Suchen & Finden
Aktuelles vor Ort
Mittagessen
Veranstaltungen
Veranstaltungen im IBZ bis zum 31.01.2021
Senioren-Service-Wohnen

Das Senioren-Service-Wohnen ist ein Wohn-Angebot des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen für ältere Menschen.
In unseren Häusern 'Am Augustinusstift' und im 'Kloster St. Ursula' haben Sie die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu führen. Hier wohnen können Sie Ihre Privatsphäre genießen und gleichzeitig Teil einer Hausgemeinschaft sein, Kontakte knüpfen und an dem vielfältigen Freizeitprogramm der benachbarten Altenzentren teilhaben.
Zudem profitieren Sie von den umfassenden Service-Leistungen: Unsere Mitarbeiter/-innen sind vor Ort und reichen Ihnen bei Bedarf helfend die Hand.
In den folgenden Beiträgen finden Sie weitere Informationen zu unseren Senioren-Wohnungen und die erforderlichen Kontaktdaten sowie Ansprechpartner.
Wohnen am Augustinusstift
'Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein' ist das Motto des Caritasverbandes bei seinem Senioren-Service-Wohnen in Wuppertal. In den Senioren-Wohnungen am Augustinusstift fühlen Sie sich nicht nur wie zuhause, sie sind es auch.| mehr ...
Wohnen im Kloster St. Ursula
Der Caritasverband bietet komfortable Senioren-Wohnungen im ehemaligen Kloster St. Ursula in der Elberfelder Südstadt. Hier können Sie sich Ihre Eigenständigkeit bewahren und gleichzeitig unsere Hilfe in Anspruch nehmen.| mehr ...

Projektziel ist die frühe Hilfe für junge Familien mit Zuwanderungsgeschichte, die als Flüchtlingsfamilien, über Familienzusammenführung oder aus EU-Staaten neu zugewandert sind, insbesondere aus diesem Kreis alleinerziehende Elternteile mit Kindern, kinderreiche Familien und Familien mit kranken Kindern.
Schwerpunkte des Projektes sind präventive Maßnahmen zur Stärkung und Verbesserung der Gesundheitssituation und Bildungsentwicklung vor allem der Kinder. Die Klärung der individuellen Situation der Familien wird durch die Anbindung an Beratung und Projekte des Fachdienstes für Integration und Migration und die Kooperation mit Regeldiensten vor Ort realisiert. Regelmäßige Gruppen- und Freizeitangebote und Infoveranstaltungen zu Themen der Gesundheitserziehung, Sexualität, religiösen Erziehung, Bildung und Konfliktlösung werden in Kooperation mit den Grundschulen und Familienzentren angeboten.
Laufzeit: 01.07.2014 – 31.12.2015
Projektförderung:
Ehe- und Familienfonds des Erzbistums Köln