Suchen & Finden
News
Caritasverband verabschiedet den „Menschen“ Martin Braun
Radstation der Caritas öffnet ihre Türen
Neues Angebot: Digitale Spiele für Demenzkranke
Erziehungs- und Familienberatung Grevenbroich + Jüchen

Eine Beratung – viele Wege
Digitale Medien spielen schon seit längerem eine immer wichtigere Rolle in unserer Alltagskommunikation. Dieser Prozess hat sich durch die Anforderungen in der Pandemie noch einmal stark beschleunigt. Wir in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Grevenbroich + Jüchen gehen diesen Wandel konsequent mit.
Oft ist anstelle von hybrider Beratung auch der Begriff „Blended Counseling“ zu lesen. In der Praxis bedeutet dies, dass wir systematisch Anteile der persönlichen Gespräche mit digitalen Formen – Online-, Video-, Telefonberatung – verbinden. Durch die Kombination von Offline- und Onlineberatung erweitern und vertiefen wir unsere Kommunikation und gestalten die Abläufe bedürfnisorientierter. Alle Mitarbeitenden haben sich in den vergangenen Monaten umfassend methodisch und inhaltlich zu diesem Thema weitergebildet.
Dieser Zugang zu Beratung passt zu den Bedürfnissen und der Lebensrealität unserer Klientinnen und Klienten und ermöglicht es uns, ratsuchende Menschen in Grevenbroich und Jüchen noch besser und flexibler zu erreichen.
Unsere Angebote
Unsere Angebote an Beratung, Therapie, Hilfe, Austausch und Unterstützung richten sich an Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Erzieherende, Lehrerende und Fachkräfte anderer Einrichtungen.
Sie können kostenfrei und unabhängig von Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung in Anspruch genommen werden. Alle Mitarbeitende unterliegen der Schweigepflicht.
Wir möchten mit Ihnen gemeinsam herausfinden, welche Lösungswege es gibt. Dazu bieten wir Ihnen Beratung und Therapie zu den folgenden (und weiteren möglichen) Anliegen an:
- Verbesserung von Beziehungen und Kommunikation in Ihrer Familie
- Erziehungs- und Entwicklungsfragen
- Gestaltung von Partnerschaft / Elternschaft
- Fragen bei Trennung oder Scheidung
- Mediation zur Ausgestaltung von Umgangs- und Sorgerecht
- Unterstützung bei kritischen Lebensereignissen wie z.B. chronischer Erkrankung, Tod von Angehörigen
- Unterstützung bei Mobbing / schikanierendem Verhalten
- Kinderschutz, Hilfe bei Gewalterfahrung und sexuellem Missbrauch
- Eltern- und Fachberatung in Familienzentren
- Begleitung bei Konflikten in Kindertagesstätten, Heimen und Schulen
- Beratung für Fachkräfte aus psychosozialen Arbeitskontexten
- Beratung für Erziehende, Lehrende
- … weitere mögliche Anliegen finden Sie am Ende der Seite!
Krieg in der Ukraine: Hilfen für Betroffene

