Suchen & Finden

 

News

Caritasverband verabschiedet den „Menschen“ Martin Braun
Grevenbroich – Mit einer kurzweiligen Feier im Caritas-Haus St. Barbara in Grevenbroich ist jetzt der langjährige Caritas-Abteilungsleiter Martin Braun in den Ruhestand verabschiedet worden. Der 65-Jährige blickt auf fast 32 Jahre im Dienst des Caritasverbands zurück. Caritas-Vorstandsvorsitzender Marc Inderfurth lobte Brauns kollegialen Führungsstil und schilderte ihn als erfolgreichen Netzwerker: So pflegte Braun eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Jugendämtern sowie den für die Seniorenarbeit zuständigen Verantwortlichen in den Kommunen im Rhein-Kreis Neuss.
Radstation der Caritas öffnet ihre Türen
Rommerskirchen – Pünktlich zum Start in die neue Fahrradsaison öffnet am Bahnhof Rommerskirchen die lang erwartete Radstation der Caritas. Sie ist Teil der neu gebauten Mobilstation, die jetzt offiziell eröffnet wurde. Das Dienstleistungsangebot der Radstation umfasst das sichere Parken, verschiedene Serviceleistungen rund ums Fahrrad sowie den Verleih von Rädern.
Neues Angebot: Digitale Spiele für Demenzkranke
Meerbusch / Kaarst – Fürs Spielen ist man eigentlich nie zu alt. Doch was ist, wenn die geistigen Fähigkeiten nachlassen? „Auch Menschen mit Demenz können spielerisch aktiviert werden“, erklärt Irina Scheifele, Einrichtungsleiterin der Caritas Tagespflegen „Alte Mühle“ in Meerbusch und „Alte Feuerwehr“ in Kaarst.

Schwerpunktberatungsstelle

Die Fachstelle Glücksspielsucht der CaritasSozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH ist eine von drei Schwerpunktberatungsstellen zum Thema Glücksspielsucht in Nordrheinwestfalen.


Zwei weitere Standorte befinden sich in Unna und Herford. Die Schwerpunktberatungsstelle - Glücksspielsucht - Standort - Neuss ist überregional tätig und wird durch das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter gefördert.


Wesentliche Aufgabe der Schwerpunktberatungsstelle ist die Stärkung der glücksspielspezifischen Beratungsstruktur in NRW und die aktive Unterstützung der Landeskoordinationsstelle Glücksspielsucht bei der fachlich- inhaltlichen Weiterentwicklung und Vernetzung der Präventions- und Hilfsangeboten.

 

Die Schwerpunktberatungsstelle Standort Neuss unterstützt die Landeskoordinationsstelle in folgenden Bereichen:

  • Entwicklung von Konzepten und Angeboten zur Stärkung der Suchtselbsthilfestrukturen im Bereich der Glücksspielsucht
  • Entwicklung von Konzepten und Angeboten zur Unterstützung von betroffenen Angehörigen /Familien
  • Entwicklung von Konzepten und Angeboten zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in den glücksspielsuchtspezifischen Hilfen
  • Fachliche Beratung und Unterstützung des professionellen Hilfesystems zu vorgenannten Themenfeldern

 

Das beinhaltet insbesondere:

  • Umsetzung von jährlichen Vernetzungstreffen der Spielerselbsthilfe NRW
  • Regelmäßiges Unterstützungsangebot für GruppenleiterInnen der Spielerselbsthilfe NRW
  • Angebot der themenspezifischen Supervision für Spielerselbsthilfegruppen
  • Vernetzung und Weiterentwicklung der ambulanten und stationären Hilfeeinrichtungen durch Gremienarbeit und Koordination, Moderation AK Rheinland.
  • Beratung und Unterstützung von Einrichtungen, die ein ambulantes Beratungsangebot schaffen wollen
  • Schließen von Versorgungslücken im ambulanten Versorgungssystem durch das Angebot überregionalen Beratungsarbeit.
  • Entwicklung von zielgruppenspezifischen Angeboten (z.B. Frauen, Männer, Angehörige)
  • Entwicklung und Konzeptionierung von Informationsmaterialien (Broschüren) - Aktuell Entwicklung einer Broschüre zum Thema Geldmanagement für GlücksspielerInnen, Angehörige und FachberaterInnen
  • Sensibilisierung und Information der Öffentlichkeit zu Risiken des Glücksspielens
  • Öffentlichkeitsarbeit, Fortbildungen für MultiplikatorInnen, Wirksamkeitsforschung (qualitativen Sozialforschung)

 

Veröffentlichungen:

  • Evaluation der Beratung und Behandlung pathologischer GlücksspielerInnen in der Schwerpunktberatungsstelle Glücksspielsucht der Caritas Neuss 2002
  • Untersuchung zur Situation glücksspielsüchtiger Frauen in NRW Studienbericht 2005
  • Befragung Selbsthilfe 2006 bis 2007
  • Broschüre „Selbsthilfegruppen für Glücksspielsüchtige und Angehörige“ Heft 2 der Landeskoordinationsstelle Glücksspielsucht NRW
  • Abschlussbericht Modellprojekt „Frauen und Glücksspiel 2013“
  • Jährliche Tagungsberichte des Spielervernetzungstreffens NRW

Ihr Kontakt zu uns

Fachstelle Glücksspielsucht

Rheydter Straße 176
41464 Neuss

 

Telefon: 02131 889-170
Fax: 02131 889-182
E-Mail: verena.verhoeven@caritas-neuss.de
            lara.desinger@caritas-neuss.de 
            eva.veith@caritas-neuss.de

Ihr Weg zu uns