K I T A S A K T I V I N D E R B E R U F S O R I E N T I E R U N G
L I T E R A T U R T I P P
Handreichung „Bundesfreiwilligendienst / FSJ und Schülerpraktika“
Die Koordinationsstelle „Männer in Kitas“ hat die Handreichung „Bundesfreiwilligendienst /
FSJ und Schülerpraktika“ veröffentlicht, die viele nützliche Informationen enthält. Die Bro-
schüre steht unter
zum kostenlosen Download für Sie
bereit.
19
P R A X I S T I P P
Aktiv männliche Freiwilligendienstler werben!
Um Sie bei der aktiven Suche nach männlichen Freiwilligendienstlern zu unterstützen, hat
der Trägerverein „Freiwillige soziale Dienste im Erzbistum Köln e.V.“ auf Initiative des Pro-
jektes „MAIK – Männer arbeiten in Kitas“ ein Plakatmotiv für Sie bereitgestellt. Das Plakat-
motiv steht unter
(Rubrik „Service“ / „Downloads“) zum kostenlo-
sen Download für Sie bereit!
Ehrenamtliche Dienste für Jungen
Um männlichen Jugendlichen auch über einen längeren Zeitraum einen Einblick in das
Arbeitsfeld Kindertagesstätte zu geben, bieten sich längerfristige Projekte an. Gute Beispiele
für eine gelungene Durchführung und Begleitung von Jugendlichen sind hierbei die Projekte
„Soziale Jungs“ des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband e.V. und das Projekt „Kita-
helden“ des Evangelischen Kirchenkreisverbandes für Kindertageseinrichtungen Berlin
Mitte-Nord. Auf beide Projekte wird im Folgenden kurz eingegangen.
Das Projekt „Soziale Jungs“
Das Projekt „Soziale Jungs“ des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband e.V. ist ein Frei-
willigendienst für Schüler zwischen 14 und 16 Jahren. Schüler mit und ohne Migrationshin-
tergrund engagieren sich regelmäßig und verbindlich ein- bis zweimal in der Woche in einer
sozialen Einrichtung und treffen sich zum regelmäßigen Austausch mit anderen „sozialen
Jungs“ und ihren Mentoren, die die Schüler während ihres Dienstes unterstützen und päd-
agogisch begleiten. […] Der Freiwilligendienst umfasst insgesamt 100 Stunden. Die Schüler
erhalten eineAufwandsentschädigung für ihr Engagement, sind während des Dienstes unfall-
und haftpfichtversichert und bekommen zumAbschluss eine Würdigung.
Die Ziele auf der Ebene der Teilnehmer sind:
c
Auseinandersetzung mit männlichen Rollenbildern
c
Neue berufiche Perspektiven entdecken
c
Erweiterung der sozialen Kompetenzen
c
Die eigenen Fähigkeiten und Grenzen entdecken
c
Austausch mit Menschen unterschiedlicher Kulturen
c
Teilhabe von Jungen mit Migrationshintergrund
c
Erleben, dass es ein gutes Gefühl ist, anderen Menschen zu helfen
c
Förderung insbesondere von benachteiligten männlichen Jugendlichen
c
Verbesserung der Chancen auf einen Ausbildungsplatz
Die Erfahrungen mit dem Projekt „Soziale Jungs“ an verschiedenen Standorten zeigen, dass
Jungen darüber ihr Selbstwertgefühl stärken können sowie ihr Selbstverständnis als Junge