katholischen Kirchengemeinde St. Chrysanthus und Daria Haan am Montag, 10. August, 19 Uhr, durchführt.
Im oder vor dem Forum St. Chrysanthus und Daria, Breidenhofer Straße 1, vermittelt das Duo „ Zuvielcourage“ mit Theaterszenen und ermutigenden Trainingsmethoden das notwendige „Mundwerkszeug“, um sich in Diskussionen elegant und eindeutig für Menschenrechte und Menschenwürde einzusetzen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Dieser Abend wird gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Wegen der gegenwärtigen Sicherheitslage ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen beschränkt und somit ist eine Anmeldung mit Kontaktdaten unbedingt erforderlich. Bei schönen Wetter findet die Veranstaltung im Innenhof des Forums statt, ansonsten stehen Sitzplätze mit großzügigem Abstand im großen Saal zur Verfügung. Weitere Hygienemaßnahmen werden entsprechend des Hygienekonzepts des Caritasverbands und der aktuellen allgemeinen Richtlinien vorgenommen. Über diese informieren wir bei Bestätigung der Anmeldung Ende Juli.
Aufgrund von Urlaubszeiten werden Anmeldungen im Email-Postfach gesammelt und nach dem Anmeldeschluss ab dem 27.07.2020 nach Eingangsreihenfolge bearbeitet.
Anmeldungen mit Angabe des Namens, Adresse, Telefonnummer und Email nehmen entgegen:
susanne.schad-curtis@caritas-mettmann.de oder heiko.richartz@caritas-mettmann.de
Für weitere Informationen steht Heiko Richartz, gerne auch telefonisch unter 02104/8178011, bis zum 15. Juli zur Verfügung.
Ihr Kontakt zu uns
Heiko Richartz
Tel: 02104-8178011
Fax:02104-8178021
E-Mail: heiko.richartz@caritas-mettmann.de
Tigsty Asfaw
E-Mail: tigsty.asfaw@caritas-mettmann.de