24
KOMPAKT 2/2014
Fotos: Joachim Rieger
P R O J E K T M A I K
Boys’Day 2014 in der Caritas-Kita
Sonnenblume – ein „cooler“ Tag
Am 27. März war wieder „Jungen-Zu-
kunftstag“: Weil männliche Erzieher
noch selten sind, luden wir bereits zum
dritten Mal acht Schüler der Klasse 7 aus
der Evangelischen Realschule Burscheid
in unsere Caritas-Kita „Sonnenblume“ in
Burscheid-Hilgen ein. Den Anstoß dazu
gab der Diözesan-Caritasverbandmit sei-
nem Projekt „MAIK – Männer arbeiten
in Kitas“.
Dieses Engagement wollte das Ministe-
rium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur
und Sport des Landes NRWunterstützen
und übernahm die Patenschaft für unsere
diesjährige Boys’Day-Aktion.
Bereits imDezember 2013wurden imRah-
men eines ersten Vorbereitungstreffens
die Voraussetzungen und Ziele für den
Boys´Day 2014unddiePartnerschaft abge-
steckt.Mitte Januar 2014 konntenwir nach
der Vorlage eines Konzeptes, das sowohl
mit demMinisterium für Familie,Kinder,
Jugend,Kultur undSport desLandesNRW,
demDiözesan- Caritasverband und unse-
remTräger abgestimmt war,mit der kon-
kreten Umsetzung starten. Dabei haben
wir an unsere Erfahrungen vomBoys’Day
2012 und 2013 und an die bestehende, gute
Kooperation mit der Realschule anknüp-
fen können. So erhielten die Schüler der
7. Jahrgangsstufe bereits zu Beginn des
Jahres die erforderlichen Informationen
zumBoys‘Day 2014 seitens des zuständi-
gen Fachlehrers Wolfgang Ehnes.
Ende Februar lagen ausreichend Bewer-
bungen für die acht Plätze, die wir für den
Boys’Day zur Verfügung gestellt hatten,
vor. Eine Vielzahl von Absprachen und
organisatorischen Überlegungen waren
nunmehr noch erforderlich, bis ich Mitte
März 2014 die acht interessierten Schüler
persönlich kennenlernte.DieGruppe auf-
geschlossener, hochmotivierter und neu-
gieriger Jungs hatte viele Fragen, nicht nur
organisatorischer Art. „Wie alt sind die
Kinder?“, „Werden die Kinder uns mö-
gen?“, „Was mache ich, wenn die Kinder
weinen?“ und vieles mehr beschäftige die
Jungs imVorfeld. Die positive Spannung
und Vorfreude war aber spürbar größer
als gewisse Vorbehalte oder Sorgen. Der
angekündigte Besuch des Staatssekretär,
Herrn BerndNeuendorf wurde gleichfalls
sehr positiv vonden Jungen aufgenommen.
Bereits amDienstag und amMittwoch vor
dem Boys‘Day trafen in zwei Gruppen
jeweils vier Jungen in unserer Kita „Son-
nenblume“ ein. Sie sollten die Einrichtung
und die Erzieherinnen kennenlernen und
sich ein Bild von den Gegebenheiten vor
Ort machen.Diese Heranführung an den
Aktionstag hatte sich schon in denVorjah-
ren als sehr hilfreich erwiesen. Sicherlich
war es für die Jungs auch wichtig, die Kin-
der bereits einmal inAugenschein nehmen
zu können. Nicht allen Jungen war zuvor
klar, wie groß bzw. wie klein die Kinder-
gartenkinder überhaupt noch sind.
Der Countdown lief…, keine 24 Stunden
mehr – die Vorfreude bei allen Beteilig-
ten war zu spüren! Zum Start in den Tag
war Herr Staatssekretär Neuendorf dabei.
Pünktlich um8:00Uhr startetenwirmit ei-
ner lebhaftenVorstellungsrunde.Anschlie-
ßend begaben sich die Schüler in „ihre“
Gruppen.DieRäume kannten die Schüler
ja schon und auch die Zuteilung auf die
Gruppen war bereits imVorfeld geregelt,
somit ging keine Zeit für organisatorische
Überlegungen verloren.
Die jungenMänner konnten sich vormit-
tags als Spielpartner imRahmen des Frei-
spiels in den Gruppen erproben.Darüber
hinaus beteiligten sie sich an speziellen
Angeboten. Zur Auswahl standen: das
Bewegungsangebot „Schiff ahoi…“ , das
Kreativangebot „Spuren imSand“ und das
theaterpädagogisches Angebot „Komm
mit mir in den Theatergarten…“.
Sarah und Lea, beide vier Jahre alt,mein-
ten „Heute ist ja voll der Trubel hier“,
das schien Ihnen zu gefallen. Besonderen