Waschbrett (c) amixstudio@AdobeStock.com

Liebe Kundinnen und Kunden des Waschbretts,

leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass das Waschbrett zum 31.10.2023 schließen wird.

Trotz des hohen Engagements und der hohen Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiterinnen im Waschbrett sehen wir uns leider durch die zunehmend steigenden Kosten bei gleichzeitig abnehmenden Fördermitteln im Bereich der Beschäftigungsförderung zu dieser Schließung gezwungen. 

Wir danken den Mitarbeiterinnen des Waschbretts ausdrücklich für Ihren motivierten und engagierten Einsatz und sind sehr froh, dass wir allen alternative Einsatzmöglichkeiten innerhalb unserer gemeinnützigen GmbH anbieten können.

Für Sie, liebe Kundinnen und Kunden des Waschbretts, bedeutet das, dass wir ab dem 14.10.2023 keine neuen Aufträge mehr annehmen können. Wir bitten Sie, Wäsche, die sich noch bei uns befindet, bis zum 31.10.2023 abzuholen. Eine letzte Auslieferung wird am 30.10.2023 erfolgen.

Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit über so viele Jahre hinweg und verbleiben mit freundlichen Grüßen,

Natalie Rebs                                                                                      Katrin Richter
Vorsitzende der Gesellschafterversammlung                               Geschäftsführerin

FAQ | Beschäftigungsförderung

Beschäftigungsförderung im SkF bedeutet, dass wir Betriebe und Geschäfte gegründet haben, in denen Menschen, die langzeitarbeitslos sind oder waren, eine Beschäftigung finden. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie eine solche Beschäftigung aussieht. Manche Personen sind Teilnehmer*innen von Maßnahmen des JobCenters, andere sind bereits Angestellte des SkFs, das Beschäftigungsverhältnis wird jedoch vom JobCenter oder vom Landschaftsverband Rheinland gefördert. Immer wieder kommt es auch vor, dass der SkF ehemalige Teilnehmer*innen aus solchen Maßnahmen oder aus geförderten Beschäftigungsverhältnissen als reguläre Mitarbeiter*innen übernimmt.

Neben den hauptamtlichen Mitarbeiter*innen sowie den Teilnehmer*innen der unterschiedlichen Maßnahmen der Beschäftigungsförderung werden wir auch tatkräftig von vielen engagierten Ehrenamtlichen unterstützt. Alle zusammen tragen zum Gelingen der jeweiligen Geschäftsfelder bei. Allerdings ist dabei wichtig zu wissen, dass die Teilnehmer*innen, abhängig von der Maßnahme in der sie sich befinden, jeweils unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Insbesondere die Teilnehmer*innen der Arbeitsgelegenheiten erfüllen ausschließlich solche Aufgaben, die dazu dienen, wieder in eine berufliche Tätigkeit zurückzufinden. Aus unserer Sicht ist ein wichtiger Aspekt der Beschäftigungsförderung im gemeinsamen Arbeiten Kompetenzen wie: Arbeiten im Team, Zuverlässigkeit, Übernahme von Verantwortung für die übertragene Aufgabe, manchmal auch das Lösen von Konflikten und das Einbringen eigener Ideen zu vermitteln.

Wie bereits oben erwähnt, erhalten wir für die Teilnehmer*innen der Beschäftigungsförderung Fördermittel vom JobCenter bzw. vom Landschaftsverband Rheinland. Alle anderen Kosten die wir haben, müssen durch die Umsätze unserer Betriebe und Geschäfte erwirtschaftet werden.

Bereits in den letzten Jahren hat die Bundesregierung die finanziellen Mittel für die Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen deutlich gekürzt. Diese Kürzungen kommen natürlich auch in Ratingen an. In den letzten beiden Jahren wurden zum Beispiel die Plätze für die Arbeitsgelegenheiten um 30% reduziert. Auch die Lohnkostenförderungen nehmen kontinuierlich ab.

Die Gehälter für die Mitarbeiter*innen sind parallel dazu in den letzten Jahren gestiegen. Und auch die weiteren Betriebskosten steigen.

Und: in den aktuell laufenden Haushaltsverhandlungen der Bundesregierung sind bereits weitere Kürzungen bei der Beschäftigungsförderung angekündigt. Damit ist unsere Infrastruktur als Träger massiv gefährdet.

Wir sehen es daher als unsere Pflicht an, die wirtschaftliche Situation unserer Betriebe und Geschäfte sehr gut im Blick zu halten. Denn, was viele nicht wissen: die SkF Arbeit und Integration Ratingen gGmbH erhält für ihre Angebote neben den Förderungen durch das JobCenter und den Landschaftsverband Rheinland keine weiteren finanziellen Mittel. 

Ja, und das bedauern wir sehr. Und wir danken den Mitarbeiterinnen ausdrücklich für ihr hohes Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz, den wir immer sehr geschätzt haben.

Deswegen freuen wir uns auch sehr, dass alle Mitarbeiterinnen zwischen die Angebote der Weiterbeschäftigung, die wir ihnen machen konnten, angenommen haben.

Wir wissen, dass das für diese Mitarbeiterinnen ein schwieriger Schritt ist. Wir gehen aber gleichzeitig davon aus, dass alle an ihren neuen Einsatzstellen ebenfalls ihren Fähigkeiten entsprechend einen guten Platz finden werden.

Wie Sie sich denken können, sind die immer geringer werdenden Fördermittel für alle unsere Angebote bedrohlich. Umso wichtiger ist es, für eine wirtschaftlich stabile Situation zu sorgen. Und wir hoffen auch weiterhin auf die große Unterstützung der Ratinger Bürgerinnen und Bürger, die durch ihre guterhaltenen Sachspenden insbesondere in unseren Sozialkaufhäusern einen wesentlichen Beitrag zu unseren Betrieben leisten. 

Weiterführende Informationen

Ihr Kontakt zu uns

Wibke Leineweber

Wibke Leineweber

Waschbrett

Fachdienstleiterin
Graf-Adolf-Straße 7-9
40878 Ratingen
Melanie Kantar

Melanie Kantar

Waschbrett

Verwaltung
Graf-Adolf-Straße 7-9
40878 Ratingen