Kompakt Spezial 1/2013
39
Projektstandort Köln
Eine Aktion von:
gefördert von:
w e i t e r e P u b l i k a t i o n e n
Mit
„Geschlechter-Perspektiven –Mädchen und Jungen, Frauen
und Männer in katholischen Tageseinrichtungen für Kinder“
liegt eine neueArbeitshilfe des Diözesan-Caritasverbandes vor,
die im Rahmen des Projekts „MAIK – Männer arbeiten in
Kitas“ entwickelt worden ist. Sie erweitert das grundlegende
Bildungsverständnis katholischerTageseinrichtungen für Kin-
der im Erzbistum Köln, das in der Arbeitshilfe 2 „Menschen-
Bildung“ beschrieben ist, um Geschlechter-Perspektiven.
„Kindern geschlechtsneutral begegnen zu wollen, ist nicht
möglich, weil Menschen sich immer auch als geschlechtliche
Wesen begegnen“, schreibt Dr. Frank Joh. Hensel, Diözesan-
Caritasdirektor, in seinemVorwort.
„Der Blick durch die ‚Geschlechterbrille‘ kann den Blick auf
die pädagogische Arbeit mit Kindern wesentlich erweitern.
Manchmal kann sich daraus das Erfordernis ergeben, gezielte
geschlechtsbezogene Angebote zu machen. Häufger wird es
darum gehen, denAlltag anders wahrzunehmen, zu erweitern
oder zu verändern“, so der Autor Dr. Tim Rohrmann, renom-
mierter Experte für geschlechterbewusste Pädagogik.
Zusätzlich steht die Arbeitshilfe auch als pdf-Dokument zum
Download und als animiertes Flip-Book auf der Projektwebseite
www.maik-caritasnet.de zur Verfügung.
Ergänzendwird eine Fülle vonPraxismaterial in einemgesonder-
tenDokumentencenter auf der Projektwebseite zumDownload
angeboten.Dieses ist darauf ausgerichtet,eine einrichtungsspezi-
fsche und schrittweiseUmsetzung eines geschlechterbewussten
Handelns im pädagogischen Alltag zu unterstützen.
ZumDokumentencenter:www.maik-caritasnet.de/dokumente
Mit der Handreichung
„Väter in der Kita – Handlungsempfeh-
lungen und Praxisbeispiele für mehr Väterpräsenz und Väter-
kompetenz in katholischen Tageseinrichtungen für Kinder“
will
das Projekt MAIK dazu beitragen, eine aktive und gelingende
Väterarbeit in Kindertageseinrichtungen auszubauen und kon-
zeptionell zu verankern.
„WissenschaftlicheErkenntnisse undErfahrungen aus der Praxis
zeigen klar, dass Väter schon für ganz kleine Kinder wichtig
sind und auch ihre Versorgung übernehmen können. Zuneh-
mend mehr Väter nehmen ihre Erziehungsverantwortung in
der Familie ernst und gestalten diese mit.Dies erhöht auch ihre
Ansprüche hinsichtlich einer Beteiligung in den Kindertages-
einrichtungen, denen wir mit dieser Broschüre nachkommen
möchten“, so Dr. Frank Joh.Hensel,Diözesan-Caritasdirektor.
Kinder erleben durch eine verstärkteVäterpräsenz inKinderta-
geseinrichtungenmehr männliche Rollenvorbilder, lernen neue
Seiten an ihrenVätern kennen und erweitern so ihreMännlich-
keitsbilder, davon zeigt sich PabloAndreae,Projektreferent und
einer derAutoren, überzeugt.Eine erhöhte Präsenz vonVätern
in der Kita kann möglicherweise auch den Nebeneffekt haben,
dass sich mehr männliche Fachkräfte für eine Mitarbeit in den
Einrichtungen interessieren,weil sie aus erhöhterVäterpräsenz
auf eine männerfreundliche Kultur schließen.
DieHandreichung steht auch als pdf-Dokument zumDownload
und als animiertes Flip-Book auf der Projektwebseite unter
www.maik-caritasnet.de zur Verfügung.