N Ü T Z L I C H E H I N T E R G R U N D I N F O R M A T I O N E N
31
c
Umgekehrt brauchen auch Mädchen Männer.Während Männer für Jungen direktes Vor-
bild sein können, sind sie für Mädchen ein wichtiges Gegenüber. Gerade das „Andere“ ist
spannend. Sie werden selbstbewusster, wenn sie von ihren Vätern und anderen Männern
ernstgenommen und unterstützt werden (ebenda).
c
Jungen und Mädchen haben so die Chance zu erleben, dass Frauen und Männer glei-
chermaßen fähig sind, Kinder zu betreuen, zu erziehen und zu bilden sowie einander in
partnerschaftlicherWeise mitWertschätzung und Respekt zu begegnen und zusammenzu-
arbeiten.
c
Der Fachkräftemangel im Bereich der frühkindlichen institutionellen Erziehung erfor-
dert, Männer als neue Zielgruppe für erzieherische Berufe zu erschließen und sie als Fach-
kräfte für Kitas zu gewinnen.
c
Die überwiegende Mehrheit der Eltern wünscht sich männliche Fachkräfte in Kitas (vgl.
Cremers / Krabel / Calmbach 2010).
c
MännlicheAnsprechpartner sind insbesondere auch fürVäter wichtig. Sie können ihnen den
Zugang zur Kita, die bis dato noch ein stark weiblich geprägter Raum ist, erleichtern. Von
Mann zu Mann können sie ihre Anliegen besprechen und gemeinsam erleben und demons-
trieren, dass sich Männer in der Rolle als Fachkraft und Vater ganz selbstverständlich in der
Betreuung und Erziehung kleiner Kinder engagieren (vgl.Aigner / Rohrmann 2012).
c
Männliche Ansprechpartner können auch für Mütter wichtig sein, insbesondere auch für
alleinerziehende Mütter, die ein männliches Gegenüber zumAustausch über Erziehungs-
fragen suchen (vgl. Cremers / Höyng / Krabel / Rohrmann 2012).
Das Berufsbild Erzieher/-in
Steckbrief Erzieher/-in
Die Bundesagentur für Arbeit hat einen Steckbrief zum Beruf Erzieher/-in und einen exem-
plarischen Tagesablauf unter
veröffentlicht.
Folgende Fragen werden beantwortet:
c
Was macht man in diesem Beruf?
c
Wo arbeitet man?
c
Worauf kommt es an?
c
Was verdient man während der Aus- und Weiterbildung?
c
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
c
Welche Alternativen gibt es?
Exemplarischer Tagesablauf Erzieher/-in
Michael ist Erzieher in einer Kinderkrippe. Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen
betreut er Kinder imAlter von sechs Monaten bis drei Jahren.
gliedert sich in:
c
Morgenkreis
c
Gemeinsames Frühstück
c
Kreativangebot (hier Ostereierbemalen)
c
Zu Mittag essen
c
Bericht schreiben
c
Freispiel beaufsichtigen