Herzlich willkommen beim Caritasverband Oberberg
Der Caritasverband im Oberbergischen Kreis e.V.
Der Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e. V., unterhält über 40 soziale Einrichtungen und Beratungsdienste im gesamten Kreisgebiet und beschäftigt über 400 Mitarbeitende.
Wir beziehen unsere Identität aus der Nachfolge Jesu. Jesus identifiziert sich mit den Notleidenden: den Hungernden, den Dürstenden, den Fremden, den Nackten, den Kranken, denen im Gefängnis. „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“ (Mt 25,40). Im Geringsten begegnen wir Jesus selbst, und in Jesus begegnen wir Gott. | Zu unserem Leitbild...
Überlebenshilfen für die Menschen in der Ukraine

Die ganze Welt schaut schockiert auf den eskalierenden Krieg in der Ukraine.
Die Caritas hat bereits seit Wochen Vorbereitungen getroffen, Evakuierungspläne ausgearbeitet und ihre Mitarbeitenden auf den Kriegsfall vorbereitet. Denn schnelle Hilfe ist jetzt entscheidend.
"Die Situation ist dramatisch und verändert sich sehr schnell. Wir sind deshalb in ständigem Austausch mit unseren Partnern vor Ort und tun alles dafür, um Menschen in Not in der Ukraine zu unterstützen", sagt Oliver Müller, Leiter von Caritas international.
Die Caritas für den Oberbergischen Kreis e.V. versucht zum einen, Hilfsgüter direkt in die Ukraine zu bekommen. Sie sammelt aber auch für die ukrainischen Flüchtlinge, die bald in Kürze nach Gummersbach und ins Oberbergische kommen.Darum haben wir einen Spendenzaun an der katholischen Kirche, St. Franziskus, in Gummersbach (Fußgängerzone) aufgebaut. Dort können Sie Ihre Sachspenden an den Zaun hängen. Der Zaun wird regelmäßig geleert.
Sie können die Spenden auch im Caritas Kaufhaus abgeben. Diese Sachen werden benötigt: (hier)
Das Spendenkonto der Caritas Oberberg:
IBAN: DE45 3845 0000 0000 2210 10
Kennung: Ukraine
Infoabend zum Thema „Elternzeit und Elterngeld“
Die Schwangerschafts-, Eltern- und Väterberatung „esperanza“ des Caritasverbandes für den Oberbergischen Kreis e.V. bietet einen digitalen Infoabend zum Thema „Elternzeit und Elterngeld“ an.
Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an alle werdenden Mütter und Väter die Fragen haben. Der Informationsabend bietet keine rechtsverbindliche Beratung, informiert aber über die Grundzüge zur Antragstellung und über die Möglichkeiten die eigene Elternzeit gut zu gestalten.
Termine für 2022: 14.06. I 16.08. I 18.10. I 13.12 jeweils um 19:30 Uhr
Anmeldung an: ralph.thau@caritas-oberberg.de
Der Infoabend wird über MS Teams angeboten.
Einschränkungen durch Lockdown
Alle unsere Mitarbeiter*innen und Einrichtungen sind weiterhin für Sie da!
Besuche und offene Angebote müssen wir allerdings einschränken.
Unsere Rezeption hilft Ihnen unter der Nummer 02261 3060 gerne weiter.
Für unsere Dienste und Angebote gelten jedoch unterschiedliche Maßregeln, die Sie weiter unten leicht finden:
In Einzelfällen können Sie gerne zu einer persönlichen Beratung kommen. Vereinbaren Sie dazu immer vorab einen Termin und kommen genau um diese Zeit, da unsere Warteräume geschlossen sind. Bitte bringen Sie zu dem Gespräch einen Mund-Nasenschutz mit.
So erreichen Sie unsere Abteilungen:
📌Fachbereichsleitung "Soziale Dienste & Einrichtungen"
02261-306123, birgit.pfisterer@caritas-oberberg.de
📌 Abteilung Beratung und Rehabilitation
02261-306168, markus.wuertz@caritas-oberberg.de
📌 Schwangerenberatung esperanza
02261- 306140, esperanza@caritas-oberberg.de
📌 Frauenberatung
02261-600919, frauensache@caritas-oberberg.de
📌 Frauenhaus und Gewaltschutzberatung
02261-306841, frauenhaus@caritas-oberberg.de
Dank der Kooperation mit der Kriminalprävention der Polizei des Oberbergischen Kreises, finden Sie die Möglichkeit zur Beratung in Gewaltsituationen auch hier: https://de-de.facebook.com/polizei.nrw.gm/
📌 Schuldnerberatung
02261-306150, schuldnerberatung@caritas-oberberg.de
📌 Suchtberatung / Ambulante Rehabilitation
02261-306160, sucht@caritas-oberberg.de
📌 Betreutes Wohnen
02261-306168, bewohnen@caritas-oberberg.de
📌 Abteilung Integration und Beschäftigung
02261-306131, gabriele.goldschmidt@caritas-oberberg.de
📌 Hilfe für Flüchtlinge
02261-306135; 015172707823
lilia.koehler@caritas-oberberg.de, saskia.herzhof@caritas-oberberg.de
📌 Hilfe für Migranten
02261-306137 und 02261-306133
eva-maria.mueller@caritas-oberberg.de, regina.dusi-schuetz@caritas-oberberg.de
📌 Jugendberufshilfe
02261-600915, katja.giesen@caritas-oberberg.de
📌 Arbeitsmarktintegration
01752681173; mechthild.hellmig@caritas-oberberg.de
📌 Kaufhäuser
02261-600911, markus.augsburger@caritas-oberberg.de
📌 Sozialraumarbeit
01712944314; ingrid.forsting@caritas-oberberg.de
📌 Abteilung Kinder, Jugend und Familie
02261-306143, ralph.thau@caritas-oberberg.de
📌 Offene Jugendarbeit / Streetwork Engelskirchen
0175 4349394 michael.loehr@caritas-oberberg.de
📌 Streetwork Lindlar
01607077591 streetwork@caritas-oberberg.de
📌 Schulsozialarbeit BuT
Marienheide: 0175 2681196, hiltraud.broksch@caritas-oberberg.de
Engelskirchen: 0175 2681165, chiara.zwinge@caritas-oberberg.de
Hückeswagen: 0175 2681192, katja.huettenschmidt@caritas-oberberg.de
Bergneustadt 0175 2681210, michelle.gierens@caritas-oberberg.de
Unserer Beratungsangebote sind natürlich auch online www.beratung-caritasnet.de möglich
Unsere Kaufhauser in Gummersbach haben ganz normal für Sie geöffnet..
Liebe Besucher,
ab dem 22 November gibt es neue Regelungen im Caritas Seniorenzentrum.
- es entfällt die Testpflicht für Besucher deren letzte Impfdosis nicht länger als 6 Monate zurückliegt!
- es entfällt die Testpflicht für Besucher, die eine Auffrischungsimpfung erhalten haben, die mindestens 14 Tage zurückliegt.
- unsere Besucher dürfen unsere Einrichtung nur betreten, wenn eine Bescheinigung über ein negatives Testergebnis, das nicht älter als 24 Stunden vorliegt.
- Kinder und Jugendliche gelten außerhalb der Ferienzeiten aufgrund der Teilnahme an den Schultestungen als getestet.
- Vorschulkinder gelten als getestete Personen.
Testzeiten im Caritas Seniorenzentrum
Montags von 11 Uhr bis 13 Uhr
Samstags von 14 Uhr bis 16 Uhr
Weiterhin weisen wir auf das mehrsprachige Angebot von Handbook Germany mit aktuellen Corona-Hinweisen in verschiedenen Fremdsprachen hin.
Informationen für Ausländer hier
NEU Telefonische Sprechstunde der Schuldnerberatung des Caritasverbandes Oberberg
Mietschulden, Handy-Schulden, Kredite – die Gründe für Überschuldung sind vielfältig. Durch die Pandemie kommen Jobverlust oder Kurzarbeit hinzu. Oft sind es mehrere Faktoren, die zusammen die Situation verschärfen. Die Preise für Strom und Gas haben sich vervielfacht. Vermeintliche billige Energieanbieter können ihre Lieferung nicht mehr aufrechterhalten.
Die Nachfrage nach Schuldnerberatung steigt: im Jahr 2021 wurden von der Schuldnerberatung des Caritasverbandes Oberberg 22% mehr Menschen in die Beratung aufgenommen. Der Wunsch nach Schuldnerberatung geht auch zu Jahresbeginn weiter nach oben.
Schulden zu haben ist keine Schande und obwohl es schwierig ist und Zeit in Anspruch nimmt, gibt es Wege hinaus aus der Schuldenfalle. Wichtig ist so schnell wie möglich zu handeln. Daher nehmen Sie, auch wenn es schwerfällt, Hilfe in Anspruch!
Auf diesem Hintergrund bietet die Schuldner- und Insolvenzberatung des Caritas Oberberg ab Januar 2022 jeden Mittwoch in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr eine telefonische Sprechstunde für überschuldete Menschen an.
Die Mitarbeiterinnen sind unter den Telefonnummern 02261-306152 und 02261-306153 zu erreichen.
Pflege & Senioren | Leben im Alter
Bei uns erwartet Sie „Vielfalt, die gut tut“. Denn auch im Alter möchten Sie sich Ihre Selbstständigkeit und Ihre Lebensfreude erhalten – und dabei unterstützen wir Sie gern. Mit unserem Netzwerk für Senioren stellen wir uns an Ihre Seite und helfen Ihnen, wo wir können: mit zahlreichen ineinander greifenden Dienstleistungen und Angeboten. Ob ambulante Pflege oder Hausnotruf, Essen, das wir Ihnen ins Haus liefern, oder Geselligkeit im Seniorentreff. | mehr...
Soziale Dienste und Einrichtungen
Unser Leben ist vielfältig und bunt und verfügt idealerweise über ein hohes Maß an Selbstbestimmung. Es ist aber auch nicht frei von belastenden Ereignissen, schwierigen Lebensphasen oder auch dauerhaften gesundheitlichen Einschränkungen. Jeder kennt solche Situationen und Zeiten, in denen das eigene Wissen und die eigenen Ressourcen erschöpft sind und Hilfe von außen erforderlich wird. | mehr...