Suchen & Finden

 

Aktuelles aus dem Kreis

NS-Opfer-Gedenken anhand der „Stolpersteine“
11.05.2023 - Hilden. Zu einem geführten Rundgang entlang der Hildener „Stolpersteine“, den Gedenksteinen für hiesige Opfer des Nationalsozialismus, laden die Kampagne vielfalt. viel wert. im Fachdienst für Integration und Migration des Caritasverbands für den Kreis Mettmann und die Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln ein am Dienstag, 23. Mai. Treffpunkt ist um 18 Uhr vor dem Haus Heiligenstraße 13. Der Rundgang endet gegen 20 Uhr.
Informationstag für Menschen mit Frontotemporaler Demenz
04.05.2023 - Dieser (Online) Informationstag der Caritas-Düsseldorf möchte den Menschen mit FTD und ihren Angehörigen Möglichkeiten aus Medizin und Recht, zu Unterstützungsmöglichkeiten im Versorgungssystem, zum Umgang in der häuslichen Umgebung und zur Selbstfürsorge aufzeigen und so erste Unterstützung anbieten.
Caritas-Seniorenreisen nach Bad Füssing
04.05.2023 - Für eine Reise nach Bad Füssing bietet der Caritasverband für den Kreis Mettmann e.V. noch freie Plätze an. Wer möchte, kann sich noch der Gruppe anschließen, die vom 16.08. – 26.08.2023 nach Bad Füssing aufbricht. Bad Füssing liegt in wunderschöner Gegend in Niederbayern mit vielen Ausflugsmöglichkeiten zum Beispiel ins nur 35 km entfernte Passau. Die ebene Landschaft ist auch für Menschen mit Rollatoren geeignet.
„Boys‘ and Girls‘ Day“  18 Jungen lernen den Erzieherberuf kennen
27.04.2023 - Kreis Mettmann. Insgesamt 18 Jungen nutzen diesen besonderen Tag um in zehn Caritas-Kindergärten in den Städten Haan, Heiligenhaus, Hilden, Langenfeld, Mettmann, Ratingen und Wülfrath den Beruf des Erziehers einmal hautnah zu erleben. Vom Ankommen der der Kinder, über den Morgenkreis, das Freispiel, die Sprachförderung, über das Basteln, Malen und Werkeln, bis zum gemeinsamen Mittagessen, wurden die Boys ganz selbstverständlich in die Aufgaben eingebunden. Ein besonderer Tag, nicht nur für die Praktikanten, auch die Kleinen waren von der Abwechslung restlos begeistert. 
Caritas erinnert an die Befreiung von der NS-Dikatur
27.04.2023 - Kreis Mettmann. Der 8. Mai 1945 markiert für Europa, insbesondere aber für Deutschland einen wichtigen Zeitpunkt der Geschichte. Er gilt als die Befreiung von der Diktatur des Nationalsozialismus. Um das „Niemals vergessen! Nie wieder!“ wachzuhalten, richtet vielfalt. viel wert. Veranstaltungen aus, die verdeutlichen, was die menschenverachtende NS-Herrschaft auch in den Kreisstädten angerichtet hat. So ist am Dienstag, 9. Mai, eine „Wanderung zu den Spuren der Gräuel des Nationalsozialismus im Neandertal“ vorgesehen. Die historische Führung übernimmt Fred Sackel; Ein geführter Rundgang entlang der Hildener „Stolpersteine“, den Gedenksteinen für die örtlichen Opfer des Nationalsozialismus, ist am Dienstag, 23. Mai, geplant.

Lernpatenschaft

Mit der Initiative Lernpatenschaft unterstützen wir regelmäßig weit über 100 Kinder und Jugendliche an 21 Ratinger Schulen.

 

Ehrenamtlich Tätige Lernpatinnen und lernpaten unterstützen die Kinder durch eine qualifizierte 1 zu 1 Begleitung. Dies geschieht entweder in der Schule oder digital in Videokonferenzen.

Diese Lernpatinnen und -paten fördern die Lernenden individuell und bedarfsorientiert, hauptsächlich schulisch, aber auch sozial.
Die Patenschaften bestehen zwischen einigen Monaten und mehreren Jahren, abhängig vom Bedarf der Patenkinder und den Möglichkeiten der Pateninnen und Paten zu helfen.


Der Bedarf an Lernpatenschaften ist groß: Kinder, mit und ohne Migrationshintergrund, benötigen Hilfe in Deutsch, Mathematik oder Englisch und
können durch ehrenamtliche Lernpatinnen und -paten gut unterstützt werden.


Wir suchen regelmäßig ehrenamtlich Interessierte, die sich vorstellen können eine Lernpatenschaft zu übernehemen. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse haben oder weitere Informationen benötigen.

Seit 2016 werden die Caritas-Lernpatenschaften vom Bundesprogramms "Menschen stärken Menschen" unterstützt.

 

Lernpatinnen und Lernpaten:

  • fördern jedes Kind individuell
  • erklären und wiederholen Gelerntes
  • lesen mit dem Kind und trainieren das Leseverständnis
  • tragen zur Verbesserung der Sprachkenntnisse bei
  • unterstützen die Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins
  • unternehmen gemeinsame Freizeitaktivitäten
  • lernen neue Familien und deren Kultur kennen
  • engagieren sich ehrenamtlich 2-3 Stunden pro Woche

Die Mitarbeiterinnen der Lernpatenschaften:

  • bereiten Sie intensiv auf Ihre Aufgabe vor und begleiten Sie
  • koordinieren und vermitteln die Patenschaften
  • informieren und vermitteln interkulturelle Kompetenz
  • bieten Ihnen regelmäßige Treffen und Austausch
  • beziehen alle Beteiligten: Kinder, Paten, Eltern und Lehrer in die Förderung ein
  • organisieren gemeinsame Unternehmungen

Die Schule:

  • stellt einen Klassenraum bereit
  • sorgt für individuelles Fördermaterial
  • unterstützt durch persönlichen Austausch

Die Eltern:

  • erhalten Informationen über Entwicklung und Lernstand ihres Kindes
  • werden gezielt motiviert, sich am Schulleben zu beteiligen
  • erleben hautnah die Erfolge ihes Kindes

 

Werden Sie Lernpatin oder Lernpate! Wir unterstützen Sie dabei!

Mehr Informationen...

Die digitalen Lernpatenschaften

Ihr Kontakt zu uns

Handan Dikyokus

Tel: 02102 9394612

Mobil: 0174-1625179
E-Mail: Handan.Dikyokus@caritas-mettmann.de

Bürozeiten:
Montag - Donnerstag: 9:00 - 16:00 Uhr

Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr

 

Büro:
Maximilian-Kolbe-Platz 38
40880 Ratingen
Tel: 02102 9394612
Fax: 02102 9394615
E-Mail: lernpaten@caritas-mettmann.de

Video-Botschaft von Frau Ministerin Giffey zum Patenschaftsprogramm

Kooperationspartner

Gefördert duch Menschen stärken Menschen - Stiftung und Begleitung von Chancenpatenschaften

Mehr... „Menschen stärken Menschen“

 

 

Mitglied im Kommunalen Netzwerk der Mentoring- und Patenschaftsprojekte in Ratingen

Mehr... Netzwerk zur Bildungsförderung

Ihr Weg zu uns