Suchen & Finden
Aktuelles aus dem Kreis
Knotenpunkt-Demenz veröffentlicht ersten Newsletter 2023
Bürgergeld-Rechner: einfach, anonym, werbefrei!
Gut leben mit Vergesslichkeit
„Qualifizierung zur Begleitung von Menschen mit Pflegebedarf und Demenz" als Bildungsurlaub
Leiter der Fachstelle für Gewaltprävention in Ruhestand verabschiedet
Caritas-Flüchtlingshilfe

Wir beraten und unterstützen Flüchtlinge, die in Deutschland vorübergehend oder dauerhaft Schutz suchen.
Wir unterstützen bei der Entwicklung einer Aufenthalts- und Lebensperspektive für Flüchtlinge und bei der Integration in unsere Gesellschaft.
Wir informieren, qualifizieren und unterstützen Menschen, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit engagieren.
Zu unseren Zielgruppen zählen:
Asylsuchende und “Geduldete“, Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge und Menschen ohne rechtmäßigen Aufenthalt („Illegale“) sowie Ehrenamtliche, Behördenmitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Mitarbeitenden des Fachdienstes Integration und Migration sind Ansprechpartner für alle in der Flüchtlingsarbeit engagierten Ehrenamtlichen im Kreis Mettmann.
Folgende Aufgaben werden mit unterschiedlichen regionalen Schwerpunkten erbracht:
- Beratung zum Verfahren, zu Aufenthalt, Rückkehr und Weiterwanderung sowie zum Flüchtlingsrecht.
- Hilfe zur Lebensplanung durch Einzel-, Familien- und Gruppenberatung.
- Vermittlung zu Behörden, Institutionen, Fachdiensten und Vermittlung von Gruppenangeboten.
- Betreuung in Form von Gruppenangeboten, psychosozialer Unterstützung und freizeitpädagogischen Veranstaltungen.
- Zusammenarbeit mit Kommunen, Verbänden, Kirchen und Einrichtungen sowie Förderung und Begleitung ehrenamtlichen Engagements, nachbarschaftlicher Begegnungen und Antidiskriminierungsarbeit.
- Wir versorgen Flüchtlinge, die üblicherweise in städtischen Notunterkünften untergebracht werden, mit privatem Wohnraum. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten die Flüchtlinge bei der Wohnungssuche und im Alltag. Sie unterstützen ebenso die Vermieter bei allen Belangen des Mietverhältnisses.
„Time for Sympathy and Love“ – Chris de Burgh, Höhner & Friends unterstützen Flüchtlinge
„Time for Sympathy and Love“ – Chris de Burgh, Höhner & Friends unterstützen Flüchtlinge
Nothilfe für Moria: Spendensong ruft zum Handeln auf. Zusammenarbeit mit Kölner Diözesan-Caritasverband
Köln. Die Flüchtlingskatastrophe auf der griechischen Insel Lesbos schweißt die Musikwelt zusammen: Mit dem Spendensong „Time for Sympathy and Love“ haben die Kölner Höhner internationale und deutsche Stars – wie zum Beispiel Chris de Burgh, die Galleons oder Peter Freudenthaler (Foolsgarden) – ans Mikrofon und die Instrumente gebracht, um Geld für Geflüchtete in Griechenland zu sammeln.
„Der Song ist ein Aufruf zur Menschlichkeit. Er soll aber auch konkrete Hilfe für die Menschen sein, die auf der Flucht ihr Hab und Gut verloren haben und unter schlimmsten Bedingungen um ein neues Leben kämpfen“, sagt Höhner-Frontmann Henning Krautmacher.
Das Video zum Song zeigt die furchtbare Realität der Menschen: Die Flucht, die Zustände in den Camps, aber auch den schwierigen Neuanfang in einem fremden Land.
Dazwischen immer wieder die Musiker, die mit ihrem Song eine Botschaft senden: „Helft, wir dürfen nicht einfach zusehen – wir müssen uns gegenseitig unter die Arme greifen“, erklärt Krautmacher das Engagement.
Unterstützung bekommt das musikalische Hilfsprojekt von Caritas international und der Diakonie Katastrophenhilfe. „Das sind Experten. Sie sorgen dafür, dass Nothilfe dort ankommt, wo sie benötigt wird“, sagt Bruno Schrage, Referent für Caritaspastoral beim Kölner Diözesan-Caritasverband. Aus seiner Feder stammt u.a. auch der Text für „Time for Sympathy and Love“.
Weiterführende Informationen
"Aktion neue Nachbarn" im Erzbistum Köln.
Mit der Aktion will das Erzbistums die Flüchtlingsarbeit unbürokratisch unterstützen, vernetzen und intensivieren. www.aktion-neue-nachbarn.de
"Flucht nach vorn"
"Flucht nach vorn" ist ein Filmprojekt der Caritas. Es begleitet Menschen aus Syrien und anderen Kriegs- und Krisenländern auf ihrer ungewissen, oft lebensgefährlichen Reise nach Deutschland.
Es zeigt, mit welchen Erwartungen und Hoffnungen die Menschen kommen. Helferinnen und Helfer der Caritas unterstützen und begleiten die Flüchtlinge
auf ihrem Weg in die neue oder vorübergehende Heimat.
Gedreht wurde unter anderem in Flüchtlingslagern im Libanon, auf einem Rettungsschiff im Mittelmeer und in deutschen Aufnahmezentren und Flüchtlingsunterkünften.
Ihr Kontakt zu uns
Martin Sahler
Abteilungsleiter Integration
Lutterbecker Str. 30
40822 Mettmann
Tel: 0 21 04 - 79 49 32 00