Page 22 - kompakt-2-2014

This is a SEO version of kompakt-2-2014. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
22 
KOMPAKT 2/2014
K I T A P L U S
Tipps und Tricks: Kontrolle der personellen Besetzung
In diesem Beispiel zeigt sich eine starke
Differenz zwischen FK- und EK-Stunden
Soll. Liegt hier ein Speicherfehler vor?
Die Feinkontrolle erreicht man über die
Excelausgabe von „
Personal inGruppen
“.
Darin sind alle Beschäftigungsinformatio-
nen derMitarbeiterinnen für das laufende
Jahr nach Gruppen aufgeschlüsselt.
Wenn alles korrekt ist: hier muss schleu-
nigst nachbesetzt werden! UnterAnrech-
nung der Leitungsstunden fehlen noch
Im Menü „Planung“, Reiter „Personal-
planung“ ist in einer Gegenüberstellung
die Differenz von Soll –Wochenstunden
des Personal lt. Leistungsbescheid (graue
Darstellung) und der Jahresdurchschnitts-
berechnung aus den gespeicherten Be-
schäftigungsinformationen allerMitarbei-
terinnen berechnet (weiße Felder). Das
ist ein hilfreiches Kontrollinstrument für
a) die sachgerechte personelle Ausstat-
tung nach KiBiz –
ist die Pficht erfüllt
?
b) die tatsächliche Speicherung von Be-
schäftigungsinformationen –
stimmt die
Datenlage mit der Realität überein
?
22,85 Stunden zur Mindestbesetzung.
(Dass Leitungsstunden, Stunden für die
Arbeit im Kath. Familienzentrum, ggf.
Pastoralstunden dazu erfüllt sein sollen,
ist ein anderes Thema).
Hinsichtlich des Personalwertes für die U
3 Pauschalen gilt einVorbehalt:Manmuss
diesen anhand der
tatsächlich vorhandenen
U3Kinder zum 1. 3.des Jahres berechnen.