L I T E R A T U R T I P P
P R A X I S T I P P
M Ä N N L I C H E F A C H K R Ä F T E G E W I N N E N U N D ( E I N ) B I N D E N
47
Muster-Aushang im Anhang
Im Anhang dieser Broschüre fnden Sie einen Muster-Aushang, den Sie für die Akquise von
Berufsanfängern an Fachschulen für Sozialpädagogik nutzen können.
Leitfaden zur Erstellung von Stellenanzeigen
Der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. hat einen Leitfaden zur Erstellung
von Stellenanzeigen veröffentlicht. Er gibt Hinweise und Anregungen für die Erstellung von
Stellenanzeigen. Der Leitfaden steht unter
(Rubrik „Stellenanzeige einstel-
len“) zum kostenlosen Download für Sie bereit.
Zum einen wird dort auf die formale sprachliche Gestaltung eingegangen:
„Bei Formulierung der Stellenanzeige ist zu berücksichtigen, dass immer die weibliche und
männliche Schreibweise verwendet wird. Gerade bei Stellenanzeigen bzw. Hinweisen zur
Mitarbeitendengewinnung ist dies von erhöhter Relevanz und signalisiertWertschätzung den
Interessenten gegenüber. Darüber hinaus ist es auch rechtlich nicht zulässig, die rein weibli-
che oder männliche Schreibweise zu verwenden.
Bei der direkten Ansprache der Bewerbendenzielgruppe ist darüber hinaus zu berücksichti-
gen, dass es je nach Lebensalter und Stellenanzeige von erheblichemVorteil sein kann, in der
Schreibweise die Du-Form zu verwenden, um erhöhte Aufmerksamkeit zu wecken und sich
als moderner Dienstgeber zu präsentieren. Es gilt jedoch zu berücksichtigen, dass dies auch
tatsächlich zum allgemeinen Erscheinungsbild und Auftreten der Kita passt, sowie mit den
darin gelebten Umgangsformen und Werten übereinstimmt.“
Ein weiterer Abschnitt geht ausdrücklich auf „Männliche Bewerber“ ein:
„In jungen Familien ist festzustellen, dass sich Mütter und Väter in zunehmend gleichbe-
rechtigter Weise der Erziehung ihrer Kinder annehmen und durch weibliche und männliche
Bezugspersonen, sowie im Sinne unterschiedlicher Vorbildfunktionen, zur frühkindlichen
Entwicklung entscheidend beitragen. Um diese förderliche Entwicklung von Kindern auch
in Kitas aufzugreifen, welche bisher weitestgehend von weiblichem Fachpersonal geprägt ist,
sind männliche Bewerber in Kitas ausdrücklich erwünscht und willkommen.“
Bei der Ansprache von männlichen Bewerbern ist auf eine zielgruppengerechte Formulie-
rungsweise zu achten.
c
Schon jetzt liegt unser Männeranteil bei … Prozent. Diesen wollen wir weiter steigern ...
c
Wir fördern eine geschlechterbewusste Personalentwicklung …
c
Wir bieten vielfältige Gender-Fortbildungsprogramme …
Ein Alleinstellungsmerkmal katholischer Kindertagesstätten und Familienzentren, das auch
eine besondere Erwähnung fnden sollte, ist die katholische Glaubensgemeinschaft, die es
ermöglicht, den eigenen Glauben in den Berufsalltag zu integrieren und ihn weiterzutragen.
Stellenbörse
Die Nutzung von Stellenbörsen im Internet zur Personalakquise ist kein männerspezifsches
Instrument. Arbeitssuchende beiderlei Geschlechts nutzen diese heutzutage am häufgsten,
um sich über offene Stellen zu informieren. Und dies aus gutem Grund: Online-Stellenbörsen
bieten eine schnelle, regional und zeitlich fexible Suche nach offenen Stellen.