KOMPAKT 2/2014
15
Religionspädagogische
Weiterbildungen 2015
Besondere Angebote für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im Weiterbildungsjahr 2015 sind 44 re-
ligionspädagogische Weiterbildungen
vorgesehen, dazu gehören bereits in der
Vergangenheit bewährte Seminare wie
z. B. religiöse Erziehung im U3-Bereich,
ganzheitlich sinnorientierte Erziehung
(nach Kett), GoldlyPlay (Schnuppertag
und Zertifkatskurs), religiöse Erziehung
in der Montessori-Pädagogik, interreligi-
öse Bildung,Kirchenjahr und Jahreskreis,
Jeux Dramatique,Umgang mitTrauer bei
Abschied und Tod sowie musische und
kreative Seminare. Darunter sind 4 spiri-
tuelleAngebote im Sinne von Exerzitien/
Besinnungstagen/Oasentagen für Erzie-
hende. Neun Seminare sind neu oder
wieder aufgenommen ins Programm,
darunter Weiterbildungen zu Kinderbi-
beltagen oder biblischen Erzählfguren.
In Kooperationmit demErzbischöfichen
Generalvikariat gibt es erstmalig einen
RPP-Vertiefungskurs für ganzheitlich
sinnorientierte Erziehung.
Neu in einer katholischen Einrichtung
Besonders im Blick sind neue Mitarbei-
tende in katholischen Kitas Für sie gibt
esAngebote in zwei unterschiedliche For-
maten. Zum einen handelt es sich beim
Tagesseminar „Neu in einer katholischen
Einrichtung“, das zweimal stattfinden
wird, um ein niederschwelliges Angebot
für neue Mitarbeitende, das orientieren,
informieren, ermutigen,bestärken und un-
terstützen soll. Inhalte sind derAustausch
über erste Erfahrungen, das Gespräch
über das Besondere einer katholischen
Kindertagesstätte sowie über implizite und
explizite Religionspädagogik und einige
kleine Praxisanregungen. Dieses Tages-
seminar soll motivieren, sich zu weiteren
religionspädagogischen Fortbildungen
anzumelden, insbesondere zu dem Re-
ligionspädagogischer Basiskurs „Kinder
brauchen Religion“.
Basiskurs „Kinder brauchen Religion“
DieserBasiskurs soll Erziehendemit wenig
kirchlichenVorkenntnissen undErfahrun-
gen ermutigen und befähigen, inKitas reli-
gionspädagogisch tätig zuwerden.Geplant
sind 5 Weiterbildungstage in 3 Modulen
(2+2+1) innerhalb eines Jahres, davon
das erste Modul mit verbindlicher Über-
nachtung. In dieser Weiterbildung sollen
religionspädagogische Grundkenntnisse
vermittelt sowie auchAnregungen für die
Praxis in den Kitas gegeben werden, die
zwischen den Modulen ausprobiert und
dann beim nachfolgendenTreffen refek-
tiert werden.DieTeilnahmebescheinigung,
die man am Ende dieser Weiterbildung
erhält, kann zu einem Zertifkat ausge-
baut werden,wenn innerhalb der nächsten
beiden Jahre dieTeilnahme an 5 weiteren
religionspädagogischenWeiterbildungsta-
gen nach freier Wahl erfolgt.
J Ü R G E N W E I N Z
Aktuelle Informationen im Internet:
www.caritasnet.de
www.beratung-caritasnet.de
www.katholische-kindergaerten.de
www.katholische-familienzentren.de
www.weiterbildung-kita.de
A K T U E L L E S
eine wichtige Säule bei der Sicherung
und Förderung der religionspädagogi-
schen Kompetenzen. Sie sind ortsnah und
können sich fexibel an die Erfordernis-
se der Teilnehmenden anpassen - sowohl
zeitlich als auch inhaltlich. Die Arbeits-
gemeinschaften haben unterstützenden,
subsidiären Charakter. Sie sind auch wei-
terhin ein kostenfreies Angebot für die
Kitas. Damit eine religionspädagogische
Arbeitsgemeinschaft arbeitsfähig ist, soll-
ten auf Dauer mindestens 7/8 Erziehende
daran teilnehmen;eineKonzeption ist nach
Absprache mit den LeiterInnen undTeil-
nehmerInnen sinnvoll, z.B. inHinsicht auf
eine Zielgruppe wie neue MitarbeiterIn-
nen oder einWechsel derTeilnehmerInnen
in einem Turnus von 1 bis 2 Jahren. Bei
Arbeitsgemeinschaften, die schon über
einen längeren Zeitraum aus einem fes-
ten Personenkreis besteht, könnte man
auch über einenWechsel derAG-Leitung
nachdenken,was imvergangenen Jahr bei
zweiAGs geschehen ist. EineVernetzung
mit anderen Arbeitsgemeinschaften vor
Ort in einemSeelsorgebereich oder Fami-
lienzentrum ist nicht nur sinnvoll, sondern
dringend erforderlich, insbesondere bei
der (Wieder)Einrichtung einer AG.
J Ü R G E N W E I N Z
Referent für Religionspädagogik und
Koordinator der Religionspädagogischen
Arbeitsgemeinschaften
Sind Sie im pastoralen Dienst tätig
oder sind Sie (Religions-)Pädagogin
oder Erzieherin mit langjähriger beruf-
licher Erfahrung?
Verfügen Sie über religionspädagogi-
sche Kenntnisse und praktische Erfah-
rungen im Elementarbereich?
Haben Sie Freude an der Arbeit mit
einem Team und Interesse an der Lei-
tung einer Religionspädagogischen
Arbeitsgemeinschaft?
Dann würden wir uns über Ihre Mitarbeit
freuen. Bitte rufen Sie uns an oder senden
eine E-Mail. Abt. Tageseinrichtungen für
Kinder, Jürgen Weinz,
Telefon 0221/2010-205
E-Mail: juergen.weinz@caritasnet.de