A U S B I L D U N G S M E S S E N / B E R U F S P A R C O U R S
23
von Jugendlichen zeitgleich in den Berufsparcours hineingelassen
(die Anzahl der Jugendlichen hängt von der Anzahl der zur Ver-
fügung stehenden Stationen ab). Die Jugendlichen haben nun die
Möglichkeit, an den Stationen kleinere Arbeitsproben zu absolvie-
ren. Dies hat denVorteil, dass Sie zum einen durch eigeneAktivität
erkennen können, ob Sie Talent für den jeweiligen Beruf hätten.
Zum anderen besteht für die Unternehmen die Möglichkeit, direkt
mit den Jugendlichen in Kontakt zu treten. Im besten Falle werden
interessierte Jugendliche dann weiter an den regulären Messestand
auf der Ausbildungsmesse verwiesen, wo sie weiterführende Infor-
mationen zu den jeweiligen Berufen erhalten.
Und was hat das mit Kitas zu tun?
Wie kann das Arbeitsfeld Kindertagesstätte innerhalb eines Berufsparcours (attraktiv)
anhand einer Arbeitsprobe dargestellt werden? Im Rahmen des Projekts MAIK waren die
Projektmitarbeitenden auch häufg in Berufsparcours unterwegs. Dabei hat es sich als durch-
aus erfolgreich herausgestellt, kleine (naturwissenschaftliche) Experimente (z. B. aus dem
„Haus der kleinen Forscher“) oder (motorische) Übungen für die Jugendlichen anzubieten.
Daran anschließen sollte sich immer die Frage, ob die Jugendlichen einen Bezug zur Arbeit in
einer Kita herstellen können. Wird der Bezug dann durch die durchführende Person erklärt,
führt dies immer wieder zu überraschten Reaktionen bei den Jugendlichen. So kann auch
innerhalb eines Berufsparcours Interesse an der Arbeit in einer Kita geweckt werden.
Sollte im Rahmen Ihrer regionalen Ausbildungsmessen (noch)
kein Berufsparcours angeboten werden, können kleinere Übun-
gen selbstverständlich auch an Ihrem Messestand durchgeführt
werden.
Nachfolgend werden zwei Beispiele für Aktionen gegeben, die Sie
in einem Berufsparcours durchführen können. Ihrer Kreativität
sind bei der Entwicklung weiterer Aktionen aber keinerlei Gren-
zen gesetzt. Überlegen Sie aber in jedem Fall im Vorfeld, welche
Bezüge sich zum Arbeitsfeld Kita herstellen lassen. Die Jugendli-
chen werden mit Sicherheit positiv überrascht sein!
Beispiele für Aktionen im Berufsparcours:
c
Salz und Pfeffer trennen
Wie funktioniert das?
In einem Schälchen bzw. auf einemTeller werden mittelgrobes Salz und fein gemahlener Pfef-
fer vermischt. Die Jugendlichen werden nun aufgefordert, mittels der zur Verfügung gestell-
ten „Werkzeuge“ das Salz vom Pfeffer zu trennen.
Lösung:
Ein Luftballon wird durch Reiben an einem Bekleidungsstück statisch aufgeladen. Der Luft-
ballon wird nun über die Schale mit dem Salz und Pfeffer gehalten. Die Pfefferkörnchen
werden vom Ballon angezogen und können mit der Hand über dem zweiten Schälchen abge-
streift werden.
Bezug zumArbeitsfeld Kita:
Die Jugendlichen werden nun gefragt, was dieses Experiment mit der Arbeit in einer Kita
zu tun haben könnte. Die meisten Jugendlichen sind relativ erstaunt, wenn sie erfahren, dass
solche Experimente bereits mit Kindern in der Kita durchgeführt werden. Der Einstieg in ein
Gespräch über den Bildungsauftrag von Kitas ist somit hergestellt.
Mitarbeitende des Projekts
MAIK auf einer Ausbildungs-
messe
Die MAIK-Station im
Berufsparcours