Page 34 - VORLAGE

This is a SEO version of VORLAGE. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
P R A X I S T I P P
34
M Ä N N E R U N D F R A U E N I N D E R K I T A
Übungen zur Selbst- und Praxisrefexion
Das Projekt „MAIK – Männer arbeiten in Kitas“ hat im Rahmen der Veröffentlichung
der Arbeitshilfe „Geschlechter-Perspektiven – Mädchen und Jungen, Frauen und Männer
in katholischen Tageseinrichtungen für Kinder“ ein umfangreiches Dokumentencenter mit
Übungen zur Umsetzung geschlechtsbewusster Pädagogik in Kitas eingerichtet. Unter
www.
maik-caritasnet.de/dokumente
(Rubrik „Modul A“) fnden Sie eine Vielzahl weiterer Übun-
gen, die sich für eine Selbst- bzw. Praxis­refexion eignen.
Geschlechterbilder von Erzieherinnen und Erziehern
(Koordinationsstelle „Männer in Kitas“ 2013/2)
c
Welche Eigenschaften und Charakterzüge mögen Sie besonders an Männern bzw. an
Frauen?
c
Gibt es Verhaltensweisen und Eigenschaften bei Männern und Frauen, die Sie nicht
mögen?
c
Gibt es in Ihrem familiären Umfeld bzw. in Ihrem Freundeskreis, Männer, die hauptver-
antwortlich die Kinder erziehen, Familienangehörige pfegen, den Haushalt „schmeißen“?
Welche Gefühle und Bilder löst das bei Ihnen aus?
c
Können Sie nachvollziehen, dass fürsorgliche Männer manchmal belächelt oder sogar
angefeindet werden? Haben Sie dies selber schon mal erlebt? Wenn ja, wie haben Sie
darauf reagiert?
c
Welche Geschlechterstereotype sind Ihnen bekannt (und gleichzeitig vertraut)?
c
Gibt es klischeehafte Vorstellungen von Männern und Frauen, denen Sie (insgeheim)
zustimmen?
c
Glauben Sie, dass Frauen und Männer gleichermaßen kompetent für die pädagogische
Arbeit mit Kindern unter drei Jahren sind?
c
Bringen männliche und weibliche Fachkräfte die gleichen Fähigkeiten in die pädagogische
Arbeit mit Kindern ein oder haben sie unterschiedliche Kompetenzen?
Fortbildung, Supervision und Coaching
Fortbildungen zum Thema „geschlechtersensible Pädagogik“ und auch zum Umgang mit
pauschalen Verdächtigungen gegenüber männlichen Fachkräften (dem sog. „Generalver-
dacht“) bieten sich insbesondere für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Leitungskräfte
von gemischten Teams an. Sie tragen zu einer vertieften Auseinandersetzung mit demThema
„Geschlecht“ bei und sensibilisieren für einen geschlechterbewussten Blick, sowohl auf die
pädagogische Arbeit, aber auch für die Geschlechterdynamik in gemischten Teams.
Supervision und Coaching sind anerkannte Verfahren der Refexion von berufichen Erfah-
rungen und Entwicklungen und der Begleitung von Veränderungsprozessen im Feld der Kin-
P R A X I S Ü B U N G
Mögliche stereotype Geschlechterbilder lassen sich aber auch im Rahmen von Teamgesprä-
chen identifzieren und bearbeiten. Folgende Fragestellungen können als Einstieg in ein
Teamgespräch sinnvoll sein: