Suchen & Finden

 

News

Caritasverband verabschiedet den „Menschen“ Martin Braun
Grevenbroich – Mit einer kurzweiligen Feier im Caritas-Haus St. Barbara in Grevenbroich ist jetzt der langjährige Caritas-Abteilungsleiter Martin Braun in den Ruhestand verabschiedet worden. Der 65-Jährige blickt auf fast 32 Jahre im Dienst des Caritasverbands zurück. Caritas-Vorstandsvorsitzender Marc Inderfurth lobte Brauns kollegialen Führungsstil und schilderte ihn als erfolgreichen Netzwerker: So pflegte Braun eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Jugendämtern sowie den für die Seniorenarbeit zuständigen Verantwortlichen in den Kommunen im Rhein-Kreis Neuss.
Radstation der Caritas öffnet ihre Türen
Rommerskirchen – Pünktlich zum Start in die neue Fahrradsaison öffnet am Bahnhof Rommerskirchen die lang erwartete Radstation der Caritas. Sie ist Teil der neu gebauten Mobilstation, die jetzt offiziell eröffnet wurde. Das Dienstleistungsangebot der Radstation umfasst das sichere Parken, verschiedene Serviceleistungen rund ums Fahrrad sowie den Verleih von Rädern.
Neues Angebot: Digitale Spiele für Demenzkranke
Meerbusch / Kaarst – Fürs Spielen ist man eigentlich nie zu alt. Doch was ist, wenn die geistigen Fähigkeiten nachlassen? „Auch Menschen mit Demenz können spielerisch aktiviert werden“, erklärt Irina Scheifele, Einrichtungsleiterin der Caritas Tagespflegen „Alte Mühle“ in Meerbusch und „Alte Feuerwehr“ in Kaarst.

Familienpflege - ein Angebot für Familien in schwierigen Lebenssituationen

Familie und Familienleben ist bunt und vielfältig
Familien haben unterschiedliche Stärken und Ressourcen
Familien erleben zunehmende Leistungsansprüche
Familien geraten in belastende Lebenssituationen

Damit Familien auch in schwierigen Situationen weiter gemeinsam miteinander leben können, kann Hilfe und Unterstützung notwendig werden z.B.

  • Wenn ein erziehender Elternteil aufgrund einer Erkrankung ausfällt
  • bei einer Risikoschwangerschaft oder Mehrlingsgeburt
  • bei psychischer und physischer Überlastung
  • in Überforderungssituationen, wenn soziale, ökonomische, kulturelle Ressourcen fehlen. 

 

Die Caritas Familienpflege ist ein ambulantes unterstützendes Angebot für Familien, die sich vorübergehend in einer schwierigen Lebenssituation befinden. Die Familienpflege leistet auf der Grundlage eines ganzheitlichen Ansatzes unterstützende Hilfe im hauswirtschaftlichen, pädagogischen, pflegerischen und psychosozialen Bereich einer Familie. Die Unterstützung kann die Übernahme und/oder Anleitung der notwendigen Tätigkeiten beinhalten. 

 

Welche Leistungen werden angeboten

  • Leistungen im hauswirtschaftlichen Bereich
  • Leistungen im pädagogischen Bereich
  • Leistungen bei der Beratung der Eltern
  • Leistungen im pflegerischen Bereich
  • Leistungen im Bereich des HOT (Haushalts-Organisations-Training)

Weitere Informationen

Leistungen im hauswirtschaftlichen Bereich können u.a. sein

  • Planung und Organisation des familiären Alltags
  • Vermittlung von Kenntnissen des Haushaltsmanagements
  • Finanzplanung im Rahmen alltäglicher Lebensführung
  • Anleitung zur Vorratshaltung und Sicherstellung der Einkäufe
  • Zubereitung von Mahlzeiten unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und ernährungsphysiologischer Grundsätze
  • Wohnungspflege
  • Wäschepflege 

 

Leistungen im pädagogischen Bereich können u.a. sein

  • Sicherstellung und/oder Unterstützung von Kindergarten und/oder Schulbesuch
  • Altersentsprechende Beschäftigung und Beaufsichtigung der Kinder
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Hilfestellung bei der Integration der Kinder in tägliche familiäre Abläufe  

 

Leistungen im pflegerischen Bereich können u.a. sein

  • Säuglingspflege
  • altersentsprechende Kinderpflege
  • Pflege eines behinderten Kindes
     

Leistungen bei der Beratung der Eltern können sein

  • Gemeinsame Entwicklung von Strukturen und Abläufen für den Lebensalltag der Familien
  • Anleitung zu einer differenzierten Wahrnehmung von Bedürfnissen der Kinder in ihren unterschiedlichen Entwicklungsphasen.
  • Anregungen zum erzieherischen Umgang mit den Kindern
  • Unterstützung bei Behördengängen
  • Unterstützung bei Arztbesuchen
  • Differenzierte Weitervermittlung an Institutionen, Beratungsstellen, soziale Einrichtungen
     

Wer leistet die Hilfe 
Die Familienpflegerinnen sind examinierte, staatlich anerkannte Fachkräfte mit hauswirtschaftlicher, pädagogischer und sozialpflegerischer Qualifikation. Sie unterliegen der Schweigepflicht! 


Die Mitarbeiterinnen sind zudem im HOT (Haushalts-Organisations-Training), ein Zusatzangebot der Familienpflege, ausgebildet.

 

Wie arbeiten die Familienpflegerinnen
Die Familienpflegerinnen arbeiten bedarfs- und zielorientiert und immer in Kooperation mit den betroffenen Familien. Alle Einsätze werden auf der Basis von festgelegten Standards durchgeführt und vorhandene Strukturen in der Familie berücksichtigt. In jedem Einzelfall werden die für den Hilfeprozess benötigten Informationen, die zu erarbeitenden Ziele und der Verlauf des Hilfeprozesses gemeinsam mit der Familie in einer standardisierten Dokumentationsmappe festgehalten.

 

Wer trägt die Kosten
Je nach Familiensituation können die Kostenträger sein

  • Krankenkassen
  • Jugendamt
  • Rentenversicherungsträger
  • Sozialamt

Ihr Kontakt zu uns

Caritasverband Rhein-Kreis Neuss e.V.
Familienpflege

Unter den Hecken 44
41539 Dormagen

 

Telefon: 02133 2500-113
Fax: 02133 2500-111
E-Mail: monika.steffen@caritas-neuss.de

 

Monika Steffen
Diplom-Sozialarbeiterin

Andrea Bierewirtz
Staatl. anerkannte Familienpflegerin

Ihr Weg zu uns