Page 45 - VORLAGE

This is a SEO version of VORLAGE. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
F I L M T I P P
M Ä N N L I C H E F A C H K R Ä F T E G E W I N N E N U N D ( E I N ) B I N D E N
45
„Männer in die KiTas” – Was können Erzieherinnen dazu beitragen, dass mehr Männer in KiTas
arbeiten?
Es wurde in der KölnKiTa „Ossendorfer Weg“ und in der „KiTa im Bogen” in Frankfurt
a.M. gedreht, zwei beispielhafte Kindertagesstätten, denen es gelungen ist, einen großen Teil
ihrer Erzieher/innenstellen mit männlichen Fachkräften zu besetzen. Welche Erfahrungen
haben die Erzieherinnen in der Zusammenarbeit mit den Männern dort gemacht?Was bringt
es nicht nur den Kindern, sondern auch der pädagogischen Arbeit und dem Team? Inter-
views mit Erzieherinnen und Erziehern vermitteln interessante Einblicke und überraschende
Erkenntnisse zu diesem derzeit vehement diskutierten Thema. Wie stehen die Eltern zur
Arbeit der männlichen Pädagogen? Väter und Mütter berichten, was sie beobachtet haben
und was sie sich vermehrt wünschen. Außerdem gibt es hilfreiche Hinweise dazu, wie man
Männer vor unberechtigten Verdächtigungen des sexuellen Missbrauchs schützen kann.
Link zum kostenlosen Online-Stream:
http://paedagogikflme.de/welt-der-kinder/maenner
-in-kitas/
Es ist daher ausdrücklich zu empfehlen, dass demTeam die Möglichkeit gegeben wird, Beden-
ken zu äußern! Träger sollten sich daher im Vorlauf der Akquise intensiv mit dem Thema
„Männer in Kitas“ auseinandergesetzt haben und sich (pädagogische) Argumentationsketten
zurechtlegen, um eventuelle Vorbehalte oder sogar Widerstände des Teams zu bearbeiten.
Die Stellenbeschreibung
Neben den konkreten Instrumenten der Personalakquise kommt bei der Gewinnung männli-
cher Fachkräfte der Stellenbeschreibung eine maßgebliche Rolle zu, unabhängig davon, über
welche Kanäle eine Verbreitung geplant ist. Stellenbeschreibungen sollten so formuliert wer-
den, dass sich Männer angesprochen fühlen. Schwerpunkte, die in der Stellenausschreibung
beschrieben werden, müssen sich zwingend auch in der Konzeption der Einrichtung wieder-
fnden. Im Rahmen von Strategien zur Gewinnung von mehr männlichen Fachkräften kann
aber die Betonung einzelner Aspekte nützlich sein.
So hat eine Untersuchung in Belgien gezeigt, „dass Männer sich eher von den pädagogi-
schen und sozialen Aspekten der Kinderbetreuung ansprechen lassen und weniger von den
betreuenden und pfegenden Aufgaben. Die Untersuchung zeigte ebenfalls, dass Männer sich
angesprochen fühlen von den kreativen Herausforderungen und dem Abenteueraspekt, die
der Beruf bietet“ (SKV 2010, S. 9).
In einer Befragung männlicher Fachkräfte aus Frankfurter Kitas wurde erhoben, welche
Tätigkeiten für männliche Fachkräfte besonders attraktiv und mit hoher Zufriedenheit ver-
bunden sind (vgl. Uhrig / Englert o. J.). Auch diese können in Stellenbeschreibungen hervor-
gehoben werden. Benannt wurden:
Auf der Ebene
der Kinder:
c
Projekte mit Kindern
c
Arbeit in Gruppen
c
Einzelarbeit
mit Kindern
Auf der Ebene
des Teams:
c
Fallbesprechungen
c
Teamentwicklung
c
Konzeptionelle
Zielkontrolle und
Weiterentwicklung
Auf der Ebene
der Eltern:
c
Entwicklungsgespräche
c
Elternabende
c
Schulgespräche