Page 16 - VORLAGE

This is a SEO version of VORLAGE. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
L I T E R A T U R T I P P
16
M Ä N N E R U N D F R A U E N I N D E R K I T A
Hinweise zur Durchführung einer Aktion am Boys’Day
Wenn auch Sie sich am Boys’Day beteiligen möchten, tragen Sie IhreAktion auf derAktions-
landkarte unter
www.boys-day.de
ein. Für interessierte Schüler ist dies die Plattform, auf der
sie sich über Boys’Day-Angebote in Wohnortnähe informieren. Nehmen Sie auch Kontakt
mit allgemeinbildenden Schulen in Ihrer Nähe auf. An vielen Schulen ist die Teilnahme am
Boys’Day (und am parallel stattfnden Girls’Day) für bestimmte Jahrgangsstufen ein fester
Bestandteil der schulischen Berufsorientierungsangebote. Ist dies nicht der Fall, werden inte-
ressierte Schüler in der Regel auf Antrag für eine Teilnahme am Boys’Day vom Unterricht
freigestellt.
Es bietet sich am Boys’Day an, über das Angebot von Schnupperpraktika oder die Durch-
führung von Workshops hinaus den Teilnehmern Gespräche mit Personalverantwortlichen
oder männlichen Beschäftigten zu ermöglichen, die über ihren berufichen Werdegang und
die Motivation für ihre Berufswahl berichten können.Auch die Einbeziehung von Fachschul-
lehrkräften kann sinnvoll sein. Diese können dezidiert über Zulassungsvoraussetzungen und
Ausbildungsinhalte der jeweiligen Ausbildungsgänge informieren.
Arbeitshilfe zum Boys’Day in Einrichtungen und Diensten der Caritas
Der Deutsche Caritasverband e.V. hat eine „Arbeitshilfe zum Boys’Day in Einrichtungen
und Diensten der Caritas“ erstellt. Darin fnden Sie neben grundsätzlichen Hinweisen zum
Boys’Day auch viele relevante Informationen, z. B. zumVersicherungsschutz der Teilnehmer
und exemplarische Tagesabläufe zur Durchführung des Boys’Day in Ihrer Einrichtung bzw.
bei Ihrem Träger. Die Arbeitshilfe steht unter
www.maik-caritasnet.de
(Rubrik Boys’Day /
Infos für Kitas) für Sie zum kostenlosen Download bereit.
P R A X I S B E R I C H T
Der Boys’Day in katholischen Kitas im Erzbistum Köln
Am Boys’Day in den Jahren 2012 und 2013 bekamen insgesamt über 1.000 Jungen im Erzbistum
Köln die Möglichkeit, in einer katholischen Kita in den berufichen Alltag von Erziehern hineinzu-
schnuppern und stellten fest: Dieser Job ist mehr als Spielen – der macht richtig Spaß und ist eine
verantwortungsvolle Aufgabe mit Zukunftsperspektive! Wie
spannend und vielfältig ein solcher Tag verlaufen kann, schil-
dern nachfolgende Berichte aus zwei katholischen Kitas.
In der Caritas-Kindertagesstätte St. Elisabeth in Pulheim
etwa schlüpften Ron und Vincent, beide 13 Jahre alt, in
die Rolle des Erziehers und brachten sich aktiv in das
Spielgeschehen der Gruppe ein. Ron, von den Kindern
umringt, war beeindruckt: „Ich bin ganz überrascht, wie
viel Spaß das hier macht.“ Ob er sich vorstellen kann,
eine Ausbildung zum Erzieher zu beginnen? „Und ob!“,
sagte er. Dass ausgerechnet ein junger Mann ihn am
Boys‘Day unterstützte und anleitete, dürfte ihn in sei-
nem Wunsch bestärkt haben. Stephan (19 Jahre) leistet
einen Bundesfreiwilligendienst in der Pulheimer Kita.
Im Sommer 2013 wird er eine Ausbildung zum staatlich
anerkannten Erzieher beginnen.
Experimentieren am Boys’Day!