Das Programm Jugend in Arbeit plus unterstützt arbeitslose junge Menschen bis 27 Jahre bei ihrem beruflichen (Neu-) Start.
Nach einer ausführlichen Erstberatung durch Beratungsfachkräfte wird gemeinsam mit den Teilnehmenden ein Entwicklungsplan erstellt, der den Weg in eine möglichst dauerhafte Beschäftigung ebnen soll. Parallel werden durch Fachkräfte der Kammern Betriebe angesprochen und Arbeitsstellen akquiriert. Zur passgenauen Vermittlung auf betriebliche Arbeitsplätze wird in der Regel ein Praktikum vorgeschaltet. Wenn es zu einer Beschäftigung kommt, kann das einstellende Unternehmen einen Eingliederungszuschuss anfragen, der dann individuell vereinbart wird. Dabei bieten die Fachkräfte der Kammern Unterstützung an. Sowohl für die jungen Menschen, wie auch für die Betriebe stehen während der Beschäftigung zeitlich befristet Ansprechpartner zur Verfügung.
Bei Jugend in Arbeit plus handelt es sich um ein freiwilliges Angebot mit dem Ziel der Vermittlung in eine reguläre Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Dabei hat sich das Programm, das 1998 gestartet wurde und aus Mitteln des Landes NRW und des Europäischen Sozialfonds finanziert wird, als sehr erfolgreiches Instrument für den beruflichen (Neu-)Start junger Menschen erwiesen.
Ansprechpartner für interessierte junge Erwachsene und Betriebe sind:
Weitere Informationen zum Programm:
https://www.mais.nrw/jugend-arbeit-plus

Schnell erklärt! Videos zeigen, wie’s geht.
Sieben Videos erklären das erfolgreiche Förderprogramm.
Coaching und gute Beratung eröffnen echte Chancen.
JA plus – Videoclips anschauen

Fragen
zu dieser Seite richten Sie bitte an den Fachdienst Schule - Beruf und Arbeit. Die Kontaktdaten und ein E-Mailkontaktformular finden Sie im Kontaktfenster links.
|