Page 3 - kompakt-2-2014

This is a SEO version of kompakt-2-2014. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
KOMPAKT 2/2014
3
V O R W O R T
Liebe Leserin,
Lieber Leser,
unsere Landesregierung hat sich mit der Kampagne „Kein Kind zurücklassen“ hohe Ziele
gesteckt. Seit der Reform des Kinderbildungsgesetzes ist viel in Bewegung und der Ein-
druck trügt nicht. Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen aus der Praxis wird die Sprachbil-
dung und Sprachförderung auf neue Füße gestellt, für die Arbeit mit Familien und Kindern
in bildungsbenachteiligten Sozialräumen verbessern sich die fnanziellen Bedingungen
und neue Bildungsgrundsätze zeigen zukünftige Richtungen der Elementarerziehung für
Kinder von 0-10 Jahren auf. Dieser Entwicklungsprozess wird in Zusammenarbeit mit dem
Schulbereich, der breiten Beteiligung der Praxis, der kommunalen und verbandlichen Seite
und der Kirchen ein tragfähiges Ergebnis schaffen.
Dennoch bedarf es in einigen Bereichen deutlicher Nachjustierungen. Hierzu zählen die
Systematik zur Förderung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderungen, ein
bedarfsgerechter Ausbau der Familienzentren sowie die Rahmenbedingungen der Arbeit in
Tageseinrichtungen für Kinder.
Will die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern gelingen, bedarf es Rahmenbe-
dingungen, die dies auch möglich machen. Ein erster Schritt wird mit der Verständigung auf
geeignete Qualitätskriterien und Qualitätserfordernisse nun getan.Wir glauben, dass dies
ein Weg sein kann, der langfristig zum Ziel führen wird.
In dieser Ausgabe von KOMPAKT möchten wir Ihnen Informationen und Hintergründe
für einige Veränderungen darlegen. Schwerpunkte bilden dabei der neue Lehrplan und die
praxisintegrierte Ausbildungsform zur Erzieherin. Die Neuregelung der Sprachförderung
und der neue Newsletter sind weitere Themen. Zum Themenfeld Religionspädagogik fnden
Sie einen Artikel zu den Religionspädagogischen Arbeitsgemeinschaften und zu Akzentuie-
rungen im Fortbildungsprogramm für das kommende Jahr. Viele Praxis-Artikel zeigen die
große und bunte Bandbreite der pädagogischen und religionspädagogischen Arbeit in den
katholischen Kindertagesstätten des Erzbistums.
In einem Beitrag der Abteilung Integration und Migration erfahren Sie, dass Vielfalt auch
viel wert ist. Unsere Rubrik der Literaturhinweise werden wir ab dieser Ausgabe für Sie um
Hinweise auf hilfreiche Internetseiten ergänzen. Herzlichen Dank für diesen Praxistipp!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und viele neue Anregungen für Ihren Alltag in
der Kita.
Ihr
Matthias Vornweg