Suchen & Finden
Aktuelles aus dem Kreis
Knotenpunkt-Demenz veröffentlicht ersten Newsletter 2023
Bürgergeld-Rechner: einfach, anonym, werbefrei!
Gut leben mit Vergesslichkeit
„Qualifizierung zur Begleitung von Menschen mit Pflegebedarf und Demenz" als Bildungsurlaub
Leiter der Fachstelle für Gewaltprävention in Ruhestand verabschiedet
Sprach- und Integrationslotsen

Bei den Sprach- und Integrationslotsen des Caritasverbands für den Kreis Mettmann handelt es sich um zwei- oder mehrsprachige Personen mit Migrationshintergrund, welche Menschen mit geringen Deutschkenntnissen über soziale Angebote informieren und sie gegebenenfalls dabei begleiten.
Dazu zählen etwa Behördengänge und Arztbesuche, Elterngespräche in Schulen, aber auch Veranstaltungen. So wirken die Lotsen dabei mit, Missverständnisse aufgrund kultureller und sprachlicher Wissensdefizite zu beseitigen.
Unterstützung leisten die Sprach- und Integrationslotsen des Caritasverbandes in insgesamt rund 30 Sprachen:
- Arabisch, Türkisch, Kurdisch, Ägyptisch, Marokkanisch, Berbisch, Farsi (Persisch), Dari (Afghanisch) und Urdu (Pakistanisch)
- Afrikaans, Kiswahili, Kikuyu, Tigringa, Tigre und Amharisch
- Polnisch, Ungarisch, Rumänisch, Albanisch, Serbisch, Mazedonisch, Bosnisch, Romanes, Bulgarisch, Armenisch, Russisch, Lesginisch, Aserbaidschanisch
- Chinesisch, Hindi und Tamil
- Französisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Griechisch, Niederländisch und Deutsch
Sprach- und Integrationslotsen leisten professionelle Arbeit, die sich von der Begleitung durch Verwandte oder Nachbarn qualitativ deutlich unterscheidet, denn der Caritas-Fachdienst für Integration und Migration (FiM) begleitet und schult in Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen zweisprachige Personen aus unterschiedlichen Kulturen. Vor ihrem Einsatz durchlaufen die Lotsen intensive Qualifizierungsmaßnahmen.
Die Lotsen sind abrufbar, wenn Menschen mit geringen Deutschkenntnissen Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden und Institutionen oder deren Mitarbeiter Verständigungsprobleme mit Klienten haben.
Doch nicht nur Zuwanderer, auch die Institutionen profitieren von den Integrations- und Familienlotsen, denn Beratungen verlaufen reibungsloser und zielorientierter, weil die Kommunikation mit Fremdsprachlern leichter fällt. Angebote und Maßnahmen der Behörden erhalten so zugleich eine höhere Benutzungs-und Auslastungsfrequenz, weil die Lotsen ihre Landsleute motivieren, Integrationsangebote in Anspruch zu nehmen und sich aktiv für ihr Leben in Deutschland zu engagieren.
Für den Einsatz der Sprach- und Integrationslotsen fallen Kosten in Höhe von 15 Euro an.
Das Projekt wird gefördert durch den Kreis Mettmann.

Ihr Kontakt zu uns
Caritas-Sprach- und Integrationslotsen
Turmstr. 5a
40878 Ratingen
E-Mail: Integrationslotsen@caritas-mettmann.de
Tel: 021 04/79 493 243
Fax: 021 04/79 493 244
Ansprechpartner:
Kamile Aliti
Ayla Mounla
Tel: 021 04/79 493 243
Tigsty Asfaw
Tel: 021 04/79 493 241
Mobl: 0172-294 52 30
Sprechzeiten:
Montag - Freitag nach Vereinbarung
Haben Sie Interesse an einer Tätigkeit als Sprach- und Integrationslotsin? Sprechen Sie uns an!