Page 37 - kompakt-2-2014

This is a SEO version of kompakt-2-2014. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
KOMPAKT 2/2014
37
Frieder Harz:
Interreligöse
Erziehung und
Bildung in Kitas,
175 Seiten Verlag
Vandenhoeck &
Ruprecht 2014
ISBN 978-3-525-
70154-6,
19,90 Euro,
auch als E-Book erhältlich
In den letzten Jahren sind auf dem Buch-
markt zahlreiche Bücher und Handrei-
chungen zur interreligiösen Bildung in
Kindertagesstätten erschienen. Der re-
nommierte emeritierteReligionspädagoge
Professor Frieder Harz hat denMarkt nun
um ein weiteres Buch bereichert.
Dieses Buch stellt einen überaus gelungen
Brückenschlag zwischenTheorie und Pra-
xis hier. Es ist mehr als eine theoretische
Entfaltung von Problemstellungen.Diese
werden aufgenommen und bis in die kon-
krete Praxis hinein geführt. Umgekehrt
werden Praxisbeispiele in konzeptionelle
Zusammenhänge eingeordnet.Dabei hat
er die ganz Bandbreite der religiösenViel-
falt in den Kitas vorAugen, und das nicht
nur interreligiöser Hinsicht. Für ihn sind
dabei interreligöse und interkulturelle Bil-
dung und Erziehung nicht zu trennen.Das
gut und sehr leicht zu lesende Buch eignet
sich sowohl als ein Einführungsbuch, das
über grundlegende Dinge fundiert infor-
miert als auch ein Nachschlagewerk. Mit
zahlreichen Fallbeispielen,Refexionsfra-
gen und vielfältigen Handlungsanregun-
gen zeigt derAutor, wie man ‚neugierige‘
Kinderfragen beantworten und zu einer
von Wertschätzung geprägten religiösen
Bildung beitragen kann.KurzumeinBuch,
das in keiner Kita fehlen sollte.
L I T E R A T U R U N D M E D I E N
Daniela Pa-
talas, Laura
Kaltenegger &
Esther Buch-
bender: Besuch
einer Schnecke
- Wie eine Schnecke Mitglied der Nest-
gruppe wurde; zu beziehen über das Kath.
Familienzentrum St. Margareta, kita@
sankt-margareta.info , 10 Euro
InAnlehnung an die reggianische Projekt-
dokumentationenhat dasFamilienzentrum
St.Margareta aus Neunkirchen-Seelscheid
sein erstes Buch veröffentlicht. In dem
Bildband mit sehr ansprechenden Fotos
geht es um ein Schneckenprojekt in der
Kita. Dabei erhält man einen Einblick in
die Entstehung des Projektes, die Prin-
zipien der Reggio-Pädagogik, die Do-
kumentation und ein Resümee des Pro-
jektes. „Alles begann im Juni 2011 mit
einem Informationsabend für Eltern zu
den Grundlagen der Reggio-Pädagogik.
Um deutlich zu machen, wie Kinder ler-
nen, fanden verschiedene Workshops
zum Thema „Schnecken“ statt, die vom
pädagogischen Personal begleitet wurden.
Die Eltern erhielten einen praxisnahen
Einblick in unsere alltägliche Arbeit mit
den Kindern. Zu diesem Anlass wurden
sowohl von uns, als auch von den Eltern,
verschiedene Schneckenarten zusammen
getragen,umdiese zu erforschen.Es befan-
den sich unzählige Schnecken imgesamten
Haus, die später alle ausgesetzt wurden…
Dachten wir zumindest…“
Monika Bücken-
Schaal: Bildkarten
Gefühle und Bild-
karten Symbole
für Kindergarten
und Grundschu-
le, Don Bosco
Verlag 2013, EAN
4260179511301
bzw. EAN
4260179511295. jeweils 10,95 Euro
Beim Don Bosco-Verlag sind eine Reihe
vonBildkartensets mit jeweils 30 durchge-
hend farbig illustriertenKarten und einem
Begleitheft in einer Papp Box erhältlich.
Diese Bildkartensets wollen auf spieleri-
sche und kreativeWeise Gespräche über
Symbole,Gefühle oderAlltagssituationen
initiieren. 2 dieser Bildkartensets hat Mo-
nika Bücken-Schaal neu gestaltet. Sie un-
terstützen die Praxisanregungen aus dem
Buch „Meditationen und Stilleübungen“
für Kinder.
Das Bildkartenset Gefühle begleitet Kin-
der in ihrer emotionalenEntwicklung.Die
Karten zeigen sowohl illustrierte Szenen
aus dem Kinder- und Familienalltag als
auch „Gefühlsicons“ zu den wichtigsten
Grundgefühlen Freude,Ärger,Angst und
Trauer.Über die dargestellten Situationen
kann man ins Gespräch kommen und Lö-
sungen ausprobieren.
Das Bildkartenset Symbolewill den natür-
lichen Bezug zu der tieferenWirklichkeit
derWelt, den schon kleine Kinder haben,
fördern. Im Spiel mit den farbenfrohen
Symbolkarten können sich die Kinder
mit dem Bedeutungsgehalt der Symbole
auseinandersetzen. Diese Spiele fördern
das bildhaft-synthetische Denken und
tragen dazu bei, dieMehrdimensionalität
der menschlichenWirklichkeit zu spüren.
Die Bildkartensets sind konzipiert für
Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren. Die
Begleithefte geben kurze prägnante Hin-
tergrundinformationen sowie diverse Pra-
xisanregungen.