Suchen & Finden
Aktuelles vor Ort
Mittagessen
Veranstaltungen
Veranstaltungen im IBZ bis zum 31.01.2021
SOS - Rettung aus der Dose

Damit im Notfall wichtige Informationen schnell zur Hand sind, stellt Ihnen der Caritasverband Wuppertal/Solingen mit Unterstützung des Lions Hilfswerks Wuppertal Bergischer Löwe und in Solingen in Kooperation mit der Kplus Gruppe die SOS-Dose zur Verfügung. In dieser Dose wird ein Blatt mit wichtigen persönlichen Informationen hinterlegt. Im Notfall stehen diese Angaben den Helfer-Diensten zur Unterstützung zur Verfügung. Ein Rechtsanspruch gegenüber den Helfern zur Nutzung der SOS-Dose entsteht nicht.
Die deutlich gekennzeichnete SOS-Dose beinhaltet das ausgefüllte Datenblatt. Die Dose wird in der Innentür des Kühlschranks gut sichtbar aufbewahrt.
Falls ein Hausnotruf oder ähnliches vorhanden ist, sollte dieser in jedem Fall weiter genutzt werden. Eine SOS-Dose kann ein Hausnotruf-System nicht ersetzen, sondern kann es ergänzen.
Das Datenblatt
Es geht darum, nur die wichtigsten Daten aufzuschreiben, z.B.:
- Name, Vorname und Anschrift
- Kontaktdaten Hausärztin/Hausarzt
- Beschreibung derzeitiger Erkrankungen, Allergien, Unverträglichkeiten
- Aufbewahrungsort der Medikamente
- Hinweis auf Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht
- Informationen, wer bei plötzlicher Abwesenheit versorgt werden muss
- Kontaktdaten von nahestehenden Personen, die im Notfall benachrichtigt werden sollen
Die Aufkleber
Durch einen Aufkleber an der Wohnungs-/Hauseingangstür (innen) und einen zweiten an der Kühlschranktür (außen) wissen die Helfer-Dienste sofort, dass eine SOS-Dose vorhanden ist. Bringen Sie die Aufkleber unbedingt wie beschrieben an!

Die Dose
Das ausgefüllte Datenblatt mit den wichtigen persönlichen Angaben wird in der SOS-Dose in der Innentüre des Kühlschranks aufbewahrt.
Hier finden die Helferdienste die gut sichtbare Rettungsdose.

Zwei große katholische Institutionen mit "Rettung aus der Dose"
In Solingen sorgen ab sofort der Caritasverband und die Kplus Gruppe gemeinsam für mehr Sicherheit in Notfällen. Die Aktion "Rettung aus der Dose" stellten (v.l.) Krankenhaus-Direktor Johannes Wecker, Kplus-Sprecherin Cerstin Tschirner, Kplus-Bereichsleiter Senioren Franziskus von Ballestrem, Caritasdirektor Dr. Christoph Humburg, Caritas-Sprecherin Susanne Bossy und Caritas-Referatsleiter Rainer Keßler vor. Foto: Ulli Preuss
Ausgabestellen und Ansprechpartner
SOS- Rettung aus der Dose
Hier können Sie sich über die Ausgabestellen und Hilfsangebote beim Ausfüllen des Datenblattes informieren:
Tel. 0202 430960
Tel. 0202 698040
Tel. 0202 71970
Tel. 0202 24360
Tel. 0202 389036310
Tel. 0202 3890327