... pathologisches Glücksspiel
Glücksspiel hat eine lange Tradition und gehört zur heutigen Alltagskultur. Lotterien, Sportwetten, Glücksspielautomaten und Spielbanken mit ihren vielfältigen Angeboten haben in unserer Gesellschaft einen festen Platz. Glücksspiel bietet den Anreiz das „Glück" herauszufordern, auf vielfältigen Wegen den Zufall vermeintlich zu überlisten und zu gewinnen.
Dieses Vergnügen, die Spannung, der Nervenkitzel und die Freude am Gewinn sind einerseits legitim, andererseits kann Glücksspiel aber auch zum Risiko werden.
Aus Spiel wird Ernst, aus Leidenschaft Abhängigkeit. Begeisterung, Überlegenheit und Hochgefühl wandeln sich in Enttäuschung und Verzweiflung, Freude in Frustration. Schuld- und Schamgefühle werden zum Motor für immer tiefere Verstrickungen. Die Glücksspielsucht bestimmt den Alltag und führt nicht selten zu massiven finanziellen und sozialen Problemen.
Das pathologische Glücksspiel hat in der Folge nicht nur für den Spielende selbst weitreichende Auswirkungen. Oftmals ist auch das soziale Umfeld massiv betroffen. Familien, Angehörige und Freunde leiden, zum Teil mehr als der Betroffene selbst, unter der Glücksspielsucht eines nahe stehenden Menschen.
Die Caritas Suchthilfen beraten
- Spielerinnen und Spieler wie auch
- deren Angehörige, Freunde, Arbeitgebern, etc.
Wir bieten Ihnen
- Einzelberatung (persönlich, telefonisch, online)
- vermitteln in weiterführende glückspielspezifische Hilfeangebote und
- vermitteln in Spieler-Selbsthilfegruppen
tägliche Sprechstunden immer:
montags 12:00-14:00 Uhr
dienstags 16:00-17:00 Uhr
mittwochs 12:00-14:00 Uhr
donnerstags 16:00-17:00 Uhr
freitags 12:00-14:00 Uhr
Sie erreichen uns:
telefonische Anmeldung unter 02202/1008-201:
Mo-Do |
9:00-12:00 |
13:00-17:00 |
Fr |
9:00-12:00 |
|
Ihr Ansprechpartner
Lydia Heup
Die Kontaktdaten und ein EMail-Kontaktformular finden Sie im Kontaktfenster links. |