Page 16 - Maik2014

This is a SEO version of Maik2014. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
16
A K T I V I N D E R B E R U F S O R I E N T I E R U N G
Neue Wege für Jungs
ist ein bundesweites
Netzwerk und Fachportal
, das seit 2005 Initiativen und Träger unterstützt, die schu-
lische und außerschulische Angebote für Jungen zur Erweiterung der Berufs- und Studienfachwahl, der
Flexibilisierung männlicher Rollenbilder und zum Ausbau sozialer Kompetenzen organisieren. In der Rub-
rik Materialbestellung unter
www.neue-wege-fuer-jungs.de
fnden Sie u. a. Broschüren für Fachkräfte,
Infofyer, Hefte und DVDs zur Berufsorientierung etc.
Eine Zusammenstellung von Methoden zur Förderung sozialer Kompetenzen und zur Berufs- und Lebens-
planung von Jungen, u. a. ein Methodenreader, steht Ihnen in der Rubrik „
Arbeitsblätter und Methoden
zur Verfügung.
Erzieher/innen gestalten fachbezogenen Schulunterricht
In der nun folgend beschriebenen Unterrichtseinheit steht einmal nicht der Beruf des Erzie-
hers / der Erzieherin direkt imMittelpunkt, sondern ein konkreter Bildungs- und Erziehungs-
auftrag und dessen praktische Umsetzung im Kitaalltag, der an Unterrichtsinhalte in einem
Unterrichtsfach anknüpft. Einerseits erhalten die Schüler/-innen so die Möglichkeit, zu erfah-
ren, wie theoretische Ansätze, die ihnen im Unterricht vermittelt werden (hier das Beispiel
Partizipation im Rahmen des Politikunterrichts) auch in der Praxis umgesetzt werden kön-
nen.
Andererseits erfahren die Schüler/innen aber auch, welche pädagogischen Herausforderun-
gen in der täglichen Arbeit von Erziehern und Erzieherinnen in einer Kita zu bewältigen
sind, um den Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen. So kann Interesse für den Beruf
geweckt werden.
Grundsätzlich eignet sich eine Vielzahl von elementarpädagogischen Ansätzen / Themen
rund um den Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag für den Schulunterricht, die in
verschiedenen Unterrichtsfächern angesiedelt sein können. Einige Beispiele fnden Sie hier
aufgelistet:
c
Bewegung und Motorik (Unterrichtsfach Sport)
c
Entwicklung im Kindesalter (Unterrichtsfach Pädagogik)
c
Entwicklungsstörungen (Unterrichtsfach Pädagogik)
c
Raumkonzepte (Unterrichtsfach Pädagogik)
c
Elternarbeit (Unterrichtsfächer Pädagogik, Politik)
c
Kindermitbestimmung (Unterrichtsfach Politik)
c
Sprachförderung (Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch)
c
Um praxisnahen Unterricht in der Schule anbieten zu können, setzen Sie sich mit den ent-
sprechenden Fachlehrkräften der örtlichen allgemeinbildenden Schulen in Verbindung und
bieten Sie Ihre Kooperation an. Einige werden ganz sicher Ihr Angebot aufgreifen, um pra-
xisnahen Unterricht gestalten zu können. Andere Lehrkräfte werden Ihr Angebot ablehnen.
Lassen Sie sich davon auf jeden Fall nicht entmutigen und engagieren Sie sich weiter im
Feld der Berufsorientierung. Vielleicht fndet sich ja ein anderes Thema oder Projekt, das Sie
gemeinsam mit der Schule verwirklichen können.