Name der Einrichtung:
Name der Schule:
Straße/Ort
(Stempel)
Telefon
E-Mail (bitte in Druckschrift, deutliche Kennzeichnung von .;-;_ usw.)
Träger/Trägervertreter:
Leiter/in(KITA)/Päd.Ltg.(OGS):
Schulleiter/in (OGS):
Die Unterzeichner stimmen den Qualitätskriterien einer qualifzierten und
professionellen Ausbildung zu und verpfichten sich diese in ihren Einrich-
tungen umzusetzen.
Wir erklären, dass wir die im folgenden aufgelisteten Qualitätskriterien in
unserer Einrichtung, im Erzbischöfichen Berufskolleg Neuss, Abt. Marien-
haus, erfüllen und in der Ausbildung der Absolventen des Erzbischöfichen
Berufskolleg Neuss, Abt.Marienhaus anwenden, oder mit dem Erzbischöfi-
chen Berufskolleg Neuss, Abt.Marienhaus zwecks Klärung im Einzelfall den
spez. Anforderungen entsprechend abstimmen und vereinbaren.
Der Träger
stimmt dem Praktikanteneinsatz zu und übernimmt damit auch
die Verantwortung für angemessene Rahmen- und Inhaltsbedingungen des
Praxisanleitungsprozesses wie z. B.
c
Freistellung der Praxisanleiter für Fortbildung und Austausch mit der
Schule (z.B. Teilnahme am wissenschaftl. Forum des EBK Neuss)
c
Förderung und Unterstützung der Weiterqualifzierung von Praxisanlei-
tern
c
ggf. Angebot und Unterstützung (Kosten, Arbeitszeit etc.) von Supervi-
sion der Praxisanleiter
c
Zeitbudget für die Praxisanleiter innerhalb der Arbeitszeit, das aus-
schließlich der Anleitung der Absolventen zugutekommt oder ein ent-
sprechender Ausgleich für Mehrarbeit
Qualifziertes Personal
als Praxisanleitung
c
beruf. Qualifkation (Erzieherin, Sozialpädagogin etc.)
c
Berufserfahrung (BASS, Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvor-
schriften NRW, mind. 3 Jahre))
c
möglichst zertifzierte Qualifzierung als Praxisanleiter
c
tägliche Anwesenheit in der Einrichtung (oder Einzelfallabklärung)
c
persönliches Interesse an Ausbildung und Anleitung, persönliches
Engagement, hohes Maß an Selbst- und Sozialkompetenz
c
fachspez. Fortbildungen (Methodenkompetenz, Selbst-, Sozial- und
Fachkompetenz)
Vernetzung von Schule und Praxis
als jeweilige Ausbildungsorte, z.B.
c
je nach Praktikumsart und –Dauer obligatorische Arbeitstreffen in Form
von Praxisanleiter-, Austausch-, oder Infotreffen, die sich an den Rah-
men- und Zeitbedingungen der jeweiligen Einrichtung orientieren.
c
Beteiligung der Praxisanleiter an einzelnen Sequenzen der Studienwo-
chen im Berufspraktikum der Absolventen , Fortbildungs- oder Praxisin-
formationstagen usw.
Die Einrichtungsleitung (KITA), Einrichtungsleitung und Schullei-
tung (OGS)
, schaffen vor Ort die Rahmenbedingungen für die Absolventen
und die Durchführung des Praktikums. Die Einrichtungsleitung (KITA), die
pädagogische Leitung (OGS) und/oder Schulleitung (OGS) gewährleisten
den dienstlichen „Freiraum“ für den Praxisanleiter und den Anleitungspro-
zess.
Darüber hinaus steht die Einrichtungsleitung (KITA), die pädagogische Lei-
tung (OGS) und/oder Schulleitung (OGS) in der Verantwortung den Prozess
der Anleitung zu begleiten. Die Leitung der Einrichtung steht sowohl mit den
Absolventen als auch den Praxisanleitern in direktem und regelmäßigem
Austausch und macht sich selber ein Bild von den Leistungen der Absolven-
ten. Durch das Wahrnehmen der Situation der Praxisanleiter als auch der
Situation der Absolventen im Anleitungsprozess kann die Einrichtungsleitung
situativ Hilfe und Unterstützung einbringen.
c
Es fndet über
Ausbildungs- und Anleitungsinhalte
ein Austausch
mit dem EBK Neuss, Abt.Marienhaus statt.
A N H A N G P R A X I S M U S T E R
65
Kooperationsvereinbarung zur Sicherung der Qualitätsstandards in der praktischen Ausbildung von
Absolventen des Erzbischöfichen Berufskolleg Neuss, Abt.Marienhaus
Eine qualifzierte und professio-
nelle Ausbildung von Menschen
in sozialen Einsatzfeldern erfor-
dert eine den Notwendigkeiten
aktueller, konkreter Arbeit vor Ort
entsprechende und wissenschaft-
lich begründete und ausgerichtete
Anleitung und Begleitung. Der/
die Praktikant/in soll dadurch in
der Lage sein, Selbst-, Sozial- und
Sachkompetenz zu erwerben, zu
erweitern und zu refektieren.