Page 26 - Maik2014

This is a SEO version of Maik2014. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
c
26
A K T I V I N D E R B E R U F S O R I E N T I E R U N G
Ideen und Impulse aus der Praxis
In der Kooperation mit allgemeinbildenden Schulen besteht natürlich nicht nur die Möglich-
keit, den Beruf Erzieher/in innerhalb des Unterrichts vorzustellen, um sich als Kita aktiv in
die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern einzubringen.An dieser Stelle werden
Ihnen drei Möglichkeiten aufgezeigt, Schülerinnen und Schülern das Arbeitsfeld Kita auch
außerhalb des Unterrichts näherzubringen und so zu einer erfolgreichen Berufsorientierung
beizutragen.
Betriebserkundungen
Betriebserkundungen sind eine mögliche Methode der schulischen Berufsorientierung und
als solche in der „Rahmenvorgabe für die politische und ökonomische Bildung in der Sekun-
darstufe I“ in NRW verankert (Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nord-
rhein-Westfalen 2004, S. 28). Die Erkundungen bieten den Schülern Einblicke in die betrieb-
liche Realität und in den Beruf einer Erzieherin bzw. eines Erziehers. Ein wichtiger Aspekt
sind die gemeinsamen Einsichten der Schüler, da Betriebserkundungen, anders als Praktika,
in größeren Gruppen oder im Klassenverband durchgeführt werden. Durch das gemeinsame
Erleben kommen Schüler mit Fachkräften ins Gespräch und erfahren etwas über dasArbeits-
feld Kita. So diskutieren sie gemeinsam über den Beruf und erweitern so ihr Wissen. Die
Jugendlichen erfahren auch etwas über die Wichtigkeit der Arbeit von männlichen Erzie-
hern für die frühkindliche Bildung und Erziehung. Der Erzieherberuf kann bei einer solchen
Betriebserkundung von den Jugendlichen als attraktive und moderne Berufsperspektive
wahrgenommen werden.
P R A X I S B E I S P I E L
Die Caritas-Kindertagesstätte Don Bosco in Solingen
Die Caritas-Kindertagesstätte Don Bosco des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.V. in
Solingen-Ohligs hat bewiesen, dass eine Betriebserkundung auch in einer Kita möglich ist. In
der Regel fnden Betriebserkundungen vor allem in produzierenden Betrieben statt.
Die Caritas-Kita Don Bosco betreut insgesamt 85 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jah-
ren. Da es sich um eine italienisch-deutsche Einrichtung handelt, liegt ein Schwerpunkt der
pädagogischen Arbeit auf der sprachlichen Entwicklung der Kinder. Zudem hat sich die Ein-
richtung zum Familienzentrum qualifziert und es liegt der Einrichtung viel daran, sich im
Stadtteil Solingen-Ohligs zu vernetzen. Die Leiterin der Einrichtung, Frau Grams-Wilkens,
kooperiert mit der ortsansässigen Geschwister-Scholl-Gesamtschule und organisiert mit den
Lehrkräften regelmäßige Betriebserkundungen für die Schüler in ihrer Kita. Hierdurch wird
bei vielen Schülerinnen und Schülern Interesse an einem längeren Praktikum geweckt, wel-
che die Caritas-Kita Don Bosco selbstverständlich gerne anbietet.
Die Schülerinnen und Schüler werden in der Schule auf die Betriebserkundung vorbereitet,
so dass die Jugendlichen bereits mit vielen Fragen in die Kita kommen. Die Schule bietet
verschiedene Betriebserkundungen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern an. Die Schülerin-
nen und Schüler sollen sich im Vorfeld bei einem gemeinsamen Besuch im Berufsinformati-
onszentrum informieren und so entscheiden, welche Berufe sie interessieren und welche sie
näher kennenlernen möchten.