Suchen & Finden
Aktuelles
Fortbildungsreihe EHRENAMT PLÖTZLICH DIGITAL - regelmäßige Sprechstunde online
Einladung zum multireligiösen Gebet in der Corona-Krise. Beginn: 11. April - 18:00 Uhr - Wo auch immer Du bist
Angebote und kreative Freizeitideen während der Corona-Pandemie
Deutsch lernen in der Corona-Krise
Zusammen gut - Hilfeangebote im Erzbistum Köln
Informationen zum Download
In den folgenden Reitern finden Sie zahlreiche Informationen zum Thema nach Kategorien geordnet. Die Sammlung wird laufend aktualisiert und erweitert.
Zugangsvoraussetzungen (Stand, August 2016)
- Zugang zur Beschäftigung mit Duldung und Aufenthaltsgestattung
- Zugang zum Arbeitsmarkt und zur Arbeitsförderung für Asylsuchende und Geduldete
- Zugang zu Freiwilligendiensten, Arbeitsgelegenheiten und Studium für Asylsuchende und Geduldete
- Zugang zur Ausbildungsförderung für Asylsuchende und Geduldete
- „Praktika" und betriebliche Tätigkeiten für Asylbewerber und Geduldete (Stand, Dezember 2015)
Übersicht von Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung für junge Geflüchtete
- Übersicht über zentrale Angebote zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Perspektiven für Flüchtlinge - PerF
- Perspektiven für junge Flüchtlinge - PerjuF
- Das Angebot „Fit für mehr!“
Berufliche Integration von Frauen
Wissenswertes für Arbeitgeber und Unternehmen
- Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt! Praxis-Leitfaden für Unternehmen
- Integration von Flüchtlingen über „Praktika“ - Was Sie als Unternehmen beachten müssen
- Praktika für Flüchtlinge - was Sie als Unternehmen beachten müssen
- Potenziale nutzen - geflüchtete Menschen beschäftigen Informationen für Arbeitgeber
- WeGebAU – Weiterbildung Geringqualifizierter Beschäftigter und Beschäftigte in KMU
Allgemeine Informationen
- Schulter an Schulter - Wie Arbeitsmarktintegration von Schutzsuchenden gelingen kann
- An die Arbeit - Wie lokale Initiativen zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt beitragen können
Berufliche und akademische Ausbildung von Migranten in Deutschland
Tipps zum Arbeiten in Deutschland in verschiedenen Sprachen
Broschüren und Ratgeber
Handreichungen
- Weibliche Genitalverstümmelung im Flüchtlingskontext. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen - Plan International Deutschland e.V. , 2018
- Leitfaden für medizinische Fachkräfte - stop Mutilation e.V., 2013
- Leitfaden für pädagogische Fachkräfte - stop Mutilation e.V., 2012
- Leitfaden für Angehörige des Gesundheitswesens und weitere potentiell involvierte Berufsgruppen - AG FIDE e.V. - Mitglied des Netzwerkes Integra - Deutsches Netzwerk zur Überwindung weiblicher Genitalverstümmelung, 2007
Studien
Empirische Studie zu weiblicher Genitalverstümmelung in Deutschland.
Daten - Zusammenhänge - Perspektiven - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BFSJF), 2017
Studie zu weiblicher Genitalverstümmelung (FGM = Female Genital Mutilation) - Terre des femmes, 2004
Weitere Hinweise zum Thema finden Sie unter dem Reiter "Links"
- Diskriminierungsschutz in Deutschland. Ein Ratgeber für Geflüchtete und Neuzugewanderte
- Diskriminierungsschutz für Geflüchtete. Praxisnahe juristische Interventionen zum menschenrechtlichen Diskriminierungsschutz für Geflüchtete
- Hinsehen-Wahrnehmen-Ansprechen
- Nächstenliebe verlangt Klarheit
- Was tun, damit's nicht brennt
- Wi(e)dersprechen
- Qualitätsstandards für „Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen
- Dem Populismus widerstehen. Arbeitshilfe zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen
- Frauen im Islam eine länderübergreifende Einführung - NRW-Landeskoordinierungsstelle „Frauen und Flucht“ gefördert durch Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBG) 2017
- Handbuch Islam und Muslime - „Informationen für Journalisten zu Islam und Muslimen in Deutschland“ - Robert Bosch Stiftung 2019