Page 16 - kompakt-2-2014

This is a SEO version of kompakt-2-2014. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
16 
KOMPAKT 2/2014
A K T U E L L E S
„Das weiß ich
von früher“
Religiöse Entwicklung von
kleinen Kindern begleiten
Workshop zum Projekt Religionspäda-
gogik im Elementarbereich
Jedes Kind entwickelt – unabhängig von
expliziter religiöser Sozialisation durchEr-
wachsene – eine eigene Religiosität.Dies
bedeutet, dass die religionspädagogische
Arbeit in Kindertageseinrichtungen von
großer Sensibilität für die religiöse und spi-
rituelle Kompetenz des einzelnen Kindes
bestimmt seinmuss. ImVordergrund steht
dann eine „religionssensible“ Erziehung,
die durch dieGrundhaltung derAchtsam-
keit und des Respekts vor der kindlichen
Religiosität geprägt ist.
Im Workshop werden Erkenntnisse aus
einer breit angelegten Längsschnitt-Fall-
studie zur religiösen Entwicklung junger
Kinder vorgestellt, die in acht deutschen
Bistümern und auch im Erzbistum Köln
vom Herbst 2012 bis zum Frühjahr 2015
durchgeführt wird. Die Arbeit an kon-
kreten Beispielen dient dazu, die eigene
„Religionssensibilität“ zu schulen und
mögliche Konzepte für die Begleitung
junger Kinder in ihrer religiösen Kom-
petenz zu bedenken.
Dazu eingeladen sind alle pädagogischen
Mitarbeiterinnen undMitarbeiter, insbe-
sondere alle, die am Projekt „Religions-
pädagogik im Elementarbereich“ mitge-
arbeitet haben.
Referentin:
Prof. Dr. Agnes Wuckelt
Professorin an der Kath. Hochschule
Paderborn, Leiterin des Projektes
Religionspädagogik im Elementar-
bereich
Ort:
Diözesan-Caritasverband Köln
Termin:
Di., 10. März, 9:00 – 16:00 Uhr
Anmeldungen hierzu bitte über den normalen
Weg bei Weiterbildungen, z. B. online über
www.weiterbildung-kita.de
Aus drei mach eins
Bildungs- und Erziehungsempfehlungen
für die Kindertagesstätten in Rheinland-
Pfalz plus Qualitätsempfehlungen
Im Jahr 2004 wurden als Grundlage für
die pädagogischeArbeit in den rheinland-
pfälzischen Kindertagesstätten, vom Mi-
nisterium für Bildung,Frauen und Jugend,
Rheinland-Pfalz die Bildungs- und Erzie-
hungsempfehlungen herausgegebenen.
An der Erarbeitung wirkten die kom-
munalen Spitzenverbände,die katholische
und evangelischen Kirche, die LIGA der
Spitzenverbände der freien Wohlfahrts-
pfege, der Landeselternausschuss und
nicht zuletzt die Praxis mit. Nach einer
Erprobungsphasewurde imJahr 2005 eine
umfangreiche Befragung mit der Praxis
und den Eltern durchgeführt, deren Er-
gebnisse auf breiter Ebene diskutiert und
beraten wurden.
Aufgrund steigender Anforderungen an
dieArbeit der Kindertagesstätten wurden
die Bildungs- und Erziehungsempfehlun-
gen im Jahr 2010 um die „Empfehlungen
zurQualität der Erziehung undBetreuung
inKindertagesstätten inRheinland-Pfalz“
und im Jahr 2011 „Bildungs- und Erzie-
hungsempfehlungen für Kindertagesstät-
ten in Rheinland-Pfalz, Kinder von 0 bis
3 Jahren“ durch zusätzliche Veröffentli-
chungen ergänzt. Die Bildungs- und Er-
ziehungsempfehlungenwurden in geübter
Praxis in den letzten Jahren überarbeitet
und gemeinsammit den Beratungsergeb-
nissen der Befragung sowie den zusätzli-
chen Veröffentlichungen in einem Buch
zusammengefasst, ergänzt um aktuelle
Themen wie „Bildung für nachhaltige
Entwicklung“ oder „kultursensible Pä-
dagogik“.
Im ersten Abschnitt (A)
beschäftigen
sich die Erziehungs- und Bildungsemp-
fehlungen in
Kapitel 1
mit dem Bildungs- und Erzie-
hungsverständnis
Kapitel 2
mit Querschnittsthemen der
pädagogischen Arbeit
Kapitel 3
mit den Bildungs- und Erzie-
hungsbereichen
Kapitel 4
mit der Arbeit mit Kindern im
Krippen- und Schulalter
Kapitel 5
mit der Arbeit mit benachtei-
ligten Kindern
Kapitel 6
mit der Vielfalt der methodi-
schen Arbeit
Kapitel 7
mit der Beobachtung von
Kindern
Kapitel 8
mit der Bildungs- und Lerndo-
kumentation
Kapitel 9
mit den Anforderungen an
die pädagogischen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
Kapitel 10
mit Erziehungs- und Bil-
dungspartnerschaft mit den Eltern
Kapitel 11
mit der Gemeinwesenarbeit
und Vernetzung der Kindertages-
stätten
Kapitel 12
mit der Zusammenarbeit mit
den Grundschulen.
Im zweiten Abschnitt (B)
werden die im
Jahr 2010 eingeführten „Empfehlungen
zurQualität der Erziehung undBetreuung
inKindertagesstätten inRheinland-Pfalz“
aufgeführt, so dass nun ein Gesamtwerk
entstanden ist, „dass die intensive Wei-
terentwicklung und gleichzeitig das hohe
pädagogische Engagement des Kinderta-
gesstättenbereiches in den letzten 10 Jah-
ren deutlich werden lässt“, so Ministerin
Irene Alt imVorwort.
C L A U D I A I M H Ä U S E R
Zu beziehen sind die Empfehlungen des
Ministerium für Integration, Familie, Kinder,
Jugend und Frauen, Rheinland-Pfalz beim
Verlag Cornelsen, ISBN: 978-3-589-24862-9,
Berlin 2014, aktueller Ladenpreis: 19,95 EUR
W O R K S H O P