Suchen & Finden
Aktuelles
Digitale Veranstaltung „Kollateralschäden in der Willkommenskultur? Fatale Nebenwirkungen des Krieges um die Ukraine“
Einladung zum ukrainisch orthodoxen Gottesdienst mit Segnung von Osterspeisen in Meerbusch
"White Saviourism - Weißer-Ritter-Komplex'"- Rassismus im Alltag von helfenden Berufen - 08. April 2022, 9:00-13:00 Uhr
Helfercafé on-toure – Besuch im familienforum edith stein in Neuss - 07. April 2022 - 17:00 -18:30 Uhr
2015 bis 2022: wie schaffen wir das? Empathie und ihre Grenzen - Online-Vortrag mit dem Migrationsforscher Gerald Knaus am 05. April 2022, 18:30 Uhr
2015 bis 2022: wie schaffen wir das? Empathie und ihre Grenzen - Online-Vortrag mit dem Migrationsforscher Gerald Knaus am 05. April 2022, 18:30 Uhr
28. März 2022; Dorota Hegerath
Dabei wird die Diskussion dominiert von Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen und Scheinlösungen. Gerald Knaus ein österreichischer Soziologe und Migrationsforscher, Vorsitzender der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI), zeigt in seinem Vortrag, dass humane Grenzen möglich sind, auch wenn der Humanität auch Grenzen gesetzt sind.
Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung im Ukraine-Krieg, der viele Millionen Menschen in die Flucht treibt und weiter treiben wird, wird es erneut nötig sein, uns diesem Problem zu stellen und uns als europäische Gesellschaft damit auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation von dem Caritasverband Rhein-Sieg, der Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln und dem Katholischen Bildungswerk angeboten. Es handelt sich um einen Online-Vortrag, der über die Plattform Zoom stattfinden wird.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Organisatoren laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.
Kontakt und Anmeldungen: andre.linke@caritas-rheinsieg.de