In der Ukraine herrscht Krieg. Menschen fliehen nach Deutschland, darunter viele Frauen und Kinder.
Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle bietet Beratung an bei allen pädagogisch-therapeutischen Fragestellungen, die in Zusammenhang mit der aktuellen Lage entstehen können, wie zum Beispiel
- Sorgen um Kinder
- Unterstützung für Eltern und Kinder bei der Verarbeitung belastender Erlebnisse
- Fragen zum Umgang mit Trauma und Flucht
- Begleitung von Krisen
- Erarbeiten neuer Perspektiven
Melden Sie sich gerne, wenn Sie ein Beratungsgespräch vereinbaren möchten. Wir bieten Beratung in folgenden Sprachen an:
deutsch, englisch, französisch, spanisch und bei Bedarf auch mit Dolmetscher.
Nützliche Downloads/Links
Informationen für Erwachsene: Umgang mit Kriegserlebnissen und Flucht, deutsch
Informationen für Erwachsene: Umgang mit Kriegserlebnissen und Flucht, ukrainisch
Elternratgeber Flüchtlinge der BundesPsychotherapeutenkammer
(Der Elternratgeber Flüchtlinge wendet sich an Eltern in unterschiedlichen Sprachen)
Beratungsangebot für hauptamtlich und ehrenamtlich Helfende
Bei ehrenamtlichen Helfern oder in Familien, die Geflüchtete aus der Ukraine bei sich aufnehmen, können durch das hautnahe miterleben menschlicher Schicksale Themen entstehen, bei deren Bewältigung Beratung hilfreich sein kann.
Wenn Sie beruflich mit geflüchteten Eltern und ihren Kindern arbeiten (zum Beispiel in Kitas oder Schulen), können Sie uns bei allen pädagogisch-therapeutischen Fragestellungen gerne ansprechen.
Nützliche Downloads/Links
Hinweise und Ideen zur psychosozialen Unterstützung von geflüchteten Menschen
Unsere Arbeit mit Flüchtlingen wird durch finanzielle Förderung des Erzbistums Köln unterstützt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Im Laufe des Jahres finden Sie hier die aktuellen Flyer zu unterschiedlichen thematischen Angeboten.
Jugendberatung | JUB

"Familie, Freunde, Schule, Zukunft, falsche und richtige Entscheidungen,
Irrwege und Königswege, Dein Handwerkszeug, Deine Stärken, Deine Muster,
Herausforderungen, Umgang mit schwierigen Erlebnissen, wie Liebe, das Leben …"
Hinweis für u.a. Schulen:
Gerne senden wir Ihnen unser Infomaterial - insbesondere die Infokarte für Jugendliche - zu.
Jugendberatung | Alte Feuerwache | Schloßstraße 12 | Grevenbroich
vertraulich - kostenfrei - auf Wunsch auch anonym - ohne Terminabsprache
Die Jugendberatung | JUB findet mittwochs von 15 – 16 Uhr statt.
Alle Infos zu den vertraulichen Gesprächsangeboten:
"Kinder im Blick" - Elternkurs für getrennte Eltern

Sobald Termine für einen weiteren Kurs „Kinder im Blick“ feststehen, finden Sie diese hier.
Je ein Elternteil eines Elternpaares kann teilnehmen; die Parallelgruppe für das jeweilige zweite Elternteil findet in Neuss, Mönchengladbach oder Köln statt.
Dieser Kurs behandelt drei grundlegende Fragen:
- Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
- Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
- Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten?
Der Kurs in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Grevenbroich wird unter der Leitung von Herrn Thomas Overlöper, Diplom-Sozialarbeiter, zertifizierter "Kinder-im-Blick"-Trainer, stattfinden.
Allgemeine Informationen zu unseren Kursen finden Sie in einem früheren Flyer hier...
Den Filmspot "Kinder im Blick" finden Sie hier...
KIB-Gruppen-Anbieter nach Postleitzahlen sortiert gibt es hier...
Eltern- und Fachberatung in Familienzentren
Wir bieten unser monatliches Angebot der „Eltern- und Fachberatung“ wieder persönlich in den Einrichtungen an. Da ein mögliches Betretungsverbot je nach Träger unterschiedlich gehandhabt wird, erkundigen Sie sich bitte in Ihrer Kita vor Ort.
"In manchen Lebenslagen kann ein Alltag mit Kindern die Eltern ebenso beglücken,
wie er sie zu anderen Zeiten überfordern kann!"
Wir sind ansprechbar für Familien, Eltern und Kinder, die auf der Suche nach Lösungen sind.
In den Familienzentren wird eine monatliche Eltern- und Fachberatung angeboten. Es finden auch Gesprächskreise und Elternabende zu thematisch unterschiedlichen Fragestellungen statt.
Beratung im Familienzentrum ist für Familien möglich, deren Kinder dort nicht angemeldet sind. Erkundigen Sie sich bitte über die nächsten Angebote unserer Einrichtung beim Familienzentrum in Ihrer Nähe und vereinbaren Sie einen Termin!
Hier finden Sie unsere Flyer zum Angebot in den Familienzentren:
Flyer zum Angebot in Familienzentren
Eltern- und Fachberatung in Familienzentren Grevenbroich und Jüchen
Online-Beratung | Anonym und vertraulich!
Wir bieten Online-Beratung an. Eine Online-Beratung wird über einen geschützten Zugang wahrgenommen. Sie ist anonym und kostenlos. Auf Anfragen antworten wir innerhalb von 48 Stunden.
www.onlineberatung-caritasnet.de
Infobriefe „Neues aus der Erziehungs- und Familienberatung Grevenbroich + Jüchen“
Wie Sie uns unterstützen können...
Um weitere Aufgaben finanzieren zu können, freuen wir uns sehr über Ihre Spenden - auf Wunsch können wir Ihnen eine Spendenquittung erstellen!
Hier finden Sie die Bankverbindung für das Spendenkonto:
CaritasSozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH
Sparkasse Neuss
DE22 3055 0000 0044 1086 52
Stichwort: EFB Grevenbroich
Unser Team
Wir sind ein multidisziplinäres Team, welches im Sinne der fachlichen Qualitätssicherung zu regelmäßiger Weiterbildung und Supervision verpflichtet ist. Alle Mitarbeitende verfügen über eine Weiterbildung in Systemischer Familienberatung/ -therapie.

Thomas Overlöper
Leitung
Dipl.-Sozialarbeiter
Annika Falkenstein
Dipl.-Psychologin
Systemische Familientherapeutin
Maren Garleff
Dipl.-Heilpädagogin
Systemische Beraterin
Sonja Geist
Dipl.-Sozialpädagogin
Systemische Familientherapeutin
Anne Herzog
Dipl.-Heilpädagogin
Systemische Familientherapeutin
Alina Prinz
M.Sc. Psychologie
Systemische Familientherapeutin
Elisabeth Kleffner
Sekretariat
Mitarbeiterin in der Verwaltung
Ihr Kontakt zu uns
Erziehungs- und Familienberatungsstelle Grevenbroich
Montanusstr. 23a
41515 Grevenbroich
Telefon: 02181/ 3250
Mobil: 0172 4286684
Fax: 02181 659555 E-Mail: efb.grevenbroich@caritas-neuss.de
Erziehungs- und Familienberatungsstelle Regionalstelle Jüchen
„Haus Katz“
Alleestr. 5, 41363 Jüchen
Telefon: 02165 912885
Mobil: 0172 4286684
Fax und E-Mail erbeten an Hauptstelle in Grevenbroich
Erreichbarkeit des Sekretariats
montags – donnerstags: 09 – 17 Uhr
freitags: 09 – 12.30 Uhr
Zu diesen Zeiten ist eine telefonische Terminvereinbarung möglich. Nach Absprache können Gespräche auch außerhalb dieser Zeiten stattfinden.
Ihr Weg zu uns
Weitere mögliche Anliegen von A bis Z
A Angst, Alleinerziehend, Anonym |
B Beziehungen, Begleitung |
C Cybermobbing |
D Drogen, Doktorspiele |
E Erziehungsberatung, Eltern, Entwicklungsfragen, Erziehung, Erzieher, Erzieherin |
F Freunde, Famillienberatung, Familie |
G Gender, Gefühle, Gewalt, Grenzen, Großeltern |
H Herausforderung, Hilfe | I Information |
J Jugendberatung, Jugendliche, junge Erwachsene |
K Kinder, Kostenlos, Kommunikation, Kinderschutz |
L Lebensgemeinschaft, Liebe
|
M Mobbing, Missbrauch, Mediation |
N Neutralität | O Oma und Opa |
P Patchworkfamilie, Pubertät, Paartherapie, Partnerschaft, Paarberatung |
Q Queer | R Ritzen |
S Scheidung, Schule, Selbstverletztendes Verhalten, Schutz, Schweigepflicht, systemische Beratung / Therapie |
T Therapie, Tics, Transgender, Trotzalter | U Umgang, Überforderung, Unterstützung |
V Verhalten |
W Wut, Wutanfälle | Z Zocken, Zwänge, Zwillinge |