Suchen & Finden
Aktuelles aus dem Kreis
Online-Themenabend: Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe - Wissenswertes zu den Corona-Impfungen
Caritas unterstützt Internationale Wochen gegen den Rassismus
„Erzählcafé“: Wann ist Schluss mit lustig?
Wer kann Auszubildende beim Lernen unterstützen?
Verisure und Caritas-Lernpatenschaften – Ein Koffer voller Geld für Spiel- und Spaßangebote
Bundesprogramm

Zahlreiche Initiativen, Verbände, Gemeinden, Vereine sowie engagierte Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland setzen sich täglich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander ein.
Bei dieser wichtigen Arbeit unterstützt sie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Angriffe auf die Demokratie, auf Freiheit und Rechtsstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft. Extremismus, Rassismus und Antisemitismus, Antiziganismus, Homo- und Transphobie sowie weitere Bereiche sind Ausdruck der Vielzahl demokratie- und menschenfeindlicher Phänomene. Um ihnen entschlossen entgegenzutreten, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Staat und Zivilgesellschaft.
Um diese Bemühungen zu unterstützen, fördert „Demokratie leben“ Projekte, die sich für die Stärkung der Demokratie und Extremismusprävention engagieren.
Förderschwerpunkte 2019
- Gesellschaftliche Sensibilisierung
- Förderung der Zivilgesellschaft
- Stärkung von Betroffenen (Empowerment)
Ihr Kontakt zu uns
Fach- und Koordinierungsstelle:
Caritasverband für den Kreis Mettmann
Fachdienst für Integration und Migration
Tigsty Asfaw
Grütstr. 3-7
40878 Ratingen
Tel: 02102-5590558
Mobil: 0172-294 52 30
E-Mail: tigsty.asfaw@caritas-mettmann.de
Federführendes Amt:
Kreis Mettmann
S. Hecker
Düsseldorfer Str. 47
Tel: 02104-992185