Page 6 - kompakt-2-2014

This is a SEO version of kompakt-2-2014. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
6 
KOMPAKT 2/2014
denEltern kann erleichtert und bereichert
werden undMaßnahmen alltagsintegrier-
ter Sprachbildung und Sprachförderung
lassen sich konkreter ableiten.Das ist das
Ziel - was wird dazu benötigt?
Qualifzierung pädagogischer
Fachkräfte
Die Verantwortung für eine gelingende
Alltagsintegrierte Sprachbildung liegt
beim gesamten Team, hier bedarf es
weiterer Unterstützung durch Qualif-
zierungsangebote. Flächendeckend soll
in NRW den Trägern und pädagogischen
Fachkräften ein Fortbildungsangebot zur
Verfügung stehen, welches eine vertiefte
und intensivierte Qualifzierung in der
Alltagsintegrierten Sprachbildung und
Beobachtung sicher stellt.Zur Fortbildung
der pädagogischen Fachkräfte, die nach
Aussage von Frau Ministerin Schäfer im
Jahr 2015 beginnen kann, ist die erste Schu-
lung von Multiplikatoren in Münster an
den Start gegangen.Einemit allenTrägern
abgestimmte Bildungsvereinbarung zur
Implementierung verbindlicherVerfahren
steht noch aus. Ein Beirat zur regelmäßi-
gen Weiterentwicklung der Grundlagen
ist eingesetzt.
DochheißtQualifzierung imerstenSchritt
Sensibilisierung - Hinschauen auf das eige-
neMenschenbild - das Bild vomKind - die
Auffassung von Bildung - das gemeinsa-
me Bildungsverständnis im Team. Eine
guteGrundlage zu dieser konzeptionellen
Auseinandersetzung im Team bildet die
HandreichungBaSiK,die gleich zuAnfang
differenziert dieAuseinandersetzung mit
dem Bild vom Kind, der Rolle der päd-
agogischen Fachkraft als Sprachvorbild
und imweiterenVerlauf den Aufbau, die
Anwendung und Auswertung des Beob-
achtungsverfahrens darlegt. Im Rahmen
ihrer konzeptionellenWeiterentwicklung
sind zahlreicheTeams schon seit längerem
auf demWeg, Sprachbildung ganzheitlich
zu betrachten und alltagsintegriert umzu-
setzen. So ist die Handreichung auch ein
gutes Messinstrument zur Refexion des
pädagogischen Handelns und zurWeiter-
entwicklung derMethoden pädagogischen
Wirkens.
Der Weg zur sprachbewussten Einrich-
tung ist leichter gangbar,wenn er begleitet
wird vonMotivation imTeam, Freude bei
der konzeptionellen Weiterentwicklung,
einemwachenBlick auf dasKindundnicht
zuletzt von einer ausreichenden Zahl pä-
dagogischer Fachkräfte.
Weitere Informationen zur Neuausrichtung
der Sprachförderung fnden Sie auf www.kita.
nrw.de
S A B I N E R I C H T E R
Fachberaterin
Orientierungshilfe Kinderschutz fertig gestellt
DieAbteilung Tageseinrichtungen hat in
den Sommerwochen den zweitenTeil der
Orientierungshilfe fertig gestellt. Im zwei-
tenTeil geht es umkonkreteVerfahrensab-
läufe imFall vonHinweisen,Verdacht oder
Wissen auf Kindeswohlgefährdung auf der
Grundlage aktueller staatlicher und kirch-
licherVorgaben.Das Schaubild auf Seite 7
ist das „Herzstück“ dieser Ausarbeitung.
Wir empfehlen Ihnen, dieses für alle gut
sichtbar auszuhängen.
Die gesamte Orientierungshilfe, die über
dieVerfahrensabläufe bei Kindeswohlge-
fährdung hinaus auch noch die Teile Par-
tizipation und Beschwerdemanagement
sowieQualitätssicherung und -entwicklung
enthält, ist imAugust an alle Kindertages-
einrichtungen versandt worden.Sie ist auch
über die Fachberaterinnen und Fachbera-
ter oder die Abteilung Tageseinrichtung
für Kinder erhältlich.
A K T U E L L E S