Suchen & Finden

 

Aktuelles aus dem Kreis

Schützen kochen für wohnungslose Menschen
30.03.2023 - Die beiden ehrenamtlich Aktiven der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Mettmann, Klaus Stickley und Koch Stefan Räker, bereiteten rund 40 Portionen „Hähnchenschnitzel auf Schupfnudeln mit Frühlingsgemüse und Pestosauce" als schmackhaftes Mittagessen für die Besucherinnen und Besucher des Tagestreffs der Caritas Wohnungslosenhilfe zu.
Newsletter Demenz ist da
29.03.2023 - Der aktuelle Newsletter des Caritas-Knotenpunktes Demenz ist da. Hier finden interessierte Betroffene, Angehörige und ehrenamtlich Aktive viele Angebote und Informationen rund um die Themen Demenz und Vergesslichkeit.
Erzählcafé ist wieder unterwegs
29.03.2023 - Monheim am Rhein. Seit 2018 führen die Kampagne vielfalt. viel wert. im Fachdienst Integration und Migration des Caritasverbands für den Kreis Mettmann, die Volkshochschule Monheim am Rhein und der SKFM Monheim e.V. gemeinsam die Reihe "Erzählcafé unterwegs" durch. Los geht es am Mittwoch, 19. April, im Haus der Jugend an der Tempelhofer Straße 17. Von 19 bis 21 Uhr sprechen die Teilnehmer*innen über das Thema "Sprache als Schlüssel oder Schloss?"
Freiwilligenzentrale hat eine neue Schirmherrin
23.03.2023 - Das Team der Caritas-Freiwilligenzentrale Mettmann freut sich über eine neue Schirmherrin: Bürgermeisterin Sandra Pietschmann sagte bei ihrem Besuch in der Einrichtung zu, die Tradition ihrer Vorgänger fortzuführen und die Schirmherrschaft für die Freiwilligenzentrale zu übernehmen.
Mit Freude Zeit schenken
15.03.2023 - Die Caritas-Freiwilligenzentrale sucht kontaktfreudige Damen und Herren, die sich sozial engagieren und etwas Zeit schenken möchten. Die Aufgaben sind sehr vielfältig und zeitlich flexibel....

FiM - Interkulturelle Öffnung

Eine Aufgabe des Fachbereichs Integration und Migration (FIM) ist die Förderung interkultureller Öffnung in Institutionen, Verwaltungen, Unternehmen und Beratungsdiensten.

 

Für Behörden bedeutet dies etwa, die Kommunikation mit fremdsprachigen Bürgern zu verbessern und so Reibungsverluste im Umgang mit Klienten mit Migrationshintergrund zu reduzieren. Weiteres Ziel ist es, durch den gezielten Abbau von Kommunikationsbarrieren höhere Akzeptanz und Teilnahmequoten bei Angeboten und Maßnahmen für Migranten zu erreichen.

 

Für Menschen mit Zuwanderungshintergrund bedeutet dies in Folge, dass sie besser am gesellschaftlichen Leben in ihrem jeweiligen Umfeld teilnehmen und mehr von Versorgungs-, beratungs- und Informationsangeboten profitieren können.

 

Darüber hinaus steigert die interkulturelle Öffnung die Chance für Zuwanderer, Möglichkeiten der sozialen Infrastruktur in Quartier und Stadtteil ihren Bedürfnissen gemäß auszuwählen. Sie fördert das Verständnis von interkulturellen Unterschieden und sensibilisiert für die individuellen Belange von Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern.

 

Angebote des Projekts zur interkulturellen Öffnung richten sich an Zuwanderer, interessierte Einheimische, örtliche Unternehmen sowie insbesondere an Dienste, Einrichtungen und Institutionen der sozialen Infrastruktur in den zehn Kreisstädten. 

 

Die interkulturelle Ausrichtung einer Institution ist gelungen, wenn ihre Dienstleistungen von Einheimischen und Menschen mit Migrationshintergrund gleichermaßen genutzt werden.

Ihr Kontakt zu uns

Martin Sahler
Abteilung Integration
Lutterbecker Str. 30

40822 Mettmann

Tel: 0 21 04 - 79 49 32 00

Fax: 0 21 04 - 79 49 33 33

E-Mail: martin.sahler@caritas-mettmann.de

 

Ihr Weg zu uns