Suchen & Finden
Aktuelles
Caritas-Dienstgeber engagieren sich bereits stark in der Pflegeausbildung
Sozial braucht digital!
Der aktuelle Newsletter ist da!
Pflegequalität: inQS setzt neue Standards
Webbasiertes Caritas-Lernkonzept nutzt Indikatoren zur Verbesserung der Versorgungsleistungen in der Pflege
(presse@caritasnet.de)
Erzbistum Köln. Wie gut gelingt es einer stationären Einrichtung der Altenhilfe, die
Qualität der Versorgung der Pflegebedürftigen zu sichern? Das ist bislang schwer zu beurteilen, zu
ungenau sind die Messkriterien. „Um eine gute Pflegequalität zu gewährleisten, müssen Einrichtungen
mit unterschiedlichen Ausgangssituationen differenziert beurteilt werden können", fordert Dr.
Heidemarie Kelleter, Expertin für Qualitätsberatung beim Kölner Diözesan-Caritasverband. Mit dem
Projekt inQS hat die Caritas ein Konzept der Qualitätssteuerung entwickelt, um die Versorgung von
Pflegebedürftigen zu verbessern. Hierbei werden bereits die Indikatoren eingesetzt, die in Kürze
bundesweit für die Bewertung der Ergebnisqualität das Maß sind.
Hintergrund: Steigt der Anteil an Menschen mit der Diagnose Demenz, die in einer
Einrichtung versorgt werden, erhöht sich damit der Pflegeaufwand, da mehr Risiken in der Pflege zu
berücksichtigen sind. „Zur Vergleichbarkeit von Einrichtungen sind solche Risiken bei der Bewertung
von Qualität einzubeziehen", machte Kelleter jetzt bei einer Fachtagung des Kölner
Diözesan-Caritasverbandes deutlich. Ansonsten bestehe die Gefahr, dass in einzelnen Einrichtungen
zukünftig Menschen mit hohen Pflegerisiken, wie mit Demenz, nicht mehr aufgenommen werden.
Das Lernprojekt „Indikatorengestützte Qualitätsförderung – inQS" geht personzentriert auf die Bedarfe der Pflegebedürftigen ein. Spezielle Daten werden dabei erfasst und ausgewertet. Qualitätsindikatoren analysieren, ob vorhandene Ressourcen und eingeleitete Maßnahmen der Pflegeeinrichtung eine verbesserte Versorgungs-qualität bewirken. „Deshalb sind für eine gute Pflegequalität die fachlichen Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unerlässlich", so Kelleter.
Seit 2017 beteiligen sich überregional mehr als 160 stationäre Ein-richtungen der Langzeitversorgung mit rund 13.500 Bewohnern am Lernprojekt inQS. Kooperationspartner ist das Institut für Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement der Universität Siegen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Madjid Fathi.
Mehr Information: www.inqs.